Am Sonntagnachmittag kam es am Fasnachtsumzug in Liesberg zu einem tödlichen Unfall. Das Opfer verstarb noch an der Unfallstelle.
Mehr als 30'000 Zuschauerinnen und Zuschauer haben am Sonntag den Umzug der Rabadan-Fasnacht in Bellinzona verfolgt. In der frühlingshaften Kantonshauptstadt zogen 57 Wagen, Guggenmusiken und Blaskapellen durch die Strassen.
Nach dem monatelangen kategorischen "Nein" zum Rahmenabkommen, signalisiert die Parteispitze der SP nun Entgegenkommen gegenüber den Sympathisanten des Abkommens. Grundlage sind Vorschläge des Think Tanks "foraus".
Der Internationale Frauentag 2019 wird im Parlamentsgebäude einen Tag früher gefeiert: Die Nationalratspräsidentin und der Ständeratspräsident enthüllen am 7. März Gedenktafeln zu Ehren der zwölf Pionierinnen im Bundeshaus.
Bis vor Bundesgericht haben Eltern für einen kürzeren Schulweg gekämpft. Vergeblich. Ihre Kinder müssen mit dem Bus zum Unterricht gefahren werden. Dabei ist die nächste Schule zu Fuss gut erreichbar.
Rauchende Autofahrer seien eine Gefahr für die Verkehrssicherheit, sagt Isabelle Chevalley. Nicht nur aus diesem Grund kämpft sie für ein Rauchverbot am Steuer.
Mehrere Ex-Mitarbeiter erheben schwere Vorwürfe an den Geschäftsführer einer Brenn- und Treibstoff-Firma: Er habe sie angewiesen, Produkte zu vermischen. Ausserdem soll es zu Handgreiflichkeiten gekommen sein.
Das elektronische Sammeln von Unterschriften soll nicht mehr eine links-grüne Domäne sein. Eine Gruppe von SVP-Politikern will es der erfolgreichen Plattform Wecollect nachmachen.
Die Schwebebahn auf den Säntis gehört zu den berühmtesten in der Schweiz, doch seit Mitte Januar kann sie wegen einer Lawine nicht mehr fahren. Wie lange das noch so weitergeht, steht in den Sternen
Die neue Umweltministerin Simonetta Sommaruga hat in einem Interview einen nationalen Schulterschluss gegen den Klimawandel gefordert. Die SP-Bundesrätin will sich für Massnahmen beim Autofahren für weniger Offroader, beim Fliegen und auf dem Finanzplatz einsetzen.
Passiert ist es schnnell, doch die Hilfe ist heikel: Rettungsdienste der Region Orsières VS üben, eine Person aus dem Wasser zu holen, die auf einem gefrorenen See eingebrochen ist. Zum Einsatz kommen ein Rettungsschlitten, Seile und andere Hilfsmittel.
Am Samstagnachmittag veröffentlicht die Reitschule auf Facebook eine Medienmitteilung, in der sie zwei Polizisten der Kantonspolizei happige Vorwürfe macht. So sei es am Freitagabend vor der Reitschule zu einem Zwischenfall gekommen.
Die SP will ein Rahmenabkommen. Aber eines, welches das Lohnniveau in der Schweiz nicht gefährdet. SP-Präsident Christian Levrat hat am Samstag in Goldau "nach einer turbulenten Woche" neben dem Wahlkampf auch die Position der SP in der Europafrage zum Thema gemacht.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft bietet ein «Amtsblattportal» zum Selbstkostenpreis an.
Nach dem Austritt von Chantal Galladé aus der SP hat die «Arena» ihr Programm umgestellt. Es hat sich gelohnt, denn SP-Fraktionschef Roger Nordmann liess durchblicken, dass seine Partei einen Ausweg aus dem Lohnschutz-Dilemma sucht.
Das Radio- und Fernsehpublikum von SRF hat in einer Onlineabstimmung die Bernerin Christiane von May zur "Heldin des Alltags 2018" gewählt. Die 62-Jährige gründete mit der Oltner Stiftung "Pro Pallium" den ersten ambulanten Kinderhospizdienst der Schweiz.
Unterprivilegierte Jugendliche haben schlechtere Chancen, eine Mittelschule zu besuchen. Dies, obschon manche die Leistung bringen würden.
