Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. März 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erfolg für die Klimastreiker in Olten: Das Gemeindeparlament überweist ein dringlicher Vorschlag gegen den Willen des Stadtrats. Das sind die vier Forderungen der Jugendlichen.

Die Glückskette hat am Donnerstag einen nationalen Spendentag für notleidende Menschen im Bürgerkriegsland Jemen durchgeführt. Dabei seien Spendenzusagen von über 3,1 Millionen Franken zugesichert worden, teilte die Organisation in der Nacht auf Freitag mit.

Aussenminister Ignazio Cassis sprach an den 11. Aarauer Demokratietagen zum Rahmenabkommen. Dabei verriet er: Nach der jetzigen Debatte macht der Bundesrat eine Standortbestimmung. Eine Volksabstimmung werde aber erst etwa Mitte 2021 stattfinden.

Die geplante Entflechtung des Rüstungskonzerns macht eine komplexe Gütertrennung erforderlich. Nach der Aufspaltung hat der internationale Teil steile Wachstumsziele für die Zukunft.

Polizei und Thurgauer Veterinäramt haben am Donnerstag eine private Tierhaltung in Müllheim geräumt. Hunden und Katzen wurden in einem Privathaushalt unter prekären Verhältnissen gehalten.

Die 120'000 Parteimitglieder sollen der FDP-Spitze den Weg weisen in der Umweltpolitik. Die Resultate sind allerdings nicht bindend.

Die FDP will wie angekündigt bei ihren Mitgliedern den Puls zur Umwelt- und Klimapolitik nehmen. Sie hat am Donnerstag ihren Fragebogen präsentiert. Das Ergebnis der Befragung erachtet sie indes nicht als bindend.

Ein Teil eines Kinderstiefels aus dem 14. Jahrhundert ist in Saint-Ursanne JU entdeckt worden. In Europa sind bisher erst fünf vergleichbare Funde bekannt.

Die FDP-Chefin nimmt einen neuen Anlauf, um das Verhältnis ihrer Partei zu Umweltthemen zu klären. Die Beziehung ist kompliziert, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt.

Eizellen einfrieren lassen, um auch in höherem Alter noch Kinder zu bekommen: Social Freezing bietet Frauen mehr Flexibilität, birgt aber auch Risiken. Die Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung hat Nutzen und Risiken des Verfahrens zusammengefasst.

Ein Lottomillionär aus dem Thurgau kann mit seinem Umzug in den Kanton Schwyz keine Steuern sparen. Er muss für das Jahr 2015 seine Steuern am früheren Wohnsitz bezahlen, wie das Bundesgericht entschieden hat.

Der ehemalige Zuger FDP-Stadtrat Ivo Romer muss ins Gefängnis. Das Bundesgericht hat seine Beschwerde gegen die Verurteilung wegen mehrfacher qualifizierter Veruntreuung, Geldwäscherei und weiterer Delikte abgewiesen.

Die Gemeinschaft der Auslandschweizer bildet - gemessen an der Einwohnerzahl - den viertgrössten Kanton der Schweiz. Ende 2018 lebten 760'200 Schweizer Bürger im Ausland, das sind 10,6 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem Anstieg um 1,1 Prozent.

Nationalrat Philippe Nantermod will für die Walliser FDP einen Sitz im Ständerat erobern. Die Delegierten haben ihn am Mittwochabend in Saxon nominiert. Er kandidiert sowohl für einen Sitz in der kleinen als auch in der grossen Kammer.

Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) macht Gebrauch von seinen neuen Möglichkeiten. Im vergangenen Jahr hat er sich dabei an die Vorgaben gehalten. Zu diesem Schluss kommt die unabhängige Aufsichtsbehörde AB-ND.

Ein 37-jähriger Lenker ist am Mittwochnachmittag auf der Götzentalstrasse in Udligenswil von der Strasse abgekommen und in eine Stützmauer geprallt. Das Auto schlitterte über eine Wiese und überschlug sich.

In der jüngsten «Weltwoche» ist ein Artikel über den Walliser CVP-Regierungsrat Christophe Darbellay trotz eines Publikationsverbotes erschienen. Für die Print-Ausgabe war die Verfügung eines Zürcher Gerichts zu spät eingetroffen.

Die Zersiedelungsinitiative ist gemäss einer Abstimmungsanalyse an der Urne gescheitert, obwohl das Kernanliegen der Vorlage von einer deutlichen Mehrheit der Stimmenden unterstützt wurde. Die aktuelle Gesetzgebung sei als ausreichend eingestuft worden.

Das vom Parlament verworfene Nein zu Werbung für Tabakprodukte erhält neuen Auftrieb. Eine Volksinitiative sorgt für zusätzlichen Druck.

Nach seiner Rede wird Jean-Hubert Lebet in den sozialen Medien als Held gefeiert. So deutlich hat bisher kein Schweizer Diplomat in Kosovo gesprochen.

Teurere und weniger Parkplätze, weniger Strassen, Tempolimits und höhere Benzinpreise: So wollen Politiker den ÖV fördern.

Der Politiker ging juristisch gegen eine unliebsame Meldung über sein uneheliches Kind vor. Es gelang ihm nur teilweise.

Die Parteispitze will die Stimmungslage zum Klimawandel und CO2-Massnahmen auskunden, erachtet das Ergebnis aber als nicht bindend.

Toni Berthel, Präsident der Eidgenössischen Kommission für Suchtfragen, ist alarmiert: Wenn Kinder bereits so früh Nikotin konsumierten, habe dies gravierende Folgen.

Der bundeseigene Rüstungskonzern hat gegen 100 Millionen Franken investiert, um im boomenden Cybersecurity-Markt zu landen. Vergeblich.

Wenn es nicht gut läuft in der Politik, sind die anderen schuld, allen voran die Medien. Sagt die SVP.

Ein Thurgauer hat im Januar 2015 eine Million Franken im Lotto gewonnen. Um Steuern zu sparen, wollte er umziehen.

Karin Fischer, die Präsidentin der Kesb Winterthur-Andelfingen, äussert sich zur Kritik an ihrer Behörde und sagt, wie sie den Fall Flaach verarbeitete.

Das Bezirksgericht Bülach hat einen Lotsen verurteilt und sorgte für eine kleine Sensation. Die Flugsicherung fürchtet um die Sicherheitskultur.

Die Cyber-Pleite der Ruag zeigt, wie dringend der Bundesrat sein Verhältnis zu den staatsnahen Betrieben aktualisieren muss.

Der Lohnschutz könnte auch ohne Rahmenabkommen fallen, warnen Befürworter des institutionellen Abkommens.

Die EU setzt Standards in der Digitalwirtschaft, und die Schweiz hat auch etwas davon.