Schlagzeilen |
Freitag, 08. Februar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ohne die Kompetenz dafür zu haben, gibt die Wirtschaftskommission des Nationalrats Rechtsgutachten für 50'000 Franken in Auftrag.

Für Auslandreisen innerhalb der EU sollen Staatsangestellte den Zug nehmen. Das fordert eine Politikerin der Grünen.

Medienprofessor Otfried Jarren schreibt, dass Journalismus finanziert werden muss. Die Frage ist nur: Wie?

Die Freisprüche für Blancho und Illi will die Bundesanwaltschaft nicht akzeptieren. Jetzt muss das Bundesgericht entscheiden.

Die Umweltbewegung fordert Firmen auf, Mitarbeitern für eine Demonstration im März freizugeben. Doch die Firmen sträuben sich.

Im Westschweizer Kanton sollen Bürger künftig diskriminierende Werbeplakate beanstanden und verbieten lassen können.

Neue Zahlen zeigen, wer unter Akademikern zu den Spitzenverdienern zählt. Damit wehren sich Ärzte gegen den Vorwurf der Abzockerei.

Die Stimmbürger stellen sich gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer. Innert kurzer Zeit sind 100'000 Unterschriften beisammen.

Erhöhte Strahlung, gefälschte Protokolle: Die Atomaufsicht des Bundes beanstandet die Sicherheitskultur im Atomkraftwerk Leibstadt. Die Mängel bestehen seit Jahren.

Insgesamt waren Ende Januar 123'962 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren eingeschrieben, 4301 mehr als im Vormonat.

Bundesrat Ignazio Cassis war in Washington mit seinem Amtskollegen Mike Pompeo und Trump-Berater John Bolton verabredet.

Catherine Paulet hat sich mit den UNO-Folterexperten in der Schweiz umgeschaut. Heute endet die Visite der Ärztin.

Die neue Bundesrätin nahm erstmals an einem informellen Treffen der Justiz- und Innenminister teil.

Betrüger haben mit dieser Masche im letzten halben Jahr viel Geld eingestrichen. Der Bund schlägt nun Alarm.

Ohne die Kompetenz dafür zu haben, gibt die Wirtschaftskommission des Nationalrats Rechtsgutachten für 50'000 Franken in Auftrag.

Für Auslandreisen innerhalb der EU sollen Staatsangestellte den Zug nehmen. Das fordert eine Politikerin der Grünen.

Die Freisprüche für Blancho und Illi will die Bundesanwaltschaft nicht akzeptieren. Jetzt muss das Bundesgericht entscheiden.

Neue Zahlen zeigen, wer unter Akademikern zu den Spitzenverdienern zählt. Damit wehren sich Ärzte gegen den Vorwurf der Abzockerei.

Die Umweltbewegung fordert Firmen auf, Mitarbeitern für eine Demonstration im März freizugeben. Doch die Firmen sträuben sich.

Insgesamt waren Ende Januar 123'962 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren eingeschrieben, 4301 mehr als im Vormonat.

Medienprofessor Otfried Jarren schreibt, dass Journalismus finanziert werden muss. Die Frage ist nur: Wie?

Beim jährlichen Sirenentest wurde die Bevölkerung am heutigen Mittwoch auch über die App Alertswiss alarmiert. Das freut besonders gehörlose Menschen.

Bundesrat Ignazio Cassis war in Washington mit seinem Amtskollegen Mike Pompeo und Trump-Berater John Bolton verabredet.

Der bevölkerungsreichste Schweizer Kanton ist um 18'200 auf 1'516'800 Personen gewachsen.

Im Westschweizer Kanton sollen Bürger künftig diskriminierende Werbeplakate beanstanden und verbieten lassen können.

Die neue Bundesrätin nahm erstmals an einem informellen Treffen der Justiz- und Innenminister teil.

Die Nein-Parole zum Waffenrecht provoziert Widerstand im Offizierskorps.

Die Stimmbürger stellen sich gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer. Innert kurzer Zeit sind 100'000 Unterschriften beisammen.