Hebt die «Tante Ju» dereinst wieder ab, dann nur noch privat für Vereinsmitglieder. Und um die Bevölkerung am Boden zu schützen, will der Bund Überflugverbote in dicht besiedeltem Gebiet. Nun entbrannt ein Streit über Sinn und Unsinn einer solchen Massnahme.
Die freiwillige Rückgabe «hat die Wirkung eines Entzugs»: Die Antwort der Baselbieter Behörden auf den «Billett»-Verzicht eines Rentners sorgte Anfang März für grosses Unverständnis. Nun auch beim Aargauer SVP-Nationalrat Maximilian Reimann. Der 76-Jährige bat den Bundesrat, diese unglückliche Formulierung in der Verkehrszulassungsverordnung anzupassen.
In Zermatt VS sind Murmeltiere so zahlreich, dass sie zu einer regelrechten Plage geworden sind. Im vergangenen Herbst mussten Jäger deshalb Dutzende Nager schiessen. Am Dienstag hat das Kantonsparlament ein Postulat abgelehnt, das Gnade für die "Murmeli" forderte.
Eine Organisation der Rüstungslobby suggeriert, der Gewerbeverband kämpfe als ihr Mitglied gegen die Waffenrichtlinie. Doch die Gewerbler haben die Ja-Parole gefasst – und sind gar nicht bei der Organisation dabei.
Bei recht schönem Wetter und milden Temperaturen hat Basel den zweiten der "drey scheenschte Dääg" begangen. Der Fasnachtsdienstag gehört traditionsgemäss den Kindern, den Guggenmusiken und den Individualisten.
Im Kanton Wallis hat sich die Zahl der bestätigten Wölfe innert Jahresfrist von fünf auf zehn verdoppelt. Nachwuchs haben die Wildhüter keinen festgestellt, dafür ein neues Wolfsrudel.
Der Künstler der diesjährigen Plakette «Bis zletscht» und Sujetkünstler der Alte Stainlemer ist ob dem Sujet der Alten Garde fassungslos.
Das Sujet der Alten Garde der Alte Stainlemer sorgt für Entsetzen im Netz – Obmann Felix Stierli sagt, man habe die Ist-Situation im Kleinbasel «sauber» dargestellt
Die Schweizer Nationalhymne findet keinen Eingang in die Gesetzesbücher. Der Nationalrat hat am Dienstag eine parlamentarische Initiative des Schaffhauser Ständerates Thomas Minder (parteilos) mit 97 zu 85 Stimmen bei drei Enthaltungen abgelehnt.
Vor der Wiedereröffnung des Berggasthauses Aescher haben die neuen Pächter auf Facebook eine Stellenausschreibung lanciert. Gallus Knechtle sagt, weshalb er auf diesem Weg den perfekten Koch für das Bergrestaurant zu finden hofft.
Der Nationalrat hat sich am Dienstag mit dem Bundespersonal befasst. Er hat entschieden, dass der Bund die Ausgaben für externe Berater senken muss.
Der Ständerat will die Entwicklung in der EU abwarten, bevor er über die Revision des Urheberrechts entscheidet. Er hat am Dienstag entschieden, die Vorlage an seine Kommission zurückzuweisen.
Schweizer Parlamentarier bauen ihre Beziehungen zu ungarischen Politikern aus - ausgerechnet jetzt, wo die europäischen Konservativen die Partei des umstrittenen Ministerpräsidenten Viktor Orbán ausschliessen wollen. Das ist kein Zufall.
Lassen Eltern ihre Kinder extern betreuen, sollen sie künftig bei der direkten Bundessteuer bis zu 25'000 Franken abziehen können. Heute sind es 10'100 Franken. Der Nationalrat hat am Dienstag dem höheren Abzug für die Kinderbetreuung deutlich zugestimmt.
Im April wird im Tessin gewählt: Hat der Südkanton bald einen rein bürgerlichen Regierungsrat?
Der in den Alpen lebende Schneesperling, ein Cousin des Hausspatzes, wird seltener. Forscher der Vogelwarte Sempach vermuten, dass die frühere und schneller Schneeschmelze die Brutbedingungen erschwert. Ob dies zutrifft, soll nun ein Forschungsprojekt zeigen.
Die Eidgenössische Migrationskommission fordert Anpassungen bei der erleichterten Einbürgerung von Ausländern der dritten Generation. Viele könnten die Gesetzesbestimmungen nicht erfüllen.
Die Ju-Air wird definitiv nicht mehr mit bezahlenden Passagieren abheben können. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) entzieht dem Verein mit seinen historischen Maschinen die Genehmigung für kommerzielle Passagierflüge. Weiterhin anbieten kann Ju-Air Passagierflüge für die Vereinsmitglieder im privaten Rahmen.
