Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. Januar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Chur ist am Mittwochabend gegen 21 Uhr die Postauto-Garage im Stadtzentrum in Vollbrand geraten. Angaben über Verletzte lagen nicht vor. Es soll beim Brand kleinere Explosionen gegeben haben.

Erst 2011 wuchs sie aus der Liberalen Partei und der Radikal-demokratischen Partei zusammen: Bei den Genfer Freisinnigen herrscht nach Maudets Sieg Stille. Der Partei droht ein Zerwürfnis.

Der 23-jährige Mann aus Adelboden, der als einziger einen schweren Autounfall in Nordschweden überlebt, ist zurück in der Schweiz. Es gehe ihm "den Umständen entsprechend", teilte die Gemeinde Adelboden am Mittwochabend mit.

Der Bundesrat will bei den relevanten Akteuren den Puls zum institutionellen Rahmenabkommen mit der EU nehmen, und zwar persönlich. Er hat sich dafür entschieden, die Akteure zu Treffen mit Vertretern der Regierung einzuladen.

Die FDP Schweiz fordert weiterhin den Rücktritt des Genfer Staatsrats Pierre Maudet. Das knappe Vertrauensvotum für ihn durch die Kantonalpartei von Dienstagabend ändert nichts an diesem Standpunkt.

Das Video eines Lawinenniedergangs bei Vinadi im Unterengadin kursiert derzeit in den sozialen Medien. Die Aufnahmen der ins Tal stiebenden Schneemassen sind spektakulär.

Naturnahe Wiesen und Hecken: Solche Förderflächen sollen die Artenvielfalt im Kulturland erhalten. Doch die Biodiversität in der Schweiz schrumpft. Berner Forschende haben das Problem untersucht und plädieren für mehr solcher Flächen mit mehr Qualität.

Die Militärmusik der Armee kauft 48 Posaunen in den USA statt aus einheimischer Produktion. Im Kanton Thurgau ist die Politik erbost. Verteidigungsministerin Viola Amherd soll sich erklären.

Pierre Maudet geht zum Gegenangriff über. Der angeschlagene Genfer Staatsrat hat die Staatsanwaltschaft über seine Anwälte aufgefordert, die Staatsanwälte zurückzuziehen, die das Verfahren gegen ihn wegen seiner umstrittenen Reise nach Abu Dhabi leiten.

Weniger als zwei Prozent der Wölfe, die während der letzten zwanzig Jahre in den Schweizer Alpen lebten, sind Mischlinge aus Wolf und Hund. Die genetische Integrität des wilden Wolfsbestands sei nicht gefährdet, berichten Lausanner Forscher.

Vier SVPler stimmen falsch ab – und versenken damit voraussichtlich ein Verkehrsprojekt, das die Basler Bürgerlichen sehnlichst herbeigewünscht haben. Nun wurde die SP-Motion für ein Westring-Moratorium überwiesen und die Grossräte ärgern sich grün und blau.

Am Mittwochvormittag hat die Kantonspolizei St.Gallen in Niederuzwil einen 33-jährigen Schweizer festgenommen, der zuvor im Quartier aufgefallen war. Die Polizei geht von häuslicher Gewalt aus. Die Mutter des Beschuldigten wurde leicht verletzt durch ein Rettungsteam ins Spital gebracht.

Später als im vergangenen Jahr hat die Grippewelle die Schweiz in der zweiten Januarwoche nun erreicht. Im Vorjahr war die Grippeepidemie bereits im Dezember ausgebrochen.

Der Bundesrat hat die Diplomatin Daniela Stoffel zur Staatssekretärin für internationale Finanzfragen (SIF) ernannt. Sie folgt auf Jörg Gasser, der per Ende Februar aus der Bundesverwaltung ausscheidet.

