Der Ex-Bundespolizist Viktor K. wurde von Russen zur Bärenjagd eingeladen. Das trug ihm eine Geldstrafe ein. Dagegen wehrt sich der ehemalige Ermittler.
Der FDP-Ständerat will mit der Gletscher-Initiative Erdöl aus der Schweiz verbannen. Jetzt kommt Kritik aus der eigenen Partei.
Zehn Schweizer NGOs erhalten keinen Zustupf aus Brüssel mehr. Die EU dementiert einen Zusammenhang mit dem Rahmenabkommen.
Die Gesundheitskosten sind seit 22 Jahren noch nie so wenig angestiegen wie 2018. Das könnte den «Prämienschock» im Herbst abmildern.
Das Migrationsamt des Bundes warnt Flüchtlinge und Kantone vor Kriminellen. Diese gehen äusserst dreist vor.
IKRK-Präsident Peter Maurer spricht über die Flüchtlingsfrage und den Umgang mit Kriegsverbrechern.
Eine Feier für Steuerbeamte in Luzern hat für Aufsehen gesorgt. Nun äussert sich der Luzerner Finanzdirektor zu den Kosten.
Garagisten verlieren auf einen Schlag Aufträge – Duro-Wartungen macht jetzt ein ausländischer Konzern. Eine öffentliche Ausschreibung gab es nicht.
Die Negativzinsen fressen das Anlagevermögen auf. Es ist Zeit für aussergewöhnliche Massnahmen.
Dass Pensionskassen unter den Negativzinsen leiden, sei absurd, sagt Ständerat Paul Rechsteiner. Nun soll die Nationalbank helfen, die Altersvorsorge zu sanieren.
Welche Parteien Sitze gewinnen dürften und wem Verluste drohen – die grosse Analyse zu den eidgenössischen Wahlen.
Die Schülerbewegung schwappt über: Neben Tausenden Schülern gingen auch viele Erwachsene für mehr Klimaschutz auf die Strasse.
Am Anfang stand ein spontaner Schülerstreik, mittlerweile steckt hinter den Klima-Demonstrationen ein grosses Netzwerk.
Die EDU hatte gefordert, die Schweizer Botschaft in Tel Aviv zu verlegen. Die APK des Ständerats ist mit 8:3-Stimmen dagegen.
Die Ausbildung in der alternativen Behandlungsmethode wird aufgewertet – trotz Widerstand aus den eigenen Reihen.
Die Kritik ist zwar versteckt, aber deutlich: An der Jahresversammlung der Schweizerischen Steuerkonferenz hätten Ausbildung und Diskussionen über Fachfragen im Zentrum zu stehen.
Das Atomkraftwerk Gösgen ist nach der Reparatur einer Dampfleckage an einer Messleitung im nichtnuklearen Anlageteil seit Montagnachmittag wieder am Netz.
Die EU-Kommission spricht kein Geld mehr für Projekte von Schweizer NGOs. Rund zehn Hilfswerke erhalten seit Anfang Jahr keinen Zustupf für neue Projekte mehr. Die EU bestreitet einen Zusammenhang mit dem Rahmenabkommen.
Nach Jahren der stetigen Steigerung der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenversicherung haben die Kosten im Jahr 2018 beinahe stagniert. Dies ergibt eine Auswertung von Santésuisse, die allerdings mit gewissen Vorbehalten zu geniessen ist.
Die Nachfrage nach Beratung durch die Dargebotene Hand ist 2018 erneut deutlich gestiegen: Die ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer vom Sorgentelefon 143 haben insgesamt 174'217 Gespräche mit Ratsuchenden geführt, 8,2 Prozent mehr als im Vorjahr.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weitet die Risikogebiete für Zeckenbisse auf die gesamte Schweiz ohne die Kantone Genf und Tessin aus. Dies, nachdem 2018 die Fälle von Zeckenenzephalitis mit 377 eine Rekordhöhe erreicht hatten.
Dank der Spürnase des Polizeihunds Mitch haben Luzerner Polizisten am frühen Sonntagmorgen in Horw LU einen Einbrecher festgenommen, der auf der Flucht war und sich im Dickicht versteckte. Der Mann war schweizweit mehrfach zur Verhaftung ausgeschrieben.
Sexuell übertragbare Krankheiten sind schweizweit auf einem Rekordhoch. Doch wer sich testen lassen will, macht besser zuerst einen Preisvergleich. Vielleicht lohnt sich sogar eine Zugfahrt nach Bern.
Im Kanton Bern sollen Demonstrations-Veranstalter künftig für Gewalteskalationen Einzelner geradestehen müssen. Ungerecht und demokratiefeindlich sei das, monieren die Gegner von links
Schlieren gilt als Musterbeispiel dafür, wie eine Stadt wachsen kann, ohne mehr Fläche zu beanspruchen. Was kann die Schweiz von der Stadt im Limmattal lernen?
Gymnasiasten des Istituto Fogazzaro in Lugano reisten 850 Kilometer, um die Matura abzulegen. Nun hat das Erziehungsdepartement gehandelt, doch das Vorgehen wirft Fragen auf.
Für die Schweizerische Steuerkonferenz blätterte der Kanton Luzern letztes Jahr 105'000 Franken hin. Das ist ein Drittel mehr, als Gastgeber Zürich 2017 für seine umstrittene «Steuerparty» zahlte.
Die Zahl der Personen, die sich wegen nicht bezahlter Krankenkassenprämien verschulden, nimmt jedes Jahr um ein bis zwei Prozent zu. Die Krankenkassenschulden liegen nach den Steuerschulden auf Platz zwei der Schuldenarten.
Die Schweiz ist am Sonntagmorgen unter einer dünnen Schneedecke aufgewacht. In St. Gallen führte das zu zahlreichen Unfällen. Die meisten verliefen jedoch glimpflich. Nur eine Person wurde verletzt.
Am Samstagnachmittag ist in der Gemeinde Diemtigen BE am Meniggrat eine Lawine niedergegangen. Sie riss einen Mann in den Tod. Eine Frau wurde ebenfalls mitgerissen. Sie wurde mit einem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen.
Die Armut greift auch tief in den Speckgürtel der reichen Agglomeration von Basel. Laut dem Armutsforscher Ueli Mäder gibt es auf dem Land nicht weniger Arme als in der Stadt. Aber sie sind weniger sichtbar.
Ein Psychiater in einer Aargauer Klinik hatte jahrelang Sex mit einem Missbrauchs-Opfer. Der Aargauer Kantonsarzt verzichtete, gestützt auf ein Gutachten, auf Massnahmen. Auf Anzeige des Basler Opfers hin wurde der Therapeut schliesslich verurteilt.