Erneut beschäftigt ein Fall von künstlicher Befruchtung die Vorarlberger Justiz. Eine 43-jährige Thurgauerin erhob nach einer Behandlung mehrere Vorwürfe und klagte am Montag am Landesgericht Feldkirch.
Der Ständerat debattiert heute über mögliche Besteuerung von Internet-Konzernen wie Google.
Perfekte Fasnachtsbedingungen auch am zweiten Tag – nicht nur was das Wetter anbelangt. Auch sujetmässig lassen die Basler Cliquen und Bängg in diesem Jahr wenig zu wünschen übrig – und wehren sich für Satire ohne Sprachkontrolle.
Finanzminister Ueli Maurer konnte seine Parteikollegen nicht daran hindern, eine kleine, gezielte Steuerreform kurzerhand stark auszuweiten. Der Nationalrat will die Kinderabzüge für alle Familien erhöhen.
Nur rund 300 Personen haben im ersten Jahr nach der Gesetzesänderung von den erleichterten Einbürgerungen für Ausländer der dritten Generation profitiert. Die Migrationskommission empfiehlt eine Gesetzesanpassung, doch die zuständige Stelle beim Bund hält dagegen.
Die Ju-Air darf nur noch für Vereinsmitglieder Flüge anbieten. Zudem will der Bund die technischen und betrieblichen Auflagen erhöhen. Dies wird den Betrieb verteuern.
Am Dienstag entscheidet der Nationalrat, ob er die Steuerabzüge für die externe Kinderbetreuung erhöhen will. Die Statistik zeigt, dass viele Kinder fremdbetreut werden, aber nur eine Minderheit in kostenpflichtigen Einrichtungen.
Die Kommission soll das vorgeschlagene Leistungsschutzrecht nochmals vertieft prüfen. Der Ständerat hat deshalb die Vorlage zurückgewiesen. In der Kommission hat die Zeit für saubere Abklärungen gefehlt.
Forscher haben entdeckt, dass ein zentrales Element des neuen E-Voting-Systems nicht korrekt programmiert ist. Ende Februar hatte die Post den Quellcode der Software öffentlich gemacht.
Die Pläne des Bundesrats, die Ausfuhrbestimmungen für Kriegsmaterial zu lockern, stiessen letztes Jahr auf Widerstand. Nun hat der Ständerat gegen eine Kompetenzverschiebung entschieden – doch damit ist das Thema noch nicht vom Tisch.
Knapp eine Woche vor der Ersatzwahl für die Waadtländer Regierung ist gegen SP-Kandidatin Rebecca Ruiz Klage wegen einer früheren Anstellung eingereicht worden. Ruiz und die Waadtländer SP weisen die Vorwürfe als «total unbegründet» zurück.
Die Schweiz sperrte bis 1981 Zehntausende von Unschuldigen ein – nun legt die unabhängige Expertenkommission, welche die Geschichte der administrativen Versorgungen untersucht hat, neue Erkenntnisse vor.
Seit dem 1. März besteht in Kreuzlingen ein Ausreisezentrum für abgewiesene Asylbewerber. Das macht Deutschland Angst: Die Bundespolizei warnt vor einem Anstieg illegaler Einreisen.
Hunderte Schweizer Paare haben in den achtziger und neunziger Jahren ein Baby aus Sri Lanka adoptiert. Woher die Kinder kamen, wollte kaum jemand so genau wissen. Nun holt die Vergangenheit alle Beteiligten ein: die Kinder, die Behörden – und die Adoptiveltern.
Tausende Schülerinnen und Schüler protestieren für mehr Klimaschutz. Und das nicht nur in Europa. Bereits im November 2018 fanden in Australien ähnliche Aktionen statt. Wie sich die Streiks in den letzten Monaten entwickelten, sehen Sie im Video.
Der Goldstandard hat über einen langen Zeitraum zu stabilen Preisen geführt. Doch über kürzere Zeiträume gesehen, waren die Wirtschafts- und Teuerungsschwankungen mit dem Goldstandard viel grösser als mit der heutigen Geldpolitik. Im Video erklären wir die Zusammenhänge.
Im Oktober wird das eidgenössische Parlament gewählt. Wer tritt in den Kantonen zurück? Wie sind die Aussichten für die Parteien? Hier unser Überblick über die einzelnen Kantone, den wir laufend aktualisieren.
Fast die Hälfte der 46 Ständeratsmitglieder wird bei den Wahlen im Oktober nicht mehr antreten. Ein Überblick zeigt, dass vor allem der SP Sitzverluste drohen.
