Schlagzeilen |
Freitag, 08. März 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zum Weltfrauentag waren engagierte Schülerinnen auf Besuch im Bundeshaus. In den Städten gab es Märsche und teils ausgefallene Aktionen.

Innert zwei Jahren haben 35 der 120 Angestellten in Hindelbank gekündigt. Auch die Hälfte der Geschäftsleitung ist weg.

Der Bundesrat hat sich gegen eine aktive Rückführung entschieden. In Fällen mit Minderjährigen kann dies jedoch geprüft werden.

Sollen Google und Facebook Schweizer Medien vergüten? Die Meinungen im Ständerat reichen von «absurd» bis vorsichtiger Zuversicht.

Die Debatten über das Rahmenabkommen wie über den Brexit-Deal erinnern an Bibelexegese.

Noch ist Christoph Blocher der strenge Chef. Aber seine Tochter Magdalena Martullo-Blocher soll übernehmen. Sie ist bereits im Nationalrats-Wahlkampf – bei der GV des Bündner Schiessverbands.

Jihadisten sollen in Syrien bleiben, ihre Kinder dürfen aber vielleicht zurück.

Für neue Autos gelten ab nächstem Jahr verschärfte CO2-Auflagen. Doch die Schweiz hinkt der EU hinterher.

Der SVP-Nationalrat erklärt, der Koffer voller Falschgeld gehöre einem Klienten. Erst gestern sorgte er für Aufruhr, als er Kokain dabei hatte.

Algeriens kranker Präsident wird in Genf behandelt. Nun wurde ein Oppositioneller im Spital festgenommen.

Damen-Hygieneprodukte sollen gleich wie andere Güter des täglichen Bedarfs besteuert werden. In Bern stösst das Anliegen auf offene Ohren.

Was uns die Reform der Ergänzungsleistungen (EL) gebracht hat.

Aus Spargründen verlieren Vermögende ihren EL-Anspruch. Und alle anderen wundern sich, warum sie diesen überhaupt hatten.

Professoren, die First-Class fliegen, Spesen-Exzesse und ein verschuldeter Studiengang: Jetzt verspricht die renommierte Uni einen «Kulturwandel». Zu spät?

Alle schauten bei heiklen Russen-Geldern weg: Banken, Staatsanwälte und der Bund. Dies zeigte die Laundromat-Recherche. Profitiert hat wohl auch Putin selber.

Religiöse Gefühle brauchen keinen strafrechtlichen Sonderschutz.

Zum Weltfrauentag waren engagierte Schülerinnen auf Besuch im Bundeshaus. In den Städten gab es Märsche und teils ausgefallene Aktionen.

Der Bundesrat hat sich gegen eine aktive Rückführung entschieden. In Fällen mit Minderjährigen kann dies jedoch geprüft werden.

Sollen Google und Facebook Schweizer Medien vergüten? Die Meinungen im Ständerat reichen von «absurd» bis vorsichtiger Zuversicht.

Für neue Autos gelten ab nächstem Jahr verschärfte CO2-Auflagen. Doch die Schweiz hinkt der EU hinterher.

Der SVP-Nationalrat erklärt, der Koffer voller Falschgeld gehöre einem Klienten. Erst gestern sorgte er für Aufruhr, als er Kokain dabei hatte.

Seit letzter Nacht sind einige Zürcher Strassennamen weiblicher geworden – zumindest auf Zeit. Es ist nicht die einzige Aktion, die am heutigen Frauenkampftag stattfindet.

Algeriens kranker Präsident wird in Genf behandelt. Nun wurde ein Oppositioneller im Spital festgenommen.

Damen-Hygieneprodukte sollen gleich wie andere Güter des täglichen Bedarfs besteuert werden. In Bern stösst das Anliegen auf offene Ohren.

Aus Spargründen verlieren Vermögende ihren EL-Anspruch. Und alle anderen wundern sich, warum sie diesen überhaupt hatten.

Das Schweizer Steuersystem begünstige, dass Frauen nach der Heirat nicht mehr arbeiten, sagt Unternehmerin Carolina Müller-Möhl.

Der Aufmarsch einer Gruppe in Ku-Klux-Klan-Kluft an der Fasnacht in Schwyz schockiert Parlamentarier im Bundeshaus.

Professoren, die First-Class fliegen, Spesen-Exzesse und ein verschuldeter Studiengang: Jetzt verspricht die renommierte Uni einen «Kulturwandel». Zu spät?

Bei den flankierenden Massnahmen soll die Schweiz im Rahmenabkommen mit der EU nicht nachgeben. Das zeigt die neueste Tamedia-Umfrage.

Der SP-Bundesrat blieb einem von Saudiarabien organisierten Ministertreffen fern – und sendet damit ein auffälliges Signal aus.