SVP-Präsident Albert Rösti ist nach den Zürcher Wahlen höchst alarmiert. Mit Erklärungen ist er noch zurückhaltend. Aber in einem Punkt gibt er bereits Entwarnung: Die Erfolge haben die Zürcher SVP nicht träge gemacht.
Neo-Regierungsrat Martin Neukom (Grüne) kann es noch gar nicht glauben, dass er nun in der Zürcher Regierung sitzt. Er hat der FDP einen Sitz abgejagt. Ob er auch denkt, dass er von dem Grün-Trend profitiert hat?
Neo-Regierungsrätin Natalie Rickli erklärt sich den Verlust der SVP-Wahlstimmen bei den Zürcher Wahlen durch das Unwissen vieler möglicher Wähler.
Der grösste Kanton der Schweiz hat sein Parlament und die Regierung gewählt. Die ganze Schweiz blickte gespannt auf den Urnengang: Denn der Wahlausgang hat eine Signalwirkung für die eidgenössischen Wahlen im Herbst.
Vier Skiwanderer sind am Sonntagmorgen im Wallis in der Gipfelregion des Clochers d'Arpettes von einer Lawine erfasst worden. Einer davon fand den Tod, einer wurde verletzt. Die anderen zwei kamen mit dem Schrecken davon.
Der Kanton Zürich hat seinen Regierungs- und Kantonsrat heute neu bestellt. Alle Resultate, News und Reaktionen im Liveticker.
Zweimal Nein und einmal Ja – so das Verdikt des Oltner Stimmvolks am separaten Abstimmungstermin vom 24. März 2019 zu drei lokalen Vorlagen. Knapp 44 Prozent der Stimmberechtigten gingen an die Urne.
Rund ein halbes Jahr vor den nationalen Wahlen werden im Kanton Zürich heute Sonntag Regierungs- und Kantonsrat gewählt. Dabei wird sich zeigen, ob die Klimadiskussion die Machtverhältnisse verschiebt oder sich die Bürgerlichen erneut durchsetzen können.
Wer bei der Armee weitermacht, erhält einen Bildungsgutschein. Nun soll dieser Bonus auf gewöhnliche Unteroffiziere ausgedehnt werden. Spendabel sei man hier, beklagen Vertreter von links, während Zivildienstleistende schikaniert würden.
Elektrisch betriebene Busse hätten ein grosses Potenzial, weniger Treibhausgase auszustossen. Doch ausgerechnet der Bund zögert das Ende von Dieselbussen heraus, indem er fossile Treibstoffe subventioniert.
Wer von vorneherein auf teure Eingriffe verzichtet, soll weniger Prämien an die Krankenversicherungen zahlen müssen: Das fordert die Luzerner SVP-Nationalrätin Yvette Estermann per Vorstoss. Der Vorschlag ist umstritten
Die Zahl der Buben und Mädchen, die sich im falschen Körper fühlen, steigt. Und: Die Diagnose wird heute früher gestellt – manchmal sogar im Kindergarten. Natürliche Entwicklung oder gefährlicher Zeitgeist?
David Herzog gibt zu, Wiederholungstäter zu sein. Schon mehrmals hat er auf das «Schlitzer»-Inserat der SVP aus dem Jahr 2011 Bezug genommen, wenn er gegen Rassismus kämpfte. Doch im jüngsten Falle im Zusammenhang mit dem getöteten Jungen (†7) aus Basel scheint er zu weit gegangen zu sein.
Der Millionen-Lohn von SBB-Chef Andreas Meyer zeuge von fehlender Sensibilität, kritisiert SP-Nationalrat Corrado Pardini.
Die Briten wollen raus aus der EU, die Stadt Moutier will raus aus dem Kanton Bern. Bei beiden ist das nicht ganz einfach. Ein Besuch vor Ort.
Wer nicht in der Schweiz lebt, muss beim Finanzinstitut das Fünffache der Gebühren hinblättern. Nun soll die Politik eingreifen.
Die Grünliberalen sind plötzlich eine Partei des Zeitgeistes. Wie nachhaltig ist das? Und hält ihre Politik da mit? Kritiker zweifeln.
Vegetarische Ernährung liegt im Trend, doch die Ausbildung zum Koch ist noch immer fleisch- und fischlastig. Nun steht eine Reform an.
Das Stimm- und Wahlalter 16 ist überfällig. Es gibt keine vernünftigen Gründe dagegen.
Der Bundesrat muss über Pläne diskutieren, die Transportpolizei in die Eidgenössische Zollverwaltung zu integrieren.
Eine Auswertung von Steuerdaten zeigt, dass viele Schweizerinnen und Schweizer bereit sind, Geld für die Politik aufzuwenden.
Bisher profitieren Menschen mit Behinderungen nicht vom Inländervorrang. Das soll sich nun ändern.
Ein harscher Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle stellt den Nutzen von kleinen Vertretungen infrage. Ein Botschafter widerspricht.
Die SP will Flugreisen von Zürich nach Genf verbieten. Die Swiss wehrt sich – und auch aus der SP gibt es andere Ideen.
Pascal Broulis hat gegen die Chefredaktorin und den Westschweiz-Korrespondenten des «Tages-Anzeigers» eine Zivilklage wegen Ehrverletzung eingereicht.
Xi Jinping will in italienische Häfen investieren. Das Geld kommt wohl auch vom Bund – und war für Projekte in Asien gedacht.
Dem Nachrichtendienst des Bundes sind die Hände gebunden, weil Rechtsextreme nicht als Terroristen eingestuft werden.