Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Februar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Thurgauer SVP schickt Regierungsrat Jakob Stark in den Ständeratswahlkampf. Er soll im Herbst den Sitz des zurücktretenden Roland Eberle verteidigen. Stark setzte sich vor den Delegierten gegen Nationalrat Markus Hausammann durch.

Eine Person, die einen Lottoschein von Euro Millions ausgefüllt hat, kann die Korken knallen lassen. Er oder sie hat nicht weniger als 199,4 Millionen Franken gewonnen.

Mitten in den Ferien verschüttet eine Lawine mehrere Wintersportler auf einer Piste oberhalb von Crans-Montana (VS). Mindestens vier Menschen wurden verletzt. Davon schwebte eine Person in Lebensgefahr, drei weitere wurden leicht verletzt. Die Polizei geht noch von vermissten Personen aus.

Fanny Chollet ist die erste Kampfjetpilotin der Schweiz. Die 28-jährige Waadtländerin hat ihre Ausbildung auf der F/A-18 abgeschlossen. Die Schweizer Armee stellt die junge Frau am Dienstag auf dem Militärflugplatz Payerne VD den Medien vor.

In den 1950ern starben noch die meisten Schweizer zu Hause. Heute sind es knapp ein Fünftel. Vom Rest stirbt fast ein Drittel im Alters- oder Pflegeheim, ohne im Jahr davor im Spital gewesen zu sein. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen Betagten und Hochbetagten.

Das Tessiner Kantonsparlament lehnt ein Betverbot für Muslime auf offener Strasse ab. Es hat am Dienstag eine entsprechende Petition von Giorgio Ghiringhelli, bekannt als Urheber des Tessiner Burkaverbots, mit 52 zu 21 Stimmen abgelehnt.

Wölfe sollen zur Bestandesregulierung abgeschossen werden können, auch wenn sie keinen grossen Schaden verursacht haben. Das hat die Umweltkommission des Nationalrates (Urek) beschlossen. Luchse und Biber will sie dagegen verschonen.

Die EVP war 1919 inmitten politischer Polarisierung gegründet worden. Hundert Jahre später ist sie überzeugt, dass der Gründungsgedanke als verbindende Kraft weiterhin genauso nötig ist. Im diesjährigen Wahlkampf zielt sie auf einen dritten Nationalratssitz.

Ein 59-jähriger Berner ist am Dienstag vom erstinstanzlichen Gericht verurteilt worden, weil er im März 2018 Saatkrähennester von einem Baum holte, um die Vögel zu vergrämen. Der Mann akzeptiert den Schuldspruch nicht.

Obwohl ein Vermieter den Eigenbedarf an einer Wohnung als Kündigungsgrund lediglich vorschob und die Wohnung teurer wieder vermietete, erhält die betroffene Mieterin keinen Schadenersatz. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Zürcher Vermieters gutgeheissen.

Die 28-jährige Fanny Chollet wird heute Dienstagnachmittag als erste Kampfjetpilotin der Schweiz vorgestellt. In anderen Ländern steuerten die ersten Frauen schon vor Jahrzehnten Kampfjets.

Der Schweizer Johan Cosar hat von Ende 2012 bis 2015 in einer christlichen Milizarmee in Syrien gegen den IS gekämpft. Nun soll er wegen fremden Militärdienstes verurteilt werden.

Weil die FDP das CO2-Gesetz verwässert hatte, geriet sie in die Kritik. Jetzt betreibt Parteipräsidentin Petra Gössi Schadensbegrenzung: Der Umweltschutz gehöre «zur DNA des Freisinns», liess sie per Interview verlauten. Diese sieben Beispiele zeigen: Davon ist im Parlament kaum etwas zu spüren.

Die Bündner Landeskirche unterstützt einen Verein, der Abtreibungen für legitim hält. Jetzt wendet sich Bischof Vitus Huonder an den Heiligen Stuhl.

Die Zürcher Langstrasse soll ab 2020 tagsüber autofrei werden. Das Datum hat der Stadtrat in einer Antwort auf eine Motion von SP, Grünen und GLP bekannt gegeben. Beschlossen worden war die Massnahme für die Partymeile vom Stadtparlament bereits 2007.

Am Sonntagabend entgleiste schon wieder ein ICE-Zug der Deutschen Bahn auf Basler Gleisen. Gerade bei solchen Unfällen zeigt sich, dass Basel ein Nadelöhr ist. Hier könnte das Herzstück helfen, die Situation schnell zu beheben.

Nimmt sich der Bundesrat zu viele Freiheiten heraus, wenn er Vorstösse des Parlaments umsetzt? Darf er diese nur ansatzweise erfüllen? Wird die Umsetzung teilweise bewusst hinausgezögert? Eine Untersuchung soll Klarheit bringen.

