Schlagzeilen |
Samstag, 02. Februar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schülerbewegung schwappt über: Neben Tausenden Schülern gingen auch viele Erwachsene für mehr Klimaschutz auf die Strasse.

Welche Parteien Sitze gewinnen dürften und wem Verluste drohen – die grosse Analyse zu den eidgenössischen Wahlen.

Am Anfang stand ein spontaner Schülerstreik, mittlerweile steckt hinter den Klima-Demonstrationen ein grosses Netzwerk.

Die EDU hatte gefordert, die Schweizer Botschaft in Tel Aviv zu verlegen. Die APK des Ständerats ist mit 8:3-Stimmen dagegen.

FDP-Präsidentin Petra Gössi hat ihre Partei auf die Wahlen im Herbst eingeschworen.

Für Stahleinfuhren in die EU ist für die Schweiz keine Ausnahme bei den nun definitiven Zollkontingenten vorgesehen.

Obwohl noch unklar ist, ob das Referendum gegen einen stärkeren Schutz von Homosexuellen überhaupt zustande kommt, ist eine heftige Debatte entbrannt.

Er freue sich, wenn er den «Prix Genferei» selbst einmal erhalte, liess der Regierungsrat 2018 in Abwesenheit ausrichten. Nun könnte es soweit sein.

Noch bevor die Konsultation zum Rahmenabkommen richtig begonnen hat, ist das Resultat absehbar. Was danach kommen soll? Das weiss niemand so genau.

Der amtierende CVP-Nationalrat will in den Ständerat wechseln. Eine Ersatzwahl für Ivo Bischofberger findet Ende April statt.

Taiwan wird geraten, gegenüber China die «Stachelschwein-Strategie» anzuwenden – mit der Schweiz als Vorbild.

Der Anstieg der CO2-Emissionen zeigt: Klimaziele gibt es in der Schweiz nur auf dem Papier.

Neu und besser als alle wollte es die «Republik» machen. Was das Medien-Start-up nach einem Jahr erreicht hat – und wo es scheiterte.

In Basel ist jeder Zweite konfessionslos, in Uri bloss jeder Zehnte: Neuste Zahlen zeigen, wie stark sich die Kantone unterscheiden.

Die Schülerbewegung schwappt über: Neben Tausenden Schülern gingen auch viele Erwachsene für mehr Klimaschutz auf die Strasse.

Welche Parteien Sitze gewinnen dürften und wem Verluste drohen – die grosse Analyse zu den eidgenössischen Wahlen.

Am Anfang stand ein spontaner Schülerstreik, mittlerweile steckt hinter den Klima-Demonstrationen ein grosses Netzwerk.

Die EDU hatte gefordert, die Schweizer Botschaft in Tel Aviv zu verlegen. Die APK des Ständerats ist mit 8:3-Stimmen dagegen.

FDP-Präsidentin Petra Gössi hat ihre Partei auf die Wahlen im Herbst eingeschworen.

Für Stahleinfuhren in die EU ist für die Schweiz keine Ausnahme bei den nun definitiven Zollkontingenten vorgesehen.

Die GLP-Fraktionschefin Tiana Angelina Moser und SP-Nationalrat Matthias Aebischer erwarten gemeinsamen Nachwuchs.

Er freue sich, wenn er den «Prix Genferei» selbst einmal erhalte, liess der Regierungsrat 2018 in Abwesenheit ausrichten. Nun könnte es soweit sein.

Die Luzerner Regierung reagiert prompt auf das Urteil des Bundesgerichts zur Prämienverbilligung.

Noch bevor die Konsultation zum Rahmenabkommen richtig begonnen hat, ist das Resultat absehbar. Was danach kommen soll? Das weiss niemand so genau.

Der amtierende CVP-Nationalrat will in den Ständerat wechseln. Eine Ersatzwahl für Ivo Bischofberger findet Ende April statt.

Obwohl noch unklar ist, ob das Referendum gegen einen stärkeren Schutz von Homosexuellen überhaupt zustande kommt, ist eine heftige Debatte entbrannt.

Taiwan wird geraten, gegenüber China die «Stachelschwein-Strategie» anzuwenden – mit der Schweiz als Vorbild.

Nun wollen zwei Zürcher SVP-Mannen in den Ständerat. Und weil das nicht so einfach wird, tritt auch noch Christoph Blocher auf den Plan.