Der Urner Ständerat Josef Dittli kämpfte gegen Werbeverbote – bis er ein 140'000-Franken-Mandat übernahm.
Die SBB haben den Einsatz eines sprechenden Roboters getestet. Doch er überzeugte die Kunden zu wenig – aus mehreren Gründen.
An diesem Montag beginnt die Frühjahrssession, in der sich der Nationalrat zum zweiten Kohäsionsbeitrag an die EU-Staaten äussert. Konfliktpotenzial gibt es zudem beim Arbeitsgesetz und bei den Krankenkassenfranchisen.
Die Hälfte der Buschauffeure beklagt sich über Stress, Schlafstörungen und Rückenschmerzen. Dies zeigt eine Umfrage der Gewerkschaft des Verkehrspersonals. Sie verlangt bessere Arbeitsbedingungen.
Der Papst hat erstmals eine Gruppe von Schweizer Missbrauchsopfern im Vatikan persönlich empfangen. Bei der Privataudienz am Samstag bat Franziskus die Betroffenen laut deren Angaben um Vergebung.
Die aussenpolitische Denkfabrik Foraus lanciert zehn Vorschläge, um die Linke für das Abkommen mit Brüssel zu gewinnen. Ein Gewerkschaftspräsident zeigt sich offen. Doch entscheidende Akteure winken ab.
Die Sozialdemokraten wollen nicht mehr Arm in Arm mit der SVP gegen ein Rahmenabkommen kämpfen. SP-Parteichef Christian Levrat reagiert auf die Kritik aus der Basis und bekennt sich zu einem grundsätzlichen Ja.
Die kantonalen FDP-Präsidenten stellen sich einstimmig hinter ihre Parteichefin. Der Mitgliederbefragung steht nun nichts mehr im Weg.
Ein wachsender Teil der Bundesausgaben ist gesetzlich gebunden und kurzfristig nicht steuerbar. Mit dem Steuerreform-AHV-Paket steigt dieser Teil auf einen Rekordwert. Damit schwindet der finanzpolitische Spielraum des Parlaments zusehends.
Frauenrechte? Längst erkämpft! Moderner Feminismus? Ein Angriff auf die Schönheit! Für ihre Rolle als Jeanne d'Arc der politisch Unkorrekten gibt die Kolumnistin Tamara Wernli alles.
Die grossen Wirtschaftsverbände lehnen den Gegenvorschlag zur Initiative über die Konzernverantwortung einhellig ab.
Markus Theunert und seine Männeraktivisten gehen vielen Männern auf die Nerven. Aber die Bilanz ihrer Lobbyarbeit lässt sich sehen. Nun steht der nächste Streich an: ein Vaterschaftsurlaub.
Hunderte Schweizer Paare haben in den achtziger und neunziger Jahren ein Baby aus Sri Lanka adoptiert. Woher die Kinder kamen, wollte kaum jemand so genau wissen. Nun holt die Vergangenheit alle Beteiligten ein: die Kinder, die Behörden – und die Adoptiveltern.
Tausende Schülerinnen und Schüler protestieren für mehr Klimaschutz. Und das nicht nur in Europa. Bereits im November 2018 fanden in Australien ähnliche Aktionen statt. Wie sich die Streiks in den letzten Monaten entwickelten, sehen Sie im Video.
Der Goldstandard hat über einen langen Zeitraum zu stabilen Preisen geführt. Doch über kürzere Zeiträume gesehen, waren die Wirtschafts- und Teuerungsschwankungen mit dem Goldstandard viel grösser als mit der heutigen Geldpolitik. Im Video erklären wir die Zusammenhänge.
Grün ist Trend für die nationalen Wahlen im Herbst. Das zeigt das neuste Wahlbarometer. Eine Verlagerung nach Links dürfte aber doch nur leicht ausfallen. Denn den erwarteten Gewinnen der Grünen stehen Verluste bei der SP gegenüber.
Fast die Hälfte der 46 Ständeratsmitglieder wird bei den Wahlen im Oktober nicht mehr antreten. Ein Überblick zeigt, dass vor allem der SP Sitzverluste drohen.
Die SVP könnte im Nationalrat zur Verliererin werden – der SP drohen Sitzverluste im Ständerat. In vielen Kantonen wird daher erbittert um jedes einzelne Mandat gekämpft.
