Auf die Schweiz kommen am Wochenende erneut intensive Schneefälle zu. MeteoSchweiz warnt vor über einem Meter Neuschnee, der von Samstagabend bis Dienstagmittag im Oberwallis sowie am Alpennordhang vom Berner Oberland bis in Teilen Graubündens fallen werde.
Die Grünen wollen die eidgenössischen Wahlen 2019 zur "Klimawahl" machen. An ihrer Delegiertenversammlung in Emmen LU verabschiedeten sie am Samstag eine entsprechende Wahlplattform.
Im Schallbergtunnel auf der Simplonpassstrasse ist am Samstag ein Reisebus in Brand geraten. Sämtliche 52 Insassen des Cars konnten das Fahrzeug wie auch den Tunnel verlassen und blieben unverletzt. Der Tunnel bleibt bis auf Weiteres für den Verkehr gesperrt.
Wegen einer Tanküberfüllung bei einem Schulhaus in Dottikon AG haben sich am Samstag mehrere hundert Liter Heizöl in eine Sickerleitung ergossen. Vor dort fand das Öl den Weg in die nahe Bünz.
Ein Patrouillenwagen der Stadtpolizei Chur hat in der Nacht auf Samstag einen 17-jährigen Fussgänger angefahren. Dieser verletzte sich dabei leicht. Ein Rettungswagen brachte den Jugendlichen ins Spital.
Die FDP stellt sich hinter die Verschärfung des Waffengesetzes. Eine Mehrheit der in Biel versammelten Delegierten sieht in den Neuerungen keine Bedrohung für die eidgenössische Tradition im Schiesswesen und folgt ihrer neuen Bundesrätin.
Die Delegierten der Bürgerlich-Demokratischen Partei Schweiz (BDP) haben an ihrer ersten Versammlung im Wahljahr 2019 ein Bekenntnis zum bilateralen Weg der Schweiz abgelegt. Parteipräsident Martin Landolt stimmte die Delegierten auf die Wahlen im Herbst ein.
Der Schnee hält Teile der Schweiz, Österreich und Deutschland in Atem. Die News und Wetterprognosen finden Sie in unserem Schneeticker.
Im tief verschneiten Appenzellerland haben die Silvesterchläuse am Samstag den alten Silvester gefeiert. Schellend und singend wünschten sie den Einheimischen ein gutes neues Jahr.
Nach der Lawine auf der Schwägalp am Donnerstag haben die Helfer die Suche nach möglicherweise Verschütteten eingestellt. Mit schweren Geräten und auch von Hand werden am Samstag demolierte Fahrzeuge geborgen und Gebäude vom Schnee befreit.
Die Freisinnigen planen eine datenbasierte «Tür-zu-Tür»-Kampagne mit einer neuartigen Wahlkampf-App. Barack Obama und Emmanuel Macron gewannen ihre Wahlen damit.
Eine Explosion in einem Baustellencontainer dürfte in der Nacht auf Samstag in Flawil SG nicht wenige aus dem Schlaf geschreckt haben. Verletzt wurde niemand.
Vor 77 Jahren bot sich auf der Schwägalp ein ähnliches Bild: Schneemassen donnerten zur Talstation der Schwebebahn. Seither gingen zwei Lawinen in der Nähe nieder.
Oberhalb der Axenstrasse am Ostufer des Urnersees ist es am Freitagabend erneut zu einem Felssturz gekommen. Rund fünf Kubikmeter Gestein donnerten zwischen Sisikon und Flüelen UR auf die Hauptstrasse. Verletzt wurde niemand. Die Strasse war für Stunden gesperrt.
Eine neue Studie zeigt, dass der Grundbedarf von 986 Franken der Schweizer Sozialhilfe zu knapp berechnet ist. In der «Arena» streiten sich nun die Politiker darüber, wie die Zukunft des Schweizer Sozialstaates aussehen soll. Doch die Show wird ihnen von zwei Personen aus der Praxis gestohlen.
Die meisten Kantone haben ihre Verwaltungen in den letzten zehn Jahren deutlich ausgebaut, trotz Spardruck. Doch es gibt Ausnahmen. Unser Stellen-Report zeigt, woran das liegt.
Nie haben sich mehr Schweizer mit Geschlechtskrankheiten angesteckt. Dating-Apps befeuern den Trend. Städtische Gebiete sind in der Schweiz am stärksten betroffen.
Die Schweizer Armee kauft Hightech in Israel bei einer politisch wie wirtschaftlich umstrittenen Firma ein. Es stellt sich die Frage nach der Neutralität.
Schweizer Ärzte stehen vermehrt wegen Behandlungsfehlern vor Gericht – doch eine Frage wird dabei kaum gestellt.
Ein Mann, der im Raum Bern