Schlagzeilen |
Montag, 14. Januar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Berner SVP-Nationalrat Adrian Amstutz gibt möglicherweise den Rücktritt vom Rücktritt: Seine Partei hat am Montagabend die Amtszeitbeschränkung gelockert, damit der Sigriswiler zur Wiederwahl antreten kann - wenn er denn will.

Die Lawinensituation in der Schweiz hat sich nach dem schneereichen Wochenende kaum entspannt. Abgänge bedrohten die Verkehrswege auf Strassen und Schienen. Mit grossen Mengen Schnee bekamen es die Ost- und Zentralschweiz sowie der Kanton Graubünden tun.

Bundesrat Ignazio Cassis hat am Montag den italienische Aussenminister Enzo Moavero Milanesi zu einem Arbeitsbesuch empfangen. Gesprochen wurde unter anderem über das neue Abkommen zur Grenzgängerbesteuerung und die Lage der italienischen Exklave Campione d'Italia.

Eine App für alle Abstimmungsresultate: Das ist das Ziel der App "VoteInfo" von Bund und Kantonen. Diese steht Interessierten ab sofort zur Verfügung.

Rund 11'200 Rekruten, darunter 120 Frauen, sind am Montag in die Rekrutenschulen (RS) eingerückt. Als Durchdiener den Dienst am Stück absolvieren werden rund 1640 Rekruten, wie das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport mitteilte.

Auf der Schwägalp sind die Lawinen-Räumungsarbeiten am Montag wegen anhaltender Schneefälle und Orkanböen aus Sicherheitsgründen unterbrochen worden. Die Zufahrtsstrasse ab der Passhöhe bleibt wegen Lawinengefahr gesperrt.

Wegen akuter Lawinengefahr ist Disentis im Bündner Oberland vermutlich den ganzen Montag von der Aussenwelt abgeschnitten. Die ergiebigen Schneefälle der letzten Tage beeinträchtigen die Verkehrswege in Graubünden massiv.

Das Thema Cybersicherheit sollte auch 2019 bei Schweizer Unternehmen ganz oben auf der Liste stehen. "Die Gefahr für Firmen steigt im laufenden Jahr nochmals massiv an", sagte die IT-Expertin Sonja Meindl vom Softwareunternehmen Check Point gegenüber AWP.

Ein Angestellter des Schweizer Aussendepartements in Italien wird verdächtigt, Fotos mit verbotener Pornografie über den Server des Bundes ins Internet gestellt zu haben. Dies geht aus einem Entscheid des Bundesstrafgerichts hervor.

Der Winter hält Teile der Schweiz, Österreich und Deutschland in Atem. Die News und Wetterprognosen finden Sie in unserem Newsticker.

Vor allem die SP, aber auch die CVP verzeichnen viele Rücktritte im Stöckli. FDP und SVP greifen darum in vielen Kantonen an – ob das für eine Mehrheit reicht, ist offen.

Begabte Kinder werden an den Schulen kaum gefördert. Dabei wäre jedes fünfte Kind zu deutlich mehr fähig. Nun reagieren die Lehrerinnen und Lehrer.

Die Lawinengefahr ist vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in mehreren Gebieten auf die höchste Stufe angehoben worden. Diese Gefahrenstufe herrscht nur sehr selten.

Die sechs Personen, die am Samstag in Nordschweden bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen sind, sind Schweizer. Ein siebter Schweizer wurde bei dem Frontalzusammenstoss eines Lastwagens mit einem Kleinbus verletzt. Anwohner kritisieren die Kurve und die Geschwindigkeitsbegrenzung.

Drei Menschen, eine erwachsene Person und zwei Kinder, sind in der Nacht auf Sonntag bei einem Brand in einem Churer Wohnblock ums Leben gekommen. Zur Brandursache laufen Ermittlungen, nach ersten Erkenntnissen wurde der Brand aber absichtlich verursacht.

Am Sonntagmorgen hat sich zwischen Hospental und Zumdorf eine Lawine gelöst und die Furkastrasse auf einer Länge von 250 Metern verschüttet. Personen sind keine zu Schaden gekommen.

Bei einem Schleuderunfall auf der Autobahn A1 bei Neuenhof AG ist am Samstagnachmittag ein Auto in ein stehendes Pannenfahrzeug geprallt. Dieses wurde gegen das Abschleppauto geschoben, ein Beteiligter wurde dazwischen eingeklemmt und verletzt.

Die Mitteparteien CVP, BDP, GLP und EVP wollen sich bei den Eidgenössischen Wahlen vom Herbst gegenseitig mit Listenverbindungen unterstützen. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Parteispitzen vereinbart. Die Kantonalparteien entscheiden aber autonom.

Die Jungen Grünliberalen machen sich dafür stark, dass die SBB wieder eine Nachtzug-Flotte betreibt. Eine andere Staatsbahn macht damit Profit.

In den Bergen herrscht die höchste Lawinenwarnstufe. Wie man sich schützt, erklärt Kurt Winkler vom schweizerischen Lawinenforschungsinstitut.

Der St. Galler CVP-Kantonsrat Michael Hugentobler wurde mittels Strafbefehl wegen Pornographie verurteilt. Er tritt von allen Ämtern zurück.

Mit einer Zeichnung machten sie Stimmung gegen ausländische Fahrende. Nun wurden sie der Rassendiskriminierung schuldig gesprochen.

Die Software liefert sowohl aktuelle Resultate als auch historische – im Kanton Zürich zurück bis ins Jahr 1831.

Die Verdachtsmeldungen der Amerikaner an die Schweizer Polizei haben stark zugenommen. Die meisten Täter seien nicht pädophil, sagt Anwalt Martin Steiger.

Es darf bei Kinderpornoverdacht auf einem Rechner des Bundes nicht acht Monate dauern, bis klar ist, wer sich darum kümmert.

Kirchen sind keine Parteien und sollten sich nicht zu allem und jedem äussern.

Das Sparpotenzial bei höherem Selbstbehalt ist unklar.

Nur beim Baden gibt es mehr tödliche Unfälle von Kindern unter zehn Jahren als beim Skifahren.

«Ich fühle mich als Schweizer»: Wie gut Jugendliche integriert sind und welche Rolle ihre Herkunft spielt, zeigt eine Befragung.

Die Partei will das Asylrecht weiter verschärfen – und zieht darum mit ihrem liebsten Thema in den Wahlkampf.

Das FBI hat Nacktbilder von Kindern auf Servern des Bundes entdeckt. Statt zu ermitteln, streiten die Behörden seit Monaten um Zuständigkeiten.

In Umfragen erhält die Abgabe 70 Prozent Zustimmung, in der Praxis sieht es aber anders aus. Nun fordern die Grünen obligatorische Abgaben.