An der Delegiertenversammlung gibt sich die SP-Führung proeuropäisch. Sie will den Galladé-Austritt abhaken, doch der Konflikt scheint nicht ausgestanden.
SP-Präsident Christian Levrat hat sich in Goldau SZ zum europäischen Kurs seiner Partei geäussert. Und er kritisiert den Bundesrat hart.
Der Ausbau der Wasserkraft ist gefährdet, und es bläst weniger Wind in der Schweiz als berechnet. Auch Unterstützer des Atomausstiegs sind beunruhigt.
Lehren aus dem Gripen-Debakel: Schwächeln Kampfjets bei den Tests, scheiden sie sofort aus – das zeigt ein internes Schreiben.
Der Detailhandel im Kanton Genf darf künftig keine Plastiksäcke mehr gratis an der Kasse abgeben. Das beschloss der Grosse Rat am Freitagabend einstimmig.
Ein 27-jähriger Iraker kann laut einem Bericht nicht mehr an der Universität Basel studieren. Der Geheimdienst stuft ihn als Gefährder ein.
Der Freisinn stimmt ohne wesentliche Zusatzforderungen dem Rahmenvertrag zu. Obwohl dessen Folgen weiterhin recht unklar sind.
Viele Jugendliche werfen den Entscheidungsträgern Versagen vor. Nun wollen sie sich Gehör verschaffen.
Terroristen mit dem Tod bestrafen? Ein beachtlicher Teil der Schweizer sagt in einer neuen Umfrage Ja.
Mehr als 1000 «Wahlbotschafter» sollen Bekannte und Freunde zum Wählen motivieren.
Nach dem öffentlichen Knatsch soll eine in der Parteigeschichte einzigartige Mitgliederbefragung zu einem Positionspapier führen.
Ein Vater wird aufgrund eines zweifelhaften Gutachtens aus der Familie gedrängt. Wenn er sich wehrt, mauern die Behörden. Ein klassischer Fall, sagen Experten.
Wirtschaftsverbände und SVP wollen die Entscheidung den Firmen überlassen. Den Linksgrünen und Gewerkschaften sind vier Wochen hingegen zu wenig.
Die Vernehmlassung für einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub endet. Der Kompromissvorschlag aus dem Ständerat fällt in den entscheidenden Wirtschaftskreisen durch.
Der Bund arbeite mit Hochdruck an der Ausschaffung eines Äthiopiers. Dies versichert Bundesrätin Karin Keller-Sutter nach scharfer Kritik Mario Fehrs.
Der Bundesrat prüft zwei Vorschläge für mehr Verkehrssicherheit. Eine noch radikalere Idee hat er dagegen verworfen.
Passiert ist es schnnell, doch die Hilfe ist heikel: Rettungsdienste der Region Orsières VS üben, eine Person aus dem Wasser zu holen, die auf einem gefrorenen See eingebrochen ist. Zum Einsatz kommen ein Rettungsschlitten, Seile und andere Hilfsmittel.
Am Samstagnachmittag veröffentlicht die Reitschule auf Facebook eine Medienmitteilung, in der sie zwei Polizisten der Kantonspolizei happige Vorwürfe macht. So sei es am Freitagabend vor der Reitschule zu einem Zwischenfall gekommen.
Die SP will ein Rahmenabkommen. Aber eines, welches das Lohnniveau in der Schweiz nicht gefährdet. SP-Präsident Christian Levrat hat am Samstag in Goldau "nach einer turbulenten Woche" neben dem Wahlkampf auch die Position der SP in der Europafrage zum Thema gemacht.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft bietet ein «Amtsblattportal» zum Selbstkostenpreis an.
Nach dem Austritt von Chantal Galladé aus der SP hat die «Arena» ihr Programm umgestellt. Es hat sich gelohnt, denn SP-Fraktionschef Roger Nordmann liess durchblicken, dass seine Partei einen Ausweg aus dem Lohnschutz-Dilemma sucht.
Das Radio- und Fernsehpublikum von SRF hat in einer Onlineabstimmung die Bernerin Christiane von May zur "Heldin des Alltags 2018" gewählt. Die 62-Jährige gründete mit der Oltner Stiftung "Pro Pallium" den ersten ambulanten Kinderhospizdienst der Schweiz.
Unterprivilegierte Jugendliche haben schlechtere Chancen, eine Mittelschule zu besuchen. Dies, obschon manche die Leistung bringen würden.
Der Urner Ständerat Josef Dittli kämpfte gegen Werbeverbote – bis er ein 140'000-Franken-Mandat übernahm.
Die SBB haben den Einsatz eines sprechenden Roboters getestet. Doch er überzeugte die Kunden zu wenig – aus mehreren Gründen.
Der Geheimdienst stuft ihn als ernsthafte Gefahr für die Sicherheit der Schweiz ein. Die Universität Basel verweigert ihm deshalb die Zulassung zum Studium. Jetzt erzählt Ali J. zum ersten Mal seine Geschichte.
Das Rahmenabkommen soll den bilateralen Weg der Schweiz mit der EU sichern. Eigentlich war es politisch tot – bis die FDP überraschend ihren Kurs wechselte. Folgen ihr nun CVP und SP? Noch bleiben sie bei ihrer kritischen Haltung, doch ihre Positionen sind nicht in Stein gemeisselt.
Viele empfänden die Kehrtwende der FDP, die nun Ja sagt zum Rahmenabkommen, als «Kapitulation», sagt CVP-Präsident Gerhard Pfister. Er selbst stellt mit seiner Partei «konstruktive Forderungen» ins Zentrum.
Die Politkarriere des Mitbegründers der Genfer Bürgerbewegung MCG, Eric Stauffer, lebt doch nicht wieder auf. Er wollte zwar für die CVP Unterwallis bei den Nationalratswahlen antreten. Doch diese warf ihn umgehend wieder heraus.
Die Präsidentenkonferenz der FDP hat am Freitagnachmittag eine Mitgliederbefragung zur Klimapolitik beschlossen. Damit fühlt die Parteispitze den 120'000 Mitgliedern den Puls. Herauskommen soll ein Positionspapier.
Unsere Berichterstattung über Beat Erni aus Schachen LU, der wegen der hohen Prämienlast am Limit ist, hat die Leser aufgerüttelt. Jetzt bekommt er die Grosszügigkeit vieler Bürger zu spüren.
Sollen Terroristen mit dem Tod bestraft werden? Ein beachtlicher Teil der Schweizer Bevölkerung sagt gemäss einer neuen Umfrage: Ja. Warum wächst das Verlangen nach härteren Strafen?
Auf die Guggen Negro-Rhygass und Mohrekopf sollen Farbanschläge geplant sein, wie der Mohrekopf-Obmann gegenüber der «Basler Zeitung» sagte. Dies basiert allerdings auf einem Gerücht, die Polizei sieht kein erhöhtes Risiko.
Auf dem Parkplatz einer Dorfbäckerei hat die SVP Schweiz am Freitag in Aarwangen BE ihren Auftakt für die nationalen Wahlen im Herbst lanciert. Die Partei will gemäss Präsident Albert Rösti ihre 65 Sitze im Nationalrat halten.