Schlagzeilen |
Sonntag, 31. März 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Zürcher Klima-Trend wird bei den Parlaments- und Regierungswahlen in beiden Kantonen bestätigt.

Nach der Wahlschlappe in Zürich geht Ueli Maurer mit seiner Partei hart ins Gericht – und erklärt, was die SVP besser machen müsse.

Die erste repräsentative Umfrage zum Rahmenabkommen zeigt breite Unterstützung in der Bevölkerung – vor allem in der Romandie.

Der US-Rüstungskonzern Lockheed Martin produziert auch Streubomben. Politiker fordern, dass sein Kampfjet F-35 nicht mehr in Betracht gezogen wird.

Bei den Delegierten der Partei war der Zürcher Misserfolg kaum ein Thema. Dafür das Rahmenabkommen. Ob es die Leute interessiert, ist umstritten.

Die 24-jährige Deborah Bottmer will in die Schweizer Armee. Kämpfen möchte sie aber nicht. hat ihre Rekrutierung begleitet.

Die Partei heisst die Verknüpfung der Vorlagen nicht gut. Die Delegierten haben deutlich Stimmfreigabe zur AHV-Steuervorlage beschlossen.

SVP-Parteipräsident Albert Rösti präsentiert an der Delegiertenversammlung eine Erklärung für die Zürcher Wahlschlappe. Und malt ein düsteres Bild.

Homo-Diskriminierung soll bestraft werden. Dagegen wurden laut der EDU schon 44'000 beglaubigte Unterschriften gesammelt.

Gleich vier welsche Exekutivpolitiker wehren sich juristisch gegen kritische ­Presseberichte. Das ist kein Zufall, sagt der Publizist Peter Rothenbühler.

Der Wunschzettel des Nationalrats beim Autobahnausbau stösst im Stöckli auf heftigen Widerstand.

Freisinnige wollen nicht länger Europaturbos und Klimasünder sein.

Nach drei Monaten im Amt macht die FDP-Bundesrätin eine Charmeoffensive nach links und eine Kampfansage gegen rechts: Die SVP-Begrenzungsinitiative zu bodigen, sei ihre «höchste Priorität».

Wegen Sicherheitslücken nimmt die Post ihr System vom Netz. Elektronisch abstimmen ist in den vier betroffenen Kantonen bis auf weiteres nicht möglich.

Die Baselbieter Bevölkerung wählt heute ihre Regierung und ihr Parlament neu. Hier sind Sie aktuell informiert über den Wahlsonntag im Kanton Baselland – Resultate, Stimmen, Reaktionen und Einschätzungen.

Die SP regiert in Baselland wieder mit: Kathrin Schweizer (SP) erobert den frei werdenden FDP-Sitz und schlägt SVP-Nationalrat Thomas de Courten klar. Im Parlament legen die Grünen sechs Sitze zu, die SVP verliert sieben.

Es grünt so grün auch im Luzerner Kantonsparlament: Bei den Wahlen haben die Ökoparteien 11 Sitze hinzugewonnen. Auch die SP kann jubeln. Grosse Verliererin ist die SVP. Auch CVP und FDP geben Sitze ab.

Die Sozialdemokraten sind nach vierjähriger Absenz zurück in der Baselbieter Kantonsregierung. SP-Kandidatin Kathrin Schweizer eroberte den einzigen freien Sitz. Sie distanzierte ihren SVP-Kontrahenten Thomas de Courten deutlich.

Die Sozialdemokraten sind nach vierjähriger Absenz zurück in der Baselbieter Kantonsregierung. SP-Kandidatin Kathrin Schweizer eroberte den einzigen freien Sitz. Sie distanzierte ihren SVP-Kontrahenten Thomas de Courten deutlich.

Die 25 besten Lawinensporthunde des Landes haben am Wochenende im Berner Oberland gezeigt, was in ihnen steckt. An den Schweizer Meisterschaften in Adelboden machten die Supernasen den Sieger unter sich aus.

Bei den Luzerner Regierungsratswahlen sind zwei der vier bisherigen Regierungsräte im ersten Wahlgang bestätigt worden. Ein schlechtes Resultat erreichte der parteilose Finanzdirektor Marcel Schwerzmann, der für die Sparpolitik der letzten vier Jahre abgestraft wurde.

Die Taser-Einsätze durch Schweizer Polizisten haben sich im letzten Jahr mehr als verdreifacht. Lösten die Ordnungshüter die Elektroimpulspistolen 2017 noch 13 Mal aus, waren es 2018 bereits 45 Aktionen. Schusswaffen kamen 12 Mal zum Einsatz.

Nach verschiedenen Niederlagen an der Urne geht SVP-Bundesrat Ueli Maurer mit der eigenen Partei hart ins Gericht. "Wir sind bequem geworden, unsere Leute strengen sich zu wenig an", sagt er eine Woche nach der Wahlschlappe in Zürich.

Wichtige Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:

Der Prozentsatz an Aussteigern unter den Lehrpersonen sorgt vor allem in London für eine akute Anstellungskrise. Jetzt sollen neue Arbeitsmodelle den «Braindrain» im Schulzimmer stoppen

Nationalbank, AHV-Fonds und andere öffentliche Investoren halten keine Aktien von Lockheed Martin, weil der Hersteller des «Wunderjets» F-35 Streumunition und Personenminen herstellt. Politiker wollen den Kandidaten deswegen aus dem Rennen nehmen.

Vor 75 Jahren, im April 1944, warfen US-Bomber Hunderte Brand- und Sprengbomben ins Stadtzentrum. 40 Menschen starben. Es war die grösste Verletzung der Schweizer Neutralität im 20. Jahrhundert.

In der Schweiz gilt wieder die Sommerzeit. Um Punkt 2.00 Uhr wurden die Uhren in der Nacht auf Sonntag um eine Stunde auf 3.00 Uhr vorgestellt.

Die SVP vermeidet die direkte Konfrontation mit ihrem Bundesrat Ueli Maurer. Die Delegierten haben am Samstag auf Antrag der Parteileitung im thurgauischen Amriswil Stimmfreigabe zum Steuer-AHV-Paket beschlossen.

Die SVP Schweiz schickt deutliche Signale nach Brüssel: Sie will nichts von einem "EU-Unterwerfungsvertrag" wissen. Die Delegierten haben am Samstag in Amriswil einen Forderungskatalog verabschiedet. Für die AHV-Steuervorlage beschloss die SVP Stimmfreigabe.

Die SVP will nichts wissen von einem verschärften Waffenrecht. Die Delegierten haben am Samstag in Amriswil TG die Nein-Parole zur eidgenössischen Vorlage beschlossen.

Das Parlament will Homosexuelle besser vor Diskriminierung schützen. Die Gegner des neuen Gesetzes wittern einen Angriff auf die Meinungsfreiheit. Sie erzwingen jetzt wohl eine Abstimmung. Was den Schwulenverband Pink Cross gar nicht erfreut.

Eine 27-jährige Österreicherin hat in der Nacht auf Samstag bei Staad SG die Kontrolle über ihr Auto verloren. Sie geriet von der Strasse und raste bei einem Restaurant frontal in einen parkierten Reisecar. Dabei wurden Fahrerin und Beifahrerin "eher schwer verletzt".