Die zerstrittene Genfer FDP muss nach dem Votum der Basis zugunsten von Staatsrat Pierre Maudet einen neuen Präsidenten suchen. Wie im Vorfeld der ausserordentlichen Generalversammlung von Dienstagabend angekündigt, gibt Alexandre de Senarclens den Parteivorsitz ab.

Ordnungsbussen werden künftig auch ausserhalb des Strassenverkehrs bei geringfügigen Verstössen gegen andere Gesetze möglich sein. Der Bundesrat hat das neue Ordnungsbussengesetz und die Verordnung zusammen mit den Bussenlisten auf Anfang 2020 in Kraft gesetzt.

Das Strafverfahren gegen den Boswiler Gemeindeschreiber Daniel Wicki wurde eingestellt. Unverständlich für Reto Karich, Präsident der SP Boswil. Anders klingt dies in der AZ-Kommentarspalte.

Der Fall des Kriminellen Cesare Battisti, den Bolivien nach Rom abgeschoben hat, löst in Italien Empörung aus. Dabei gerät ein Schweizer Fall ins Rampenlicht.

Wegen eines Wahlplakats wurden die Co-Präsidenten der Jungen SVP des Kantons Bern zu bedingten Geldstrafen verurteilt. Wird das Urteil rechtskräftig, droht Jungpolitiker Adrian Spahr im schlimmsten Fall die Entlassung: Er ist als Kantonspolizist in Basel tätig.

In den vergangenen Wochen wurden im Rahmen der Aktion "2x Weihnachten" 58'399 Geschenkpakete und 1888 Online-Pakete für Bedürftige gespendet. Das sind über 10'000 Pakete mehr als im Vorjahr.

Pierre Maudet darf sein Amt zwar behalten, muss aber Kompetenzen abgeben.

Ab nächstem Jahr können Polizisten nicht nur Verkehrssündern Geldstrafen verteilen. Ein Blick in die Bussenlisten.

1200 statt 700 Franken pro Kind: Auch die Wirtschaftskommission des Ständerats will die Steuerabzüge signifikant erhöhen.

Daniela Stoffel wird neue Staatssekretärin für internationale Finanzfragen. Damit sind vier der sechs Posten von Frauen besetzt.

Kenner Köbi Gantenbein zeigt anhand zweier Gemeinden, wie sich Siedlungen in die Landschaft ausdehnen.

Friert die Schweiz die Bauzonen ein? Das Resultat der zweiten Welle der repräsentativen Tamedia-Abstimmungsumfrage.

Die Parteien FDP und CVP mindern Einfluss und eigene Macht, wenn sie vom bewährten Lead-System bei Abstimmungskämpfen abrücken.

Das ungewöhnliche öffentliche Hearing mit EU-Experten wies ein erfreuliches Niveau auf. Es braucht mehr davon.

Die FDP Genf spricht ihrem Staatsrat trotz zahlreicher Skandale das Vertrauen aus. Die Krise der Partei ist damit aber nicht beendet. Im Gegenteil.

Befürchtet wurde ein gehässiger Schlagabtausch. Doch das Hearing zum Rahmenabkommen blieb sachlich. Welche Fragen hat es geklärt?

Die Zersiedelungsinitiative der Jungen Grünen will neue Bauzonen verhindern. Hochdorf geht diesen Weg bereits – wegen einer Initiative, die das Bevölkerungswachstum senken will.

Trump, AfD, Gelbwesten: Offenbar ist die Filterblase der Journalisten schuld. An allem. Nur, wo in der Schweiz soll die überhaupt sein?

Der Genfer FDP-Staatsrat hat eine Abstimmung seiner Basis gewonnen. Nach acht Monaten der Skandale und Enthüllungen wurde es für ihn aber eng.

Sechs Experten haben der Aussenpolitischen Kommission Fragen zum Rahmenabkommen beantwortet. Die Debatte zum Nachlesen.

Nach 24 Jahren in Bern zieht sich der Schwyzer aus der nationalen Politik zurück.