Am 24. Februar 1970 traf eine riesige Lawine das Oberwalliser Dorf Reckingen. Die Katastrophe, die 30 Menschen in den Tod riss, wäre vermeidbar gewesen.
Er liebte die Berge und den Schneesport: Der britische Feldmarschall und Weltkriegsheld Bernard L. Montgomery kam regelmässig für Ferien ins Berner Oberland. Doch bei seinen Besuchen in der Schweiz ging es auch um Militärallianzen im Kalten Krieg – ein Blick zurück.
Ab dem 1. Februar 1979 dürfen die Schweizer Spitzendiplomaten Albert Weitnauer und Paul R. Jolles den Titel «Staatssekretär» verwenden. So erhalten sie im Ausland Zugang zu ebenbürtigen Verhandlungspartnern und entlasten den Bundesrat – ein Blick zurück.
Er ist einer der schauerlichsten Fälle der schweizerischen Kriminalgeschichte: 1966 bringen religiöse Fanatiker auf bestialische Weise eine 17-Jährige um, die angeblich «vom Teufel besessen» ist. Drei Jahre später wird ihnen der Prozess gemacht – ein Blick zurück.
Um 70 politische Gefangene freizupressen, entführen brasilianische Stadtguerilleros den Schweizer Diplomaten Giovanni Enrico Bucher. Nach 40 Tagen endet im Januar 1971 der Nervenkrieg – ein Blick zurück.
Er war ein Faschist, der sich gerne mit den Morden an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht brüstete. Dennoch lebte der Deutsche Waldemar Pabst jahrelang unbehelligt in der Schweiz – einflussreichen «Göttis» sei Dank.
Am 1. März 1969 demonstrierten über 5000 Frauen und Männer in Bern für das Frauenstimmrecht. Zwei Jahre später wurde es schliesslich eingeführt.
Die Freisinnigen haben 1848 den Schweizer Bundesstaat begründet, sich aber erst 1894 zu einer nationalen Partei konstituiert. Bis zum Ende des Kalten Kriegs blieb die FDP die dominante Kraft im Land – einige Impressionen aus ihrer Geschichte.
Im Skigebiet von Crans-Montana im Kanton Wallis hat am Dienstag eine Lawine mehrere Personen mitgerissen. In der Region galt eine mässige Lawinengefahr.
Vor 50 Jahren attackierte eine palästinensische Kommandogruppe ein Flugzeug der El Al. Ein israelischer Sicherheitsmann schoss zurück. Auf beiden Seiten gab es einen Toten. Plötzlich stand die Schweiz inmitten des Nahostkonflikts.
Mit der Einführung der neuen Mobilfunktechnologie 5G wird das Internet der Dinge, also die allumfassende Vernetzung, eine Tatsache. Das birgt Gefahren, deren sich Wirtschaft und Gesellschaft schnell bewusst werden müssen. Wie sich Unternehmen und der Staat besser vor Cyberattacken schützen können.
Wer in einem Eigenheim wohnt, muss den Eigenmietwert als Einkommen versteuern. Nun debattiert die Politik darüber, ihn abzuschaffen. Ein Systemwechsel würde die interkantonalen Besteuerungsgrundsätze beeinflussen.
In wenigen Jahren hat sich die Finanzierung von Zivilprozessen in der Schweiz etabliert. Künftig sollen die Gerichte dazu verpflichtet werden, klagende Parteien auf dieses Instrument hinzuweisen.
Grundlage für ein Rahmenabkommen mit der EU muss der Völkerrechtsrahmen bleiben. Entscheidet der Europäische Gerichtshof allein über in der Schweiz anwendbares Recht, wäre dies für die Schweiz eine schlechtere Rechtssituation als eine EU-Mitgliedschaft.
Drei unrentablen Nebenstrecken, die ins Appenzellerland führen, droht das Aus. Doch die Pläne stossen auf Widerstand – Wirtschaftlichkeit hin oder her. Eine Geschichte aus der Voralpenregion, die auch viel über die Schweiz aussagt.
Der junge Äthiopier, der in der Winterthurer An-Nur-Moschee zu Gewalt aufgerufen hatte, konnte noch immer nicht ausgeschafft werden. Nun kritisiert Sicherheitsdirektor Mario Fehr (sp.) Justizministerin Karin Keller-Sutter (fdp.) scharf.
Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.
Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.
Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.