Nach dem Eklat rund um die gescheiterte Pfarrwahl in Riehen kämpft der Basler Bischof Felix Gmür um das Ansehen der Kirche.

In der FDP gibt es einen Elite-Basis-Konflikt. Die Parteimitglieder sollen den Weg weisen.

US-Präsident Trump setzt Europa unter Druck: Er fordert, dass nach dem Abzug der US-Truppen aus Syrien rund 800 IS-Kämpfer hier aufgenommen und vor Gericht gebracht werden. Auch der Bundesrat berät, wie er mit freigelassenen Schweizer Dschihadisten in Syrien umgehen soll. Heimholen und vor Gericht stellen? Oder dort lassen und abwarten? Beide Varianten bergen Gefahren.

Die SP kämpft resolut für den AHV-Pakt. Allerdings muss sie sich noch gute Antworten auf polemische Argumente von links aussen einfallen lassen.

Markus Ritter findet das Rahmenabkommen mit Brüssel in der vorliegenden From inakzeptabel. Die Agrarbranche und die Nahrungsmittelhersteller fürchten, dass Subventionen unter Druck geraten könnten.

Die Forderung des amerikanischen Präsidenten, dass in Syrien festgehaltene IS-Kämpfer mit Schweizer Herkunft zurückgeführt werden sollen, setzt den Bundesrat unter Druck.

Fanny Chollet ist die erste Kampfjetpilotin der Schweiz. Die 28-jährige Waadtländerin hat ihre Ausbildung auf der F/A-18 abgeschlossen. Die Schweizer Armee stellte die junge Frau am Dienstag auf dem Militärflugplatz Payerne den Medien vor.

Die EU-Staaten stellen sich hinter die Linie der Kommission und rufen die Schweiz zur Zustimmung zum institutionellen Abkommen auf – «auf Grundlage des vorliegenden Texts». Für Unmut sorgt das zögerliche Vorgehen der Schweiz bei der Gewährung der Kohäsionsmilliarde.

Die Frage, ob sich die Schweiz in ein französisches Satellitensystem einkaufen soll, hat in Bundesbern für Wirbel gesorgt. Und wurde im VBS offenbar zur Chefsache erklärt: Diese Woche hat Departementsvorsteherin Viola Amherd Sicherheitspolitiker des Nationalrats über die Pläne informiert.

Als Baby wird Sarah Ramani Ineichen von Schweizer Eltern adoptiert. 35 Jahre später sucht sie in Sri Lanka die leibliche Mutter. Sie findet heraus, dass ihr zweiter Vorname eine Lüge ist, der Geburtstag vielleicht auch. Und sie ist bei weitem nicht die Einzige.

Hunderte Schweizer Paare haben in den achtziger und neunziger Jahren ein Baby aus Sri Lanka adoptiert. Woher die Kinder kamen, wollte kaum jemand so genau wissen. Nun holt die Vergangenheit alle Beteiligten ein: die Kinder, die Behörden – und die Adoptiveltern.

Auf Hauptstrassen innerorts soll wieder überall Tempo 50 gelten, lokale 30er-Strecken in Städten und Dörfern wären untersagt. Das reisst die alten ideologischen Gräben auf. Gefragt sind jedoch situationsgerechte Lösungen.

SVP-Nationalrat Gregor Rutz verlangt, dass Gemeinden Tempo 30 nicht aus Lärmschutzgründen anordnen dürfen. Doch Kantone, Gemeinden und Städte wehren sich gegen eine solche Entmachtung.

Die Reform der Firmensteuern sei nötig und dringlich, sagen die meisten Akteure in Bundesbern. Doch sie glauben nicht an die Überzeugungskraft ihrer Botschaft. Man darf es trotzdem nochmals mit einer Erklärung versuchen.

Tausende Schülerinnen und Schüler protestieren für mehr Klimaschutz. Und das nicht nur in Europa. Bereits im November 2018 fanden in Australien ähnliche Aktionen statt. Wie sich die Streiks in den letzten Monaten entwickelten, sehen Sie im Video.

Der Goldstandard hat über einen langen Zeitraum zu stabilen Preisen geführt. Doch über kürzere Zeiträume gesehen, waren die Wirtschafts- und Teuerungsschwankungen mit dem Goldstandard viel grösser als mit der heutigen Geldpolitik. Im Video erklären wir die Zusammenhänge.

Am 5. Dezember werden zwei neue Bundesräte gewählt. Gleichzeitig gilt es, Abschied zu nehmen von Bundesrätin Doris Leuthard und Bundesrat Johann Schneider-Ammann.

Fast die Hälfte der 46 Ständeratsmitglieder wird bei den Wahlen im Oktober nicht mehr antreten. Ein Überblick zeigt, dass vor allem der SP Sitzverluste drohen.

