Schlagzeilen |
Sonntag, 03. Februar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gymnasiasten des Istituto Fogazzaro in Lugano reisten 850 Kilometer, um die Matura abzulegen. Nun hat das Erziehungsdepartement gehandelt, doch das Vorgehen wirft Fragen auf.

Für die Schweizerische Steuerkonferenz blätterte der Kanton Luzern letztes Jahr 105'000 Franken hin. Das ist ein Drittel mehr, als Gastgeber Zürich 2017 für seine umstrittene «Steuerparty» zahlte.

Die Zahl der Personen, die sich wegen nicht bezahlter Krankenkassenprämien verschulden, nimmt jedes Jahr um ein bis zwei Prozent zu. Die Krankenkassenschulden liegen nach den Steuerschulden auf Platz zwei der Schuldenarten.

Die Schweiz ist am Sonntagmorgen unter einer dünnen Schneedecke aufgewacht. In St. Gallen führte das zu zahlreichen Unfällen. Die meisten verliefen jedoch glimpflich. Nur eine Person wurde verletzt.

Am Samstagnachmittag ist in der Gemeinde Diemtigen BE am Meniggrat eine Lawine niedergegangen. Sie riss einen Mann in den Tod. Eine Frau wurde ebenfalls mitgerissen. Sie wurde mit einem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen.

Die Armut greift auch tief in den Speckgürtel der reichen Agglomeration von Basel. Laut dem Armutsforscher Ueli Mäder gibt es auf dem Land nicht weniger Arme als in der Stadt. Aber sie sind weniger sichtbar.

Ein Psychiater in einer Aargauer Klinik hatte jahrelang Sex mit einem Missbrauchs-Opfer. Der Aargauer Kantonsarzt verzichtete, gestützt auf ein Gutachten, auf Massnahmen. Auf Anzeige des Basler Opfers hin wurde der Therapeut schliesslich verurteilt.

Basel will den Badischen Bahnhof für Gefahrguttransporte sicherer machen. Im Sommer liegt endlich die Antwort des Bundesamts für Verkehr vor. Doch die Strecke bleibt in der Zwischenzeit ein grosses Risiko für die Sicherheit der Bevölkerung.

Der Verein Phari verteilt im Unterbaselbiet Lebensmittel und Kleider an Menschen, die wenig Geld haben. Der Bedarf ist gross – die Scham, sich als arm zu outen, ebenfalls.

Tamara Funiciello führt die Shitstorms gegen sich darauf zurück, dass sie Frau und Migrantin ist. Die Präsidentin der Jungsozialisten erklärt, wie sie mit Morddrohungen umgeht und warum Frauen streiken müssen.

Die EU-Wettbewerbskommissarin will die Fusion von Alstom und Siemens verbieten. Das ist eine gute Nachricht für die Schweiz.

Die Jungen Grünen umgarnen kurz vor der Abstimmung die Befürworter der einheimischen Nahrungsmittelproduktion: Die Zersiedelungs-Initiative stärke die Ernährungssicherheit.

Neben der Tabakbranche hat sich diese Woche auch der E-Zigaretten-Branchenverband zum Mindestalter 18 bekannt. Den Anhängern eines starken Tabakgesetzes reicht diese Selbstregulierung nicht.

Die Klimastreik-Bewegung wächst: In 13 Schweizer Städten haben am Samstag neben Tausenden Schülerinnen und Schülern auch ihre Eltern, Grosseltern und andere Sympathisanten für einen besseren Klimaschutz und die Ausrufung des Klima-Notstands demonstriert.

Weil ein Dampfleck festgestellt wurde, geht das Kernkraftwerk Gösgen in der Nacht auf Sonntag vom Netz. Nun muss die Ursache dafür abgeklärt sowie eine Reparatur durchgeführt werden.

Der Winter hat den Schweizer Verkehr derzeit im Griff: Im Engadin sind am Samstagmorgen aufgrund der starken Schneefälle Strecken der Rhätischen Bahn (RhB) gesperrt worden. Züge fielen aus und es kam zu Verspätungen.

Wer kann die steigenden Gesundheitskosten stoppen? Diese Frage diskutierten die «Arena»-Gäste zusammen mit Moderator Jonas Projer. Eine Antwort darauf gefunden haben nicht die Politiker – sondern ein «Arena»-Zuschauer.

Das Migrationsamt des Bundes warnt Flüchtlinge und Kantone vor Kriminellen. Diese gehen äusserst dreist vor.

IKRK-Präsident Peter Maurer über die Flüchtlingsfrage und seine Gespräche mit Generälen.

Eine Feier für Steuerbeamte in Luzern hat für Aufsehen gesorgt. Nun äussert sich der Luzerner Finanzdirektor zu den Kosten.

Garagisten verlieren auf einen Schlag Aufträge – ­Duro-Wartungen macht jetzt ein ausländischer Konzern. Eine öffentliche Ausschreibung gab es nicht.

Dass Pensionskassen unter den Negativzinsen leiden, sei absurd, sagt Ständerat Paul Rechsteiner. Nun soll die Nationalbank helfen, die Altersvorsorge zu sanieren.

Die Ausbildung in der alternativen Behandlungsmethode wird aufgewertet – trotz Widerstand aus den eigenen Reihen.

Welche Parteien Sitze gewinnen dürften und wem Verluste drohen – die grosse Analyse zu den eidgenössischen Wahlen.

Die Schülerbewegung schwappt über: Neben Tausenden Schülern gingen auch viele Erwachsene für mehr Klimaschutz auf die Strasse.

Am Anfang stand ein spontaner Schülerstreik, mittlerweile steckt hinter den Klima-Demonstrationen ein grosses Netzwerk.

Die EDU hatte gefordert, die Schweizer Botschaft in Tel Aviv zu verlegen. Die APK des Ständerats ist mit 8:3-Stimmen dagegen.

FDP-Präsidentin Petra Gössi hat ihre Partei auf die Wahlen im Herbst eingeschworen.

Für Stahleinfuhren in die EU ist für die Schweiz keine Ausnahme bei den nun definitiven Zollkontingenten vorgesehen.

Obwohl noch unklar ist, ob das Referendum gegen einen stärkeren Schutz von Homosexuellen überhaupt zustande kommt, ist eine heftige Debatte entbrannt.

Er freue sich, wenn er den «Prix Genferei» selbst einmal erhalte, liess der Regierungsrat 2018 in Abwesenheit ausrichten. Nun könnte es soweit sein.