Schlagzeilen |
Dienstag, 26. Februar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Neuer Job für Alt-Bundesrätin Doris Leuthard: Die Coop-Gruppe Genossenschaft sowie deren Tochter Bell Food Group haben die bekannte Politikerin im Ruhestand für einen Sitz in ihrem jeweiligen Verwaltungsrat nominiert.

Die Genfer Koordinationsstelle gegen Antisemitismus und Diffamierung (CICAD) warnt in der Romandie vor einer Zunahme antisemitischer Vorfälle im Internet. Immer öfter würden soziale Medien benutzt, um Menschen aufgrund ihrer Andersartigkeit zu verunglimpfen.

Ein Elektrogeschäft in Tann-Rüti (ZH) wirbt mit einem Plakat im SVP-Design. Nur steht auf dem grünen Hintergrund der Name des Zuger Traditionskonzerns V-Zug statt der bekannten drei Buchstaben. Bei V-Zug distanziert man sich «aufs Schärfste».

Die schweizerische Unesco-Kommission fordert mehr Angebote für die frühe Kindheit in den Bereichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Zudem sei eine bessere Vernetzung unter den Akteuren nötig. Sonst blieben die bisherigen Massnahmen "ein Flickwerk mit wenig Wirkung".

Die Politik in der Schweiz vermag die Stimmbevölkerung nicht zu überzeugen. Lediglich 38 Prozent stehen hinter ihr. In der Europafrage positionieren sich hingegen 59 Prozent hinter den bilateralen Abkommen mit der EU.

Das Berner Freibad Weyermannshaus ist in vielerlei Hinsicht speziell: so verfügt es über das grösste Schwimmbecken der Schweiz. Im Notfall muss der Bademeister per Boot zur Mitte des Beckens ausrücken. Und nun hat das "Weyerli" auch noch einen Lawinenfachmann.

Versicherte sollen nicht mehr als zehn Prozent ihres Einkommens für Krankenkassenprämien ausgeben müssen. Diese Deckelung will die SP mit einer Volksinitiative erreichen. Auf kantonaler Ebene verbuchten gleichlautende Initiativen unterschiedliche Erfolge.

Im vergangenen Jahr verkaufte die Schweiz Kriegsmaterial im Wert von 509 Millionen Franken ins Ausland. Wichtigster Abnehmer war Deutschland. Das zuständige Staatssekretariat für Wirtschaft erteilte neue Ausfuhrbewilligungen im Wert von fast zwei Milliarden – die höchste Zahl seit 2013. Diese sechs Grafiken verschaffen Ihnen den Überblick.

Der Monat Februar war in diesem Jahr bisher deutlich zu mild. Insbesondere in den Bergen war es deutlich milder, trockener und sonniger als für die Jahreszeit üblich.

Nach einem Rückgang 2017 hat die Zahl der Scheidungen in der Schweiz wieder angezogen: 16'200 Paare lösten 2018 ihr Ehegelöbnis, das sind 2,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Ehen zwischen Ausländern sind besonders instabil: Hier betrug die Steigerung fast ein Viertel.

Erneut warnt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) vor einem leicht entflammbaren Fasnachtskostüm für Kinder. Die Behörde empfiehlt das "Queen Cape" des Importeurs Spielzeug 3 nicht zu verwenden.

Neuer Job für Doris Leuthard: Die Ex-Bundesrätin soll Verwaltungsrätin der Coop-Gruppe und deren Tochter Bell werden. Der Verwaltungsrat der Genossenschaft hat die langjährige CVP-Politikerin nominiert. Leuthard wird der Coop-Delegiertenversammlung im März als Ersatz für die amtierende Verwaltungsrätin Beth Krasna zur Wahl vorgeschlagen.

Bis zu 130'000 Kinder dürften in der Schweiz Opfer von gewalttätigen Erziehungsmassnahmen durch ihre Eltern sein. Eine klare Minderheit wendet täglich Körperstrafen an, wie aus der Studie hervorgeht.