Die SVP könnte im Nationalrat zur Verliererin werden – der SP drohen Sitzverluste im Ständerat. In vielen Kantonen wird daher erbittert um jedes einzelne Mandat gekämpft.

Ein Regierungsrat mit Alkoholproblemen, neue Präsidenten im Jahresrhythmus und Dutzende Parteiaustritte – die SVP Neuenburg eilte jüngst von Eklat zu Eklat. Nun muss die Partei die Frist erstrecken, weil sich für die Wahlen zu wenig Kandidaten gemeldet haben.

Er liebte die Berge und den Schneesport: Der britische Feldmarschall und Weltkriegsheld Bernard L. Montgomery kam regelmässig für Ferien ins Berner Oberland. Doch bei seinen Besuchen in der Schweiz ging es auch um Militärallianzen im Kalten Krieg – ein Blick zurück.

Ab dem 1. Februar 1979 dürfen die Schweizer Spitzendiplomaten Albert Weitnauer und Paul R. Jolles den Titel «Staatssekretär» verwenden. So erhalten sie im Ausland Zugang zu ebenbürtigen Verhandlungspartnern und entlasten den Bundesrat – ein Blick zurück.

Er ist einer der schauerlichsten Fälle der schweizerischen Kriminalgeschichte: 1966 bringen religiöse Fanatiker auf bestialische Weise eine 17-Jährige um, die angeblich «vom Teufel besessen» ist. Drei Jahre später wird ihnen der Prozess gemacht – ein Blick zurück.

Um 70 politische Gefangene freizupressen, entführen brasilianische Stadtguerilleros den Schweizer Diplomaten Giovanni Enrico Bucher. Nach 40 Tagen endet im Januar 1971 der Nervenkrieg – ein Blick zurück.

Er war ein Faschist, der sich gerne mit den Morden an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht brüstete. Dennoch lebte der Deutsche Waldemar Pabst jahrelang unbehelligt in der Schweiz – einflussreichen «Göttis» sei Dank.

Am 28. Dezember 1908 forderte ein Erdbeben in Messina und Reggio di Calabria eine enorme Zahl von Opfern. In der Schweiz wurde daraufhin erstmals eine grosse Aktion der Not- und Wiederaufbauhilfe lanciert – ein Blick zurück.

Im Skigebiet von Crans-Montana im Kanton Wallis hat am Dienstag eine Lawine mehrere Personen mitgerissen. In der Region galt eine mässige Lawinengefahr.

Vor 50 Jahren attackierte eine palästinensische Kommandogruppe ein Flugzeug der El Al. Ein israelischer Sicherheitsmann schoss zurück. Auf beiden Seiten gab es einen Toten. Plötzlich stand die Schweiz inmitten des Nahostkonflikts.

Am Freitag öffnet die Muba ihre Tore nach 102 Jahren zum letzten Mal. Bilder aus hundert Jahren zeigen, wie sich die einst grösste und wichtigste Warenmesse gewandelt hat.

Die Klimastreik-Bewegung wächst: In zahlreichen Schweizer Städten haben am Samstag neben Tausenden Schülerinnen und Schülern auch ihre Eltern, Grosseltern und andere Sympathisanten für mehr Klimaschutz demonstriert.

Wer in einem Eigenheim wohnt, muss den Eigenmietwert als Einkommen versteuern. Nun debattiert die Politik darüber, ihn abzuschaffen. Ein Systemwechsel würde die interkantonalen Besteuerungsgrundsätze beeinflussen.

In wenigen Jahren hat sich die Finanzierung von Zivilprozessen in der Schweiz etabliert. Künftig sollen die Gerichte dazu verpflichtet werden, klagende Parteien auf dieses Instrument hinzuweisen.

Seit Mai ist die neue Datenschutzgrundverordnung der EU in Kraft. Die Bestimmungen betreffen auch Schweizer Unternehmen, etwa wenn sie Whatsapp als Kommunikationsmittel nutzen.

Das Verursacherprinzip muss durchgesetzt werden. Der Atomstrom soll seine Kosten von morgen tragen, solange die Kernkraftwerke noch laufen.

Sind Bahnhofareale Teil des gewöhnlichen Detailhandels oder Sonderwirtschaftszonen? Je nachdem, wie die Antwort ausfällt, wird man das Ausschreibungsverfahren der SBB auch kartellrechtlich beurteilen müssen.

Nach zwanzig Jahren könnte es im Kanton Zürich erstmals wieder zu einer Spitalschliessung kommen. So hart das für die Angestellten ist, der Entscheid ist richtig.

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie sich die Links-rechts-Positionierungen im Nationalrat seit dem letzten Jahr verändert haben und welche Politiker auffallen: Das interaktive Parlamentarier-Rating.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.