Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. April 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

100 Menschen sind obdachlos, 200 haben keine eigene Wohnung: Diese auf Basel fokussierten Zahlen stammen aus der ersten wissenschaftlichen Studie zur Obdachlosigkeit in der Schweiz, welche die Christoph Merian Stiftung (CMS) in Auftrag gegeben hat.

Die Tessiner Bildungsdirektion hat einer privaten Mittelschule in Lugano die Bewilligung entzogen, per sofort. Eine Untersuchung lässt darauf schliessen, dass Schüler des Instituts die Matura regelwidrig, da praktisch mit Erfolgsgarantie, in Italien ablegten.

Rot-grüne Klimakolchose, Umweltdiktatur, Ausplünderung des Mittelstands: SVP-Nationalrat Roger Köppel stürzt sich wie ein Berserker in die Klimadebatte. Dies vergiftet die Debatte weiter - zum Leidwesen gemässigter SVP-Bauernvertreter.

Der Natur-, Tier-, Landschafts- und Kulturgutschützer Franz Weber ist tot. Er starb am vergangenen Dienstag im Alter von 91 Jahren, wie die Fondation Franz Weber am Donnerstag mitteilte. Weber gilt als Vater der Zweitwohnungsinitiative.

Das Einfamilienhaus scheint bei den Schweizern begehrter denn je zu sein. Zwar wurden im vergangenen Jahr erneut mehr Einfamilienhäuser zum Kauf angeboten, diese fanden aber auch rascher einen Käufer. Am begehrtesten waren vor allem Häuser in der Region Zürich.

Der heftige Wintereinbruch mit ergiebigen Schneefällen hat am Donnerstag in der Schweiz für Verkehrsprobleme gesorgt. Mehrere Pässe wurden gesperrt, auf der Autobahn A2 vor dem Gotthardtunnel in Uri wurde der Verkehr gestoppt. Auch Zugsverbindungen waren betroffen.

Verteidigungsministerin Viola Amherd will Frauen in der Armee fördern. Mit Germaine Seewer befindet sich gerade einmal eine Frau im möglichen Kandidatenfeld.

Die Vermietung einer Eigentumswohnung auf der Plattform Airbnb ist nur zulässig, wenn das Reglement eine solche Nutzung nicht ausschliesst. Dies hat das Bundesgericht im Fall einer Wohnung im Kanton Nidwalden entschieden.

Auf Schweizer Strassen sind im vergangenen Jahr 233 Menschen ums Leben gekommen - drei mehr als 2017. Bei den Zweiradunfällen sank die Zahl der Toten auf Motorrädern und Velos, stieg aber bei jenen auf E-Bikes.

Die Genfer Justiz hat den Anspruch auf rechtliches Gehör des Islamforschers Tariq Ramadan verletzt. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Gegen Ramadan läuft ein Verfahren wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung.

Das Bundesgericht hat die Verurteilung eines 43-Jährigen zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe bestätigt, der 2009 in Bonstetten ZH einen Mann mit einem Kopfschuss ermordet hatte. Grund für die Tat waren Schulden des Opfers in der Höhe von 30'000 Euro.

Das Bundesgericht hat die Verurteilung eines 43-Jährigen zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe bestätigt, der 2009 in Bonstetten ZH einen Mann mit einem Kopfschuss ermordet hatte. Grund für die Tat waren Schulden des Opfers in der Höhe von 30'000 Euro.

Die Genfer Justiz hat den Anspruch auf rechtliches Gehör des Islamforschers Tariq Ramadan verletzt. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Gegen Ramadan läuft ein Verfahren wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung.

Das im Kanton Zürich neu verankerte Anhörungsrecht von Wohngemeinden in Entscheide der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (Kesb) verstösst nicht gegen Bundesrecht. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde dagegen aufgehoben.

