Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Februar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Grossfusion auf dem Schweizer Telekommarkt: Sunrise übernimmt UPC Schweiz und bezahlt dafür 6,3 Milliarden Franken. Das Ziel sei es, ein stärkerer, konvergenter Herausforderer im Schweizer Markt zu werden, heisst es hierzu.

Unfälle an Bahnschranken sind nicht selten. Autofahrer bleiben etwa bei dichtem Verkehr unter oder zwischen sich schliessenden Schrankenbäumen eingesperrt. Dabei gäbe es eine relativ einfache Lösung, nämlich eine der Schranken zu durchbrechen.

Im Kampf gegen den Drogenhandel müssen die verschiedenen Stellen in Lausanne laut einer Studie besser zusammenarbeiten. Die Westschweizer Stadt, die seit Jahrzehnten ein Problem mit der offenen Drogenszene hat, solle sich ein Beispiel nehmen an Bern und Zürich.

Die Alpensüdseite hat in den Tieflagen den zweitmildesten Winter seit Messbeginn 1864 erlebt. In den anderen Gebieten der Schweiz gehörte der Winter meist nicht zu den zehn mildesten seit Messbeginn, wie MeteoSchweiz am Mittwoch mitteilte.

Roboter setzten komplexe Holzmodule zusammen und erschufen elegant geschwungene Mauern, ein 3D-Drucker produzierte die Schalung für eine Geschossdecke. Nun ist das Bauwerk fertig: Am Mittwoch wurde das "DFAB House" am "Nest"-Gebäude in Dübendorf ZH eröffnet.

Bei archäologischen Grabungen in Altdorf sind spätrömische Münzen und eine Gewandspange entdeckt worden. Die Archäologen deuten diese nicht als Zufalls- oder Streufund, sondern als direkten Hinweis auf eine römische Besiedlung.

Das Winterthurer Bezirksgericht hat am Mittwoch zwei junge IS-Reisende zu bedingten Freiheitsstrafen von 10 und 11 Monaten verurteilt. Bei den Verurteilten handelt sich um Geschwister, die im Dezember 2014 im Alter von 15 und 16 Jahren nach Syrien reisten.

Minderjährige müssen sich künftig in der Natur sonnen: Der Bundesrat hat zum Schutz ihrer Gesundheit ein Solariumverbot für Personen unter 18 Jahren beschlossen. Zudem verbietet die Regierung ab Juni gefährliche Laserpointer.

Nach mehrjähriger Bekämpfung gibt es im Kanton Freiburg keine Asiatischen Laubholzbockkäfer mehr. Der eingeschleppte Schädling, der Laubbäume zerstört, war 2011 erstmals in Brünisried FR nachgewiesen worden, später auch in Marly FR.

Die frühere Zürcher SP-Nationalrätin Chantal Galladé ist einem Interview zufolge aus ihrer bisherigen Partei ausgetreten. Die 46-Jährige will sich nun für die Grünliberalen engagieren. Ein neues politisches Amt strebt die Winterthurerin vorerst nicht an.

Seit Jahren nennen die Egerkinger Fasnächtler ihr Dorf während des Narrenregimes «Negerchinge». Dies sorgte in all den Jahren nie für Aufsehen – nun gibt's erstmals Kritik.

Die Schweizer Rüstungsindustrie geschäftet erfolgreich. Der Bund aber warnt vor Euphorie. Warum bloss?

Uriellas Licht ist erloschen, doch in der Schweiz gibt es noch immer knapp 1000 aktive Sekten. Experten stufen mehrere von ihnen als gefährlich ein.

Christina Meier (17) füllt mit ihren spirituellen Weltverbesserungs-Events ganze Hallen. Den Klima-Aktivismus ihrer Altersgenossen sieht sie als Gefahr.

Fast jeder vierte Bürger erhält eine Prämienverbilligung. Nicht jeder mit tiefem Einkommen profitiert. Beat Erni aus dem Kanton Luzern will nun aufzeigen, dass nicht nur Familien mit einer hohen Prämienlast zu kämpfen haben.

14 Wochen Papizeit: Pharmariese Novartis wird der grosszügigste Arbeitgeber für frischgebackene Väter. Der Kommentar.

Neuer Job für Alt-Bundesrätin Doris Leuthard: Die Coop-Gruppe Genossenschaft sowie deren Tochter Bell Food Group haben die bekannte Politikerin im Ruhestand für einen Sitz in ihrem jeweiligen Verwaltungsrat nominiert.

Die Genfer Koordinationsstelle gegen Antisemitismus und Diffamierung (CICAD) warnt in der Romandie vor einer Zunahme antisemitischer Vorfälle im Internet. Immer öfter würden soziale Medien benutzt, um Menschen aufgrund ihrer Andersartigkeit zu verunglimpfen.

Ein Elektrogeschäft in Tann-Rüti (ZH) wirbt mit einem Plakat im SVP-Design. Nur steht auf dem grünen Hintergrund der Name des Zuger Traditionskonzerns V-Zug statt der bekannten drei Buchstaben. Bei V-Zug distanziert man sich «aufs Schärfste».

SP-Präsident Christian Levrat wirft der abtrünnigen Chantal Galladé vor, den Sozialdemokraten schaden zu wollen.

Kündigt sich die neue Bundesrätin zum Antrittsbesuch an, bricht im Departement Nervosität aus. Anschauungsunterricht aus dem Bundesamt für Justiz.

Die Hauptstadt des Kantons Waadt liegt mit ihrer Drogenpolitik Jahrzehnte hinter jener in Zürich und Bern zurück.

FDP-Fraktionschef Beat Walti will das Rahmenabkommen unterschreiben lassen – ohne weitere Verhandlungen. Die SVP hält dagegen.

Die ehemalige Nationalrätin verlässt die SP und politisiert neu für die Grünliberalen. Im grossen Interview verrät sie, was das Fass zum Überlaufen gebracht hat.

Ab Juni dürfen Personen unter 18 Jahren nicht mehr ins Solarium. Ausserdem werden Laserpointer verboten.

Deutschschweizer freuen sich auf weniger Verpflichtungen im Alter, fürchten sich aber vor gesundheitlichen Problemen. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage.

Erstmals spricht ein Schweizer Gericht IS-Rückkehrer schuldig. Ins Gefängnis muss niemand. Aber zur Polizei.

Die Ex-Bundesrätin wechselt in den Verwaltungsrat von Coop. Dort trifft sie auf einen engen Verbündeten: Hansueli Loosli.

Eine neue Rangliste zeigt: Nur Grossbritannien und die USA haben bessere Hochschulen als die Schweiz. In einigen Fächern belegt die ETH Zürich sogar den Spitzenplatz.

2019 kam die Grippewelle spät und weniger aggressiv. Unsere Auswertung der letzten 18 Jahre zeigt, welche Faktoren das beeinflussten.

In einer konzertierten Aktion reichen SVP-Kantonsräte in sämtlichen Kantonen Standesinitiativen gegen den EU-Deal ein.

Die ehemalige Bundesrätin wechselt praktisch nahtlos in die Privatwirtschaft. Etwas mehr Zurückhaltung wäre ihr gut angestanden.

Ein Dokument, das dieser Zeitung vorliegt, zeigt: Die Verbindungen des Flugzeugbauers zum Bombenkrieg im Jemen sind vielfältiger als angenommen.

Im Verfahren gegen einen Doktorvater räumt die Universität Mängel ein. Und informiert doch noch.