Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. März 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bertrand Reich soll mit der Partei vor dem Hintergrund der Affäre um Pierre Maudet ruhigere Gewässer ansteuern.

Sexistische Aktionen, umstrittene Kandidaten, parteiinterne Schelte: In St. Gallen kämpfen die Parteien mit harten Bandagen.

Die Berner Polizei hat die Substanz getestet, die ihr der SVP-Politiker übergab. Dieser will die Politik aufrütteln.

Vor vier Monaten wurde Olivier Thormann von Bundesanwalt Michael Lauber freigestellt. Jetzt hat er neue Pläne.

Die Schweiz müsse das EU-Rahmenabkommen zwingend nachverhandeln, sagt Luca Visentini, der Chef des europäischen Gewerkschaftsbundes.

Der Nationalrat will die bisher geltende Umtauschfrist für Banknoten abschaffen. Die Regelung sei nicht mehr zeitgemäss.

Alle schauten bei heiklen Russen-Geldern weg: Banken, Staatsanwälte und der Bund. Dies zeigte die Laundromat-Recherche. Profitiert hat wohl auch Putin selber.

Religiöse Gefühle brauchen keinen strafrechtlichen Sonderschutz.

Er macht Werbung für den Rahmenvertrag, obwohl sich der Bundesrat dazu noch nicht geäussert hat.

Eine Frau aus der Romandie hat ihre Kinder in IS-Gebiet verschleppt. Der Fall bringt den Bundesrat in die Bredouille.

Der Nationalrat hat einer Kürzung von IV-Geldern zugestimmt. Betroffen sind fast 100'000 Kinder.

Besonders unter 25-Jährige haben Schwierigkeiten in den Arbeitsmarkt zurückzukehren. Dies liege auch daran, dass die IV zu rasch aufgebe, sagt Psychologe Niklas Baer.

Der SVPler bestellt die Polizei ins Bundeshaus und sorgt für Aufregung. Jetzt erklärt er, was dahintersteckt.

Politiker, Banker, Armeechef: Mitte Januar tauchten über drei Millionen Schweizer E-Mail-Adressen inklusive Passwörter im Netz auf – auch von Behörden.

Ákos Vámosi arbeitet im Winter im Hotel Aspen in Grindelwald für 4000 Franken monatlich. Für ihn geht die Rechnung auf – Unia sieht das Kurzaufenthalter-Business kritischer.

Bertrand Reich soll mit der Partei vor dem Hintergrund der Affäre um Pierre Maudet ruhigere Gewässer ansteuern.

Sexistische Aktionen, umstrittene Kandidaten, parteiinterne Schelte: In St. Gallen kämpfen die Parteien mit harten Bandagen.

Die Berner Polizei hat die Substanz getestet, die ihr der SVP-Politiker übergab. Dieser will die Politik aufrütteln.

Vor vier Monaten wurde Olivier Thormann von Bundesanwalt Michael Lauber freigestellt. Jetzt hat er neue Pläne.

Die Schweiz müsse das EU-Rahmenabkommen zwingend nachverhandeln, sagt Luca Visentini, der Chef des europäischen Gewerkschaftsbundes.

Der Nationalrat will die bisher geltende Umtauschfrist für Banknoten abschaffen. Die Regelung sei nicht mehr zeitgemäss.

Eine Frau aus der Romandie hat ihre Kinder in IS-Gebiet verschleppt. Der Fall bringt den Bundesrat in die Bredouille.

Der Nationalrat hat einer Kürzung von IV-Geldern zugestimmt. Betroffen sind fast 100'000 Kinder.

Besonders unter 25-Jährige haben Schwierigkeiten in den Arbeitsmarkt zurückzukehren. Dies liege auch daran, dass die IV zu rasch aufgebe, sagt Psychologe Niklas Baer.

Politiker, Banker, Armeechef: Mitte Januar tauchten über drei Millionen Schweizer E-Mail-Adressen inklusive Passwörter im Netz auf – auch von Behörden.

Der SVPler bestellt die Polizei ins Bundeshaus und sorgt für Aufregung. Jetzt erklärt er, was dahintersteckt.

Der Nationalrat hat in Sachen EL-Reform bei den Kürzungen eingelenkt. An der Vermögensschwelle hielt er jedoch fest.

Helvetia ruft und sie kommen: Unterwegs mit drei Frauen, die in die Politik einsteigen wollen.

Petra Gössi wollte ihren grünen Anstrich der FDP bei der Flugticketabgabe unter Beweis stellen. Doch die SP vermiest ihr die Schau.

Der Bundesrat muss eine neue Vorlage mit den Krankenkassenprämien ausarbeiten. Der Finanzminister warnt.