100 Jahre und kein bisschen müde: Der Circus Knie präsentiert eine Jubiläumsshow voller Nervenkitzel und Humor. Der Kracher sind Victor Giacobbo und Mike Müller.
Der Chauffeur eines Kleinlastwagens, der in Lausanne zwei junge Menschen auf einem Fussgängerstreifen zu Tode gefahren hat, muss nicht ins Gefängnis. Die Richter verurteilten ihn wegen fahrlässiger Tötung zu einer bedingten Freiheitsstrafe von zwei Jahren.
In der Schweiz soll es verboten werden, lebende Küken zu schreddern. Das fordert der Nationalrat. Er hat am Donnerstag oppositionslos eine Kommissionsmotion angenommen.
Jeder National- und Ständerat kann pro Legislatur Drucker und Smartphones im Wert von bis zu 9000 Franken beziehen. Davon machen die Parlamentarier regen Gebrauch.
Das Universitätsspital CHUV in Lausanne gehört laut dem US-Magazin "Newsweek" zu den zehn besten Spitälern der Welt. Die Klinik belegt auf der jährlichen Top-Ten-Rangliste der Wochenzeitschrift den neunten Platz.
Am Donnerstagmittag gegen 12.45 Uhr wurde am St. Galler-Ring in Basel ein 7-jähriges Kind Opfer eines Gewaltverbrechens. Die mutmassliche Täterin hat sich gestellt und wurde festgenommen.
In der Neuenburger SVP gibt es Querelen nach der Nomination der Kandidaten für die eidgenössischen Wahlen. Die Grossrätin Olga Barben fordert von einem Parteikollegen eine öffentliche Entschuldigung, weil dieser sie an der Generalversammlung scharf kritisiert hat.
Die Behörden haben am Donnerstagmorgen in Capolago TI vier mutmassliche Schlepper festgenommen. Das Quartett wollte in drei Fahrzeugen 26 Flüchtlinge illegal in die Schweiz bringen.
Der Frühling ist im Anmarsch – das lockt nicht nur die Menschen ins Freie, sondern weckt auch die Zecken. Diese Tierchen können im schlimmsten Fall Krankheiten übertragen, die gefährlich sind.
Der Nationalrat hat sich am Donnerstag mit der Frage befasst, ob die Schengen-Zusammenarbeit der Schweiz Nutzen oder Schaden gebracht hat. Er nahm dazu einen Bericht zur Kenntnis.
Eine Volksinitiative will den Import von tierquälerisch hergestellten Produkten verbieten. Betroffen wäre unter anderem Foie gras. Widerstand aus der Westschweiz ist vorprogrammiert.
Rassendiskriminierung kommt meistens im Alltag vor - bei der Arbeit und Wohnungssuche, aber auch in der Schule. Daran erinnert die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) am Internationalen Tag gegen Rassismus.
Jeder sein eigener Waldforscher: Das Landesforstinventar LFI hat 30'000 Fotos von Schweizer Wäldern online gesellt. Einige erlauben sogar einen interaktiven 360-Grad-Rundumblick durchs Gehölz - bequem vom Sofa aus.
Im Campus Sursee werden Menschen aus gesunkenen Autos gerettet. Diese Simulation in der neuen Schwimmhalle ist schweizweit eine Neuheit. Künftig sollen noch grössere Objekte versenkt werden.
So etwas gab es in der Schweiz noch nie: Mit Rebecca Ruiz sitzen bald fünf Frauen in der Waadtländer Regierung. Dabei war ihr Wahlkampf alles andere als glücklich verlaufen.
Weltweit und auch in der Schweiz kommt es vermehrt zu Masern-Ansteckungen. Doch was ist schlimmer – die Krankheit oder die Impfung dagegen? Diese Frage spaltet die Gesellschaft. In der Sendung «TalkTäglich» argumentierten ein Arzt und ein Vertreter des Bundesamts für Gesundheit für die Impfung.
Neun Jahre lang hat die Schweiz keine Renten mehr nach Kosovo ausbezahlt – mit weitreichenden Folgen für Migranten aus dem Balkanstaat. Jetzt liegt eine Lösung auf dem Tisch, die nur die SVP ablehnt.
Wer sich ausweisen muss, zückt Pass oder ID. In der virtuellen Welt ist es etwas komplizierter, zu beweisen, dass man ist, wer man ist. Bis anhin zumindest.
Bund und Kantone streiten sich darüber, wie das Rahmenabkommen in Bezug auf Subventionen interpretiert werden muss. Lachende Dritte: die SVP.
Wie geht es weiter mit dem Rahmenabkommen? Für den Bundesrat stehen zwei Optionen im Vordergrund. Das Problem: Ihm gehen die Gesprächspartner in Brüssel aus.
SP-Nationalrat Angelo Barrile kämpft dagegen, dass Rechtsradikale ungehindert in Ku-Klux-Klan-Kutten durch die Strassen marschieren können.
Heftig wird darüber spekuliert, ob Roger Federer mit seiner Familie nach Kempraten ziehen will. Wir haben ihn in Miami dazu befragt.
Nach dem Telefonstreich schaltet Alfred Heer in der Sendung auf TeleZüri auf Angriff.
Franziska Roth (SVP) laufen die Leute davon, die Grossräte sind wütend auf sie, und ihre Partei distanziert sich von ihr: Doch die Aargauer Regierungsrätin reagiert gelassen.
Als «Sauerei» bezeichnete Andreas Glarner die Links-Grün-Aktion beim Ungarn-Besuch. Man möge bedenken, für welche Sauereien Fidesz und seine Exponenten verantwortlich sind.
Tierschützer wollen den Import von Stopfleber, Froschschenkel, Pelz und anderen Qualprodukten verbieten. Schweizer Juden sehen die Religionsfreiheit bedroht.
Vier Männer aus dem Nahen Osten wollten in drei Fahrzeugen 26 Flüchtlinge illegal in die Schweiz bringen.
Die Schweizer Juden zeigen sich besorgt über die Zunahme der Hassreden im Internet.
Nur eine soziale Gestaltung der Klimaschutzmassnahmen ist mehrheitsfähig.
László Kövér, der Präsident des ungarischen Parlaments, weilt im Bundeshaus. Linke und Grüne demonstrierten dagegen. Andreas Glarner findets «eine Sauerei».
Ein historisches Ereignis: Die Waadt hat neu fünf Regierungsrätinnen, alle haben Kinder – das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit.
Der Konzern macht keine Anstalten, die Schweizer Wahlen vor Desinformation und Propaganda schützen zu wollen.
Zwei Cousins rechnen sich Chancen aus, ihren Onkel als Emir von Kuwait abzulösen. Ihr Duell beschäftigt fast zwei Dutzend Genfer Anwälte.
Die GLP und die Grünen erwägen ein Referendum gegen den geplanten Autobahnausbau. Das geht nicht ohne Misstöne.