Immer mehr Eltern wagen sich mit Babys auf dem Rücken auf die Skipiste. Unfälle sind laut einem Kinderchirurgen zwar selten. Wenn aber etwas passiert, sind die Folgen schwer. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) rät deshalb davon ab.

Frauen stehen in Clubs selten am Mischpult. Die Ursache liege beim Booking, denn Booker sind meist Männer. Oft gehe es mehr ums Flirten als um die Musik.

Es ist ein Ziel, das der Bundesrat verfehlen wird. Geplant war, dass in zwei Dritteln der Kantone bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst elektronisch abgestimmt werden kann. Doch die Realität sieht ganz anders aus.

Die FDP-Parteispitze hatte sich in einem Positionspapier zu einem «Ja, aber» bekannt, unterlag in der Fraktion damit aber klar.

Die SBB wollten ihre neuen Doppelstöcker unbedingt fit für das Ausland machen – und verkomplizierten damit alles. Doch wie werden die Züge nun grenzüberschreitend eingesetzt?

Seit Jahren erforscht der Bund mögliche Standorte, um radioaktiven Abfall zu lagern. Jetzt kann in den potenziellen Gebieten das Gestein genauer untersucht werden. Die erste Tiefenbohrung für 15 Millionen Franken beginnt im März in Bülach.

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) steigt in dreieinhalb Jahren in Pratteln. Auf die Organisatoren warten Knacknüsse – so durchquert eine Hochspannungs-Leitung das Festgelände. Zum Schutz der Besucher braucht es einen Sperr-Korridor.

Die ehemalige Bundesrätin wechselt praktisch nahtlos in die Privatwirtschaft. Etwas mehr Zurückhaltung wäre ihr gut angestanden.

Ein Dokument, das dieser Zeitung vorliegt, zeigt: Die Verbindungen des Flugzeugbauers zum Bombenkrieg im Jemen sind vielfältiger als angenommen.

Im Verfahren gegen einen Doktorvater räumt die Universität Mängel ein. Und informiert doch noch.

Uriella ist gestorben. Sie bleibt in Erinnerung als Frau, die sich für keinen Medienauftritt zu schade war.

Nach Uriellas Tod könnte sich der Orden Fiat Lux auflösen, sagt Sektenexperte Georg O. Schmid. Eine Art Nachfolgerin gebe es aber.

In einer konzertierten Aktion reichen SVP-Kantonsräte in sämtlichen Kantonen Standesinitiativen gegen den EU-Deal ein.

Ex-Astronaut Claude Nicollier soll das Kampfjetgeschäft untersuchen. Politiker reagieren überrascht.

Panzer, Sturmgewehre, Munition: 2018 wurde mehr Kriegsmaterial ausgeführt als im Vorjahr. Wir zeigen, wohin.

Der bisher einzige Schweizer im Weltraum wird die neue VBS-Chefin unterstützen und seine Meinung einbringen.

Von höheren Steuerabzügen bis zu stärkeren Verbilligungen: Das versprechen die Parteien den Wählern.

Laut Justizministerin ist die Umsetzung der EU-Waffenrichtlinie mit geringfügigen Änderungen verbunden. Das stimmt nicht, kritisieren die Gegner.

Die Bernerin Daniela Widmer war über acht Monate lang eine Geisel der Taliban. Nun ist sie Frau Gemeindeammann in Bellikon AG.

Die Schweiz verfolge die Lage «Stunde um Stunde», so Aussenminister Cassis. Und suche nach Möglichkeiten, eine Eskalation der Situation zu verhindern.

Parlamentarier von links bis zur FDP möchten das Klima besser schützen. Doch der Nationalrat wird bald einen kräftigen Autobahnausbau beschliessen.

Im Zuge der Spesenaffäre um die Universität St. Gallen publizierte eine Zeitung Einzelheiten aus dem Revisionsbericht – und soll damit das Amtsgeheimnis verletzt haben.

Am Montag hat der öffentliche Test der elektronischen Stimmabgabe gestartet. Über 2500 Experten überprüfen das umstrittene System nach Sicherheitsproblemen.