Frauen sind im Parlament stark unterrepräsentiert. Mehrere Kantone haben noch nie eine Frau nach Bundesbern geschickt. Eine überparteiliche Bewegung will Abhilfe schaffen. Mit dabei: eine engagierte SVP-Nationalrätin.
Im März 1963 wütet im Wintersportparadies Zermatt eine Typhusepidemie mit über 400 Erkrankten und drei Toten. Die Katastrophe bringt die Schweiz weltweit in Verruf – ein Blick zurück.
Ein Dokumentarfilm von Niklaus Meienberg lanciert 1976 eine monatelange Kontroverse über Schuld, Sühne und Staatsverantwortung im Zweiten Weltkrieg. Am Ende entscheidet der Bundesrat, was subventionierte Kultur zeigen darf und was nicht – ein Blick zurück.
Am 24. Februar 1970 traf eine riesige Lawine das Oberwalliser Dorf Reckingen. Die Katastrophe, die 30 Menschen in den Tod riss, wäre vermeidbar gewesen.
Er liebte die Berge und den Schneesport: Der britische Feldmarschall und Weltkriegsheld Bernard L. Montgomery kam regelmässig für Ferien ins Berner Oberland. Doch bei seinen Besuchen in der Schweiz ging es auch um Militärallianzen im Kalten Krieg – ein Blick zurück.
Ab dem 1. Februar 1979 dürfen die Schweizer Spitzendiplomaten Albert Weitnauer und Paul R. Jolles den Titel «Staatssekretär» verwenden. So erhalten sie im Ausland Zugang zu ebenbürtigen Verhandlungspartnern und entlasten den Bundesrat – ein Blick zurück.
Er ist einer der schauerlichsten Fälle der schweizerischen Kriminalgeschichte: 1966 bringen religiöse Fanatiker auf bestialische Weise eine 17-Jährige um, die angeblich «vom Teufel besessen» ist. Drei Jahre später wird ihnen der Prozess gemacht – ein Blick zurück.
Heute hat in Basel mit dem Morgestraich um vier Uhr die Fasnacht begonnen. Dankbare Sujets lieferten die Interventionen gegenüber den Guggen «Mohrekopf» und «Negro-Rhygass», die bei Facebook als rassistisch gelten.
Am 1. März 1969 demonstrierten über 5000 Frauen und Männer in Bern für das Frauenstimmrecht. Zwei Jahre später wurde es schliesslich eingeführt.
Die Freisinnigen haben 1848 den Schweizer Bundesstaat begründet, sich aber erst 1894 zu einer nationalen Partei konstituiert. Bis zum Ende des Kalten Kriegs blieb die FDP die dominante Kraft im Land – einige Impressionen aus ihrer Geschichte.
Im Skigebiet von Crans-Montana im Kanton Wallis hat am Dienstag eine Lawine mehrere Personen mitgerissen. In der Region galt eine mässige Lawinengefahr.
Die Internetplattform Airbnb zur Vermittlung privater Unterkünfte erfreut sich steigender Beliebtheit – unter Nutzern wie Vermietern. Was man als Stockwerkeigentümer und potenzieller Vermieter beachten sollte.
Mit der Einführung der neuen Mobilfunktechnologie 5G wird das Internet der Dinge, also die allumfassende Vernetzung, eine Tatsache. Das birgt Gefahren, deren sich Wirtschaft und Gesellschaft schnell bewusst werden müssen. Wie sich Unternehmen und der Staat besser vor Cyberattacken schützen können.
Wer in einem Eigenheim wohnt, muss den Eigenmietwert als Einkommen versteuern. Nun debattiert die Politik darüber, ihn abzuschaffen. Ein Systemwechsel würde die interkantonalen Besteuerungsgrundsätze beeinflussen.
Die SP bietet nun Hand zu Lösungen in der Europapolitik, doch die Skepsis bleibt: Zum vorliegenden Vertrag könne man weder Ja noch Nein, sondern eigentlich nur «aber» sagen, findet Parteichef Christian Levrat.
Beim Ausbau des Schienennetzes herrscht im Ständerat seltene Harmonie. Die kleine Kammer hat das Budget für den nächsten Ausbau auf 12,8 Milliarden Franken aufgestockt – und weitere Forderungen gestellt.
Die Jugendanwältinnen Alexandra Ott Müller und Carola Schill Merkli haben den schweizweit ersten Prozess gegen IS-Rückkehrer geführt. Sie sagen, welche Lehren sie aus dem Fall ziehen und weshalb radikale Jugendliche zu Hause oft verwöhnt werden.
Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.
Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.
Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.