Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. März 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Unia Waadt rumort es, seit die Gewerkschaft am Montag einen ihrer Sekretäre entlassen und freigestellt hat. Zusammen mit weiteren Kollegen hatte dieser seine Gehaltseinstufung angefochten.

Bis zu 1500 Franken Provision erhalten Makler für den Abschluss einer Krankenversicherung. Kein Wunder, klingeln sie am Telefon Sturm. Dem will das Parlament nun einen Riegel schieben.

Ein höherer Selbstbehalt bei den Prämien, Transparenz bei den Ärztelöhnen oder teure Krebsmedikamente – der Nationalrat nimmt Korrekturen am Gesundheitswesen vor.

Die in Bern entwickelte Mars-Kamera "Cassis" an Bord der ExoMars-Raumsonde TGO liefert seit bald einem Jahr hochaufgelöste Bilder der Marsoberfläche. Nun hat sie ihr erstes Bild des stationären Mars-Labors "Insight" geschossen.

Das Katz- und Maus-Spiel zwischen Polizei und der Reitschule geht in eine neue Runde. Die Betreiber des autonomen Kulturzentrums warnen neuerdings mit einer «Schau-hin»-Sirene vor Polizisten.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat an der Uno-Umweltkonferenz in Nairobi verbindliche Regeln für einen sorgsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser und Luft gefordert.

Ärztinnen und Ärzte in Spitälern sollen künftig ihren Lohn offenlegen müssen. Der Nationalrat hat einer Motion zugestimmt, die mehr Transparenz bei Entschädigungen und Honoraren im stationären und ambulanten Bereich fordert.

Die Krankenkassenprämien steigen jedes Jahr. Nun sollen Kranke auch noch einen grösseren Teil der Arztrechnungen selber zahlen müssen. Die Franchisen steigen vorerst um 50 Franken. Eine Erhöhung um 200 Franken lehnt der Nationalrat ab.

Die Regeln gegen Sozialversicherungsmissbrauch sollen verschärft werden: Nach dem Ständerat stimmt auch der Nationalrat dem Grundsatz zu, dass Personen, die sich mit unwahren Angaben Versicherungsleistungen erschleichen, die Mehrkosten von Observationen tragen müssen.

Ein von der Berner Justiz im Jahr 2006 wegen Mordes verurteilter Mann muss seine Freiheitsstrafe von 19 Jahren vollumfänglich absitzen. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde gegen die Ablehnung der vorzeitigen bedingten Entlassung abgewiesen.

Die Hochschule will eine mobbende Professorin entlassen – und die Macht der Wissenschafter einschränken.

Die Neuenburger SVP setzt auf Yvan Perrin als Zugpferd für die eidgenössischen Wahlen im Herbst. Sie schickt den früheren Nationalrat, Staatsrat sowie Vizepräsidenten der SVP Schweiz ins Rennen, um ihren Sitz im Nationalrat zu verteidigen.

Unerwünschte Anrufe von Krankenkassenmaklern sollen der Vergangenheit angehören. Das Parlament will Anrufe zur Gewinnung von Neukunden verbieten und die Vermittlerprovisionen begrenzen. Der Nationalrat hat am Donnerstag eine Motion aus dem Ständerat angenommen.

Digitalisierung, Datenschutz, E-Demokratie: Die Kernthemen der Piratenpartei haben Hochkonjunktur. Das konnte sie bisher aber noch nicht in politische Erfolge ummünzen.

2018 gab es in der Schweiz Unwetterschäden in der Höhe von 200 Millionen Franken. Das ist soviel wie seit zehn Jahren nicht mehr. Auf einen längeren Zeitraum gesehen war es allerdings das elfte relativ schadensarme Jahr in Folge.

Der Aargauer Regierungsrat hat beschlossen, das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) von Franziska Roth von einer externen Firma untersuchen zu lassen. Der Generalsekretär verlässt per sofort das Departement.

Der Zürcher SVP-Politiker Stefan Locher betreibt eine Wahl-Hotline – und fällt seinen Parteikollegen in den Rücken.

Trotz der schlechten Erfahrungen plant der Kanton Bern auf vom Bund zur Verfügung gestelltem Land einen grossen Halteplatz, exklusiv für ausländische Fahrende. Die Junge SVP ergreift das Referendum – ein Drama in drei Akten.

Parlamentarier sollen London, Brüssel und weitere Destinationen künftig nicht mehr mit dem Flugzeug ansteuern dürfen. Das fordert ein Nationalrat der Grünen.

Der Nationalrat hat Projekte ohne Preisschild beschlossen. Die Situation ist vertrackt – es gibt nur einen Ausweg.

Kein Chefunterhändler oder Top-Diplomat stand jemals so in der Kritik wie Roberto Balzaretti, der den EU-Vertrag verantwortet.

Immer mehr Ehen brechen auseinander, wie neue Daten zeigen – bei Schweizer Paaren sinkt die Scheidungsrate allerdings rasant.

Gesundheitsdirektorin Franziska Roth (SVP) steht seit längerer Zeit in der Kritik. Nun hat die Aargauer Regierung gehandelt.

Das Parlament fordert, dass die Regeln gegen Sozialversicherungsmissbrauch verschärft werden müssen.

Unerwünschte Anrufe von Krankenkassenmaklern sollen der Vergangenheit angehören. Die Kammern in Bern stimmen diesem Vorhaben zu.

Die Franchisen steigen voraussichtlich um 50 Franken. Eine Erhöhung um 200 Franken lehnt der Nationalrat ab.

Die Einführung der 3. Klasse bei den SBB bleibt nur ein Vorschlag. Aber einer, der an Ängste rührt.

Der Flugzeugbauer, gegen den ein Verfahren läuft, hat für die Tätigkeit im Nahen Osten eine Ausnahmebewilligung erhalten.

Die Innerschweizer Linke hat fast alle ihre Regierungssitze verloren. Warum eigentlich? Und warum glaubt Jörg Meyer, dass er den Trend drehen kann?

Mit 2,5 Millionen Franken finanziert der Bund eine Plattform, die sich für Migration starkmacht. Nun droht dem Projekt das Aus.

Der Nationalrat beschliesst Autobahnen, von denen er nicht einmal weiss, wie viel sie kosten.

Eine gemeinsame Erklärung für «starke Beziehungen zu einem sozialen Europa» und für ein Rahmenabkommen soll die in der Lohnschutzfrage zerrissene Partei einen.

Nach dem Willen des Nationalrats können Eltern künftig bis zu 36’000 Franken in Abzug bringen – für jedes Kind.

In Kreuzlingen wohnen direkt an der Grenze neu nur noch abgewiesene Asylbewerber. In Konstanz fordern Politiker nun Kontrollen.

Beim Rahmenabkommen sind die Flankierenden Massnahmen und der Lohnschutz für den Gewerkschaftsbund nicht verhandelbar.

Seit Jahresbeginn gab es im Kanton Bern bereits 37 Masernfälle. Auch Erwachsene sind betroffen.