Schlagzeilen |
Samstag, 19. Januar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gut 500 Personen haben am Samstagnachmittag in der Berner Innenstadt an einer unbewilligten Kundgebung gegen das Weltwirtschaftsforum von nächster Woche in Davos protestiert. Die Kundgebung verlief weitgehend friedlich

Früher rief Sozialdemokrat Peter Peyer zum Protest gegen das WEF auf. Nun ist er als frisch gewählter Bündner Sicherheitsdirektor für dessen Sicherheit verantwortlich.

Die Landeshymne ist Pflichtstoff an der Volksschule im Kanton Tessin. Nun stellt ein SVP-Kantonsrat in einer Umfrage jedoch grosse Defizite fest. Das Erziehungsdepartement reagiert prompt.

Die Nacht auf Samstag war die bisher kälteste in diesem Winter. In La Brévine NE sind minus 28,4 Grad gemessen worden. Doch auch im Mittelland war es frostig kalt: Mit minus 5,9 Grad verzeichnet auch Basel den neuen Tiefstwert in diesem Winter.

Die Grünliberale Partei (GLP) will bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst mindestens drei Nationalratssitze dazugewinnen. Den Fokus will die GLP dabei auf Klima, Europa und Innovation legen, wie es am Samstag an der Delegiertenversammlung in Liestal hiess.

Die Fraktion der CVP hält den Entwurf des Rahmenabkommens mit der EU für ungeeignet und nicht mehrheitsfähig. Als besonders problematisch erachtet sie die Übernahme der Unionsbürgerrichtlinie. Ferner fordert sie ein eigenes Gesetz zur Umsetzung des Abkommens.

Davos bereitet sich mit grosser Gelassenheit auf das Weltwirtschaftsforum WEF vor. Die Armee übt indes den Angriff durch Demonstranten.

In Genf ist am Samstagmorgen ein etwa 20-jähriger Mann mit einer Stichwaffe tödlich verletzt worden. Das Tötungsdelikt geschah gegen 6 Uhr bei einem Streit unter mehreren Personen in einem unterirdischen Parkhaus im Quartier Charmilles. Der Täter ist flüchtig.

RhB-Lokführer Fabio Peng kurvt durch das tief verschneite Graubünden und knipst Fotos aus dem Führerstand. Er begeistert damit Twitter-User rund um den Globus.

In der Nacht auf Samstag ist bei der Ems-Chemie in Domat/Ems im Aussenbereich eines Produktionsgebäudes ein Brand ausgebrochen. Es wurde niemand verletzt und auch für die Umwelt bestand keine Gefahr, wie die Kantonspolizei Graubünden mitteilte.

Im Zuge der Jugendmedienwoche moderierte nicht Jonas Projer die «Arena» vom Freitag, sondern die drei Teenager Sara, Luis und Andrea. Dafür haben sie sich gleich die drei grossen Themen Migration, Klima und Altersvorsorge ausgesucht.

Boswils Gemeindeschreiber Daniel Wicki vertrödelt Einbürgerungen und wird vom Gemeinderat entlassen. Nun nimmt Gemeindeammann Michael Weber Stellung.

FDP-Präsidentin Petra Gössi verärgert mit ihren Aussagen Pierre Maudet und auch die Romands. In der Sendung «Forum» des Westschweizer Radios RTS liessen Politiker vorwiegend aus der Romandie ihrem Ärger über Gössis «Klischees» freien Lauf.

Immer mehr Zivilschützer helfen an den Lauberhorn-Rennen. Veranstalter solcher Grossanlässe müssten einen Teil des Gewinns eigentlich an den Bund zurückzahlen. Haben sie aber noch nie.

Während draussen vor den Leutschenbachfassaden ein weiterer milder Winterabend anbrach, wagte sich Armeeseelsorger Urs Corradini (49) am vergangenen Samstag drinnen im «Wort zum Sonntag»-Studio auf mediales Glatteis.

SBB-CEO Andreas Meyer nimmt im Gespräch mit der «Schweiz am Wochenende» exklusiv Stellung zum Pannenzug von Bombardier – und spricht Klartext.

Schülerinnen und Schüler sind am Freitag in 16 Schweizer Städten für das Klima auf die Strasse statt zur Schule gegangen. Mit dem Schwänzen fordern die laut den Organisatoren insgesamt rund 22'000 Jugendlichen Taten in der Klimapolitik.

Kranke sollen sich stärker an den Behandlungskosten beteiligen müssen. Nach dem Nationalrat hat auch die Gesundheitskommission des Ständerates (SGK) beschlossen, die Franchisen zu erhöhen - zunächst um 50 Franken.

Eine zweite Lawine am Säntis hat eine Stütze der Säntisbahn beschädigt. Der Betrieb muss aus Sicherheitsgründen während mehreren Monaten eingestellt werden.

Ueli Maurer hat sich verändert, plötzlich erntet er Applaus. Selbst die SP setzt ihre Hoffnungen auf den Bundespräsidenten – trotz Bedenken.

Die «Neue Zürcher Zeitung» kritisierte die «Rundschau» scharf. Dabei unterliefen ihr selber Fehler.

Die Ursache des tödlichen Piper-Absturzes bleibt umstritten. Der Aero Club Schweiz will nun den Sust-Bericht analysieren.

In der ganzen Schweiz streikten Schüler, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. Innert Wochen hat sich eine Bewegung gebildet, die immer lauter Forderungen stellt.

Die Jugend befindet sich im Klimastreik. Sie zu belächeln, ist nicht angebracht.

Mehrere hundert Personen haben sich am Samstagnachmittag für eine unbewilligte Kundgebung versammelt.

So unterschiedlich geht es weltweit in den Parlamenten zu und her – ein Vergleich und die besten Szenen.

Alexander Segert bekam viel Geld für die AfD. Die angeblichen Gönner tauchen nun auch auf einer Spenderliste einer Zürcher Pharmafirma auf.

Pierre Maudet hält sich für eine Ausnahme, weil er eine ist: ein sehr guter Politiker, brillant, charmant. Und er ist ein hoch begabter Narzisst.

Kranke sollen künftig einen grösseren Teil ihrer Arztrechnung selber zahlen, die Minimalfranchise für Erwachsene soll auf 350 Franken erhöht werden.

Das Urteil des Obergerichtes von vergangenem Dezember gegen fünf Berner Rapper wird weitergezogen.

CVP-Chef Gerhard Pfister sieht seine Partei als Vermittlerin – doch er will künftig die Politik des Bundesrats etwas weniger mittragen.

Im Mittelpunkt der Albisgüetli-Tagung standen die Reden von Christoph Blocher und Ueli Maurer. Das war unser Live-Ticker.

Die Parteien FDP und CVP mindern Einfluss und eigene Macht, wenn sie vom bewährten Lead-System bei Abstimmungskämpfen abrücken.

Bereits jetzt haben 19 Ständeräte auf die Wahlen im Herbst ihren Rücktritt angekündigt. Das könnte die Kompromissfindung einschneidend verändern.