Mit dem Rücktritt von Philippe Rebord wird auch die Erinnerung an seine Vorgänger wach. Mit Ruhm bekleckerte haben sich diese nicht. Tiefpunkt war Roland Nef, der über eine Stalking-Affäre stolperte und bereits nach sieben Monaten gehen musste. Für Skandälchen sorgten auch die Armeechefs André Blattmann sowie Christophe Keckeis.

Die drei historischen Ju-52 der Ju-Air werden vorerst am Boden bleiben. Am Donnerstagmorgen gab die Dübendorfer Airline bekannt, dass die Revidierung der historischen Maschinen noch bis Frühling 2021 dauern wird.

Am 8. April wird weltweit der internationale Tag der Sinti und Roma begangen. Mit einer Foto-Aktion stellen Schweizer Sinti und Roma dieses Jahr klar: "Wir sind gegen das Wort Zigeuner".

In Basel leben rund 100 Obdachlose, 200 Menschen haben keine eigene Wohnung: Dies ergab eine Studie zur Obdachlosigkeit in Basel, welche die Christoph Merian Stiftung (CMS) in Auftrag gegeben hat. Sie sieht dringenden Handlungsbedarf in der Wohn- und Sozialpolitik des Kantons.

Es war eine der schwersten Explosionen in der Schweizer Geschichte: Am 8. April vor fünfzig Jahren kam es in der Sprengstoff-Fabrik Dottikon im Kanton Aargau wegen einer Fehlmanipulation zu einer gewaltigen Detonation. 18 Menschen starben.

Der Chef der Armee, Philippe Rebord, wird seinen Dienst frühzeitig quittieren: An der Medienkonferenz in Bern erklärte er, er habe auf einer Reise eine Thrombose erlitten. Eine Operation habe nicht den erhofften Erfolg gebracht. Er habe dauerhaft Schmerzen.

In der Bundesanwaltschaft hat erneut eine Führungskraft ihren Posten räumen müssen.

Die beiden verbleibenden Korpskommandanten kommen für die Nachfolge von Armeechef Rebord kaum infrage.

Philippe Rebord will sich trotz Schmerzen noch neun Monate durchbeissen. Er sagt, wen er sich als Nachfolger wünscht und warum die neue VBS-Chefin ein Trumpf ist.

Der Präsident der Umweltorganisation gibt zu, dass Spender ein halbes Jahr lang nicht offen informiert worden sind. Nur so habe man die Organisation retten können.

Das ist der Zürcher AfD-Spender, Franz Weber 91-jährig gestorben, abtretender Armeechef im Interview – was heute zu reden gibt.

Franz Weber kämpfte mit Brigitte Bardot für Robbenbabys, stellte Naturschönheiten unter Schutz und überzeugte das Volk von der Zweitwohnungsinitiative. Ein Nachruf.

Jetzt ist klar, wer Alice Weidel mit 150’000 Franken unterstützt hat. Unsere Recherche führt zu einer Milliardärsfamilie.

Nach dem überraschenden Rücktritt des Armeechefs gaben VBS-Chefin Viola Amherd und Philippe Rebord vor den Medien Auskunft. Wir berichteten live.

Über 60 Prozent der Wähler wollen die Konzernverantwortungsinitiative annehmen – bis weit ins Mitte-rechts-Lager hinein.

Kunden empören sich über die Verschwendung von Lebensmitteln beim Grossverteiler. Dabei ist das Problem bei ihnen zu Hause viel grösser.

Gutachten zu erstellen, ist auch für Experten äusserst anspruchsvoll. Umso unverständlicher, dass es hier keinerlei Regelung gibt.

Die SVP verliert und verliert. Was macht sie falsch? Was muss sie nun tun? Dazu Wahlforscher Lukas Golder.

Dass ein Polizist in eine Zelle eingeschleust wird, ist unüblich. Für den Genfer Staatsanwalt war es «die letzte Chance».

233 Personen starben 2018 auf den Schweizer Strassen. Bei den E-Bike-Fahrern stieg sowohl die Zahl der Toten als auch der Schwerverletzten.