Schlagzeilen |
Samstag, 09. Februar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Zürich-Kloten ist aus einem Airbus A380 nach der Landung Rauch ausgetreten. Die Feuerwehr rückte aus, musste aber kein Feuer löschen.

Die Jungsozialisten Schweiz (Juso) haben am Samstag am ersten Tag ihrer Jahresversammlung die Nein-Parole zur AHV- und Unternehmenssteuerreform-Vorlage (Staf) beschlossen. Bei der Revision des Waffenrechts fand das Ja-Lager eine Mehrheit.

Ist die Schweiz eine christliche Cervelat-Nation oder ein weltoffener, islamfreundlicher Kleinstaat? Die Diskussion um die Schweizer Werte dreht sich bald mal um die Wurst.

In der Nacht auf Samstag habt sich im Kanton Freiburg ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. In Cougevaux FR fuhr ein Fahrzeug auf der A1 in die verkehrte Richtung und prallte mit einem anderen Auto zusammen.

Aussenminister Ignazio Cassis kam als Sohn italienischer Einwanderer auf die Welt. Dokumente zeigen nun: Seine Einbürgerung scheiterte zuerst.

Eine Freikirche fühlt sich diskriminiert, weil ihre Jugendarbeit keine Bundesgelder erhält, eine Jungpartei aber schon.

Die Klima-Jugendlichen streiken zu Zehntausenden und schrecken die bürgerlichen Politiker auf. Parteipolitisch geben sich die Schüler unabhängig. Wie werden sie sich zu den Wahlen im Herbst positionieren? Es gibt erste Anzeichen.

Wie die Geschäftsprüfungsdelegation des Parlamentes die neue Aufsichtsbehörde des Nachrichtendienstes am Zugang zum Tätigkeitsbericht des Bundesverwaltungsgerichts hinderte.

Ein junger Berner Oberländer Skifahrer ist am Freitag von einer Thuner Richterin zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden. Der 21-Jährige prallte vor einem Jahr im Skigebiet von Mürren BE heftig in eine Siebenjährige.

Wer in den Filialen der World of Party AG ein Plüschlöwen-, ein Vampirin-, ein Bananen- oder ein Clownkostüm gekauft hat, sollte dieses umgehend zurückbringen. Der Bund warnt davor, dass die Kinderprodukte leicht entflammbar seien und Verbrennungsgefahr bestehe.

Die Rechtskommission des Kantonsparlaments lehnt den Antrag auf eine Neuauszählung der Stimmen nach dem Wahlbetrug im Oberwallis 2017 ab. Sie reicht das Dossier an das Büro des Grossen Rates weiter.

Ein 33-jähriger Mitarbeiter einer St. Galler Kindertagesstätte (Kita) soll zwei Kleinkinder sexuell missbraucht haben. Eltern haben sich nach Bekanntwerden der Vorwürfe an einem Infoanlass sehr besorgt gezeigt.

Nach den Freisprüchen für die Vorstandsmitglieder des Islamischen Zentralrats (IZRS), Nicolas Blancho und Qaasim Illi, zieht die Bundesanwaltschaft (BA) das Urteil an das Bundesgericht weiter. Sie wirft den beiden unerlaubte Propaganda für Al Kaida vor.

Die Basler Fasnacht hat eine lange Geschichte – aber viele Traditionen reichen noch gar nicht so weit zurück. Was zum Beispiel vor ein paar Jahrzehnten noch selbstverständlich war, ist heute komplett verschwunden. Testen Sie Ihr Wissen: Wie gut kennen Sie die Fasnacht eigentlich?

Bundesangestellte sollen bei Auslandsreisen innerhalb Europas den Zug nehmen – jedenfalls für kurze und mittlere Strecken. Das fordert eine Abgeordnete der Grünen im Genfer Kantonsrat. Die Partei prüft eine ähnliche Regelung auf nationaler Ebene.

Die 103. und letzte Ausgabe der Muba ist am Freitag in Basel eröffnet worden. Die Dernière der ältesten Publikumsmesse der Schweiz legt ihren Schwerpunkt auch auf Nostalgisches.

Pollenallergiker müssen sich wappnen: Wegen der milden Temperaturen beginnen am Wochenende die Haselsträucher zu blühen. Südlich der Alpen herrscht schon seit fünf Wochen frühlingshaftes Wetter.

Ein 54-jähriger Schweizer, der an den Radsporttagen Gippingen 2014 einen tödlichen Unfall verursachte, ist von Schuld und Strafe freigesprochen. Das Bundesgericht hat den Freispruch durch das Aargauer Obergericht bestätigt.

Ein 14-Jähriger hat am Donnerstagmorgen in Luzern das Auto seiner Eltern gekapert um damit bei seinen Freunden zu prahlen. Die Strolchenfahrt endete abrupt in einem Kandelaber. Das Auto ist futsch, der Knilch leicht verletzt.

Sie besetzen Schlachthöfe und filmen Tiertransporter: Seit 2018 haben die Aktionen militanter Tierschützer in der Schweiz deutlich zugenommen.

Wer sein Pensionskassenkapital verbraucht hat, soll weniger Ergänzungsleistungen erhalten. Das treibe Renter in die Sozialhilfe, warnen nun Gemeinden.

Ohne die Kompetenz dafür zu haben, gibt die Wirtschaftskommission des Nationalrats Rechtsgutachten für 50'000 Franken in Auftrag.

Wegen der Steuerhinterziehungsaffäre will eine Interpellation klären, warum Gucci-Manager von falschen Wohnsitzen profitieren konnten.

Die Mitglieder der Jungpartei sagen Nein zur an die Steuerreform gekoppelte AHV-Finanzierung und Ja zur Verschärfung des Waffenrechts.

Schweizer, die im Ausland wohnen, fühlen sich von der Bank diskriminiert. Nun kämpfen sie für bessere Konditionen.

«Ganz klar» sei die Sache, sagte der Bundesrat nach seinem Besuch in Washington. Das US-Aussenministerium ist weniger euphorisch.

Sanktionen bei den Ergänzungsleistungen treiben Rentner in die Sozialhilfe.

Medienprofessor Otfried Jarren schreibt, dass Journalismus finanziert werden muss. Die Frage ist nur: Wie?

Für Auslandreisen innerhalb der EU sollen Staatsangestellte den Zug nehmen. Das fordert eine Politikerin der Grünen.

Die Freisprüche für Blancho und Illi will die Bundesanwaltschaft nicht akzeptieren. Jetzt muss das Bundesgericht entscheiden.

Neue Zahlen zeigen, wer unter Akademikern zu den Spitzenverdienern zählt. Damit wehren sich Ärzte gegen den Vorwurf der Abzockerei.

Beim jährlichen Sirenentest wurde die Bevölkerung am heutigen Mittwoch auch über die App Alertswiss alarmiert. Das freut besonders gehörlose Menschen.

Die Umweltbewegung fordert Firmen auf, Mitarbeitern für eine Demonstration im März freizugeben. Doch die Firmen sträuben sich.

Insgesamt waren Ende Januar 123'962 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren eingeschrieben, 4301 mehr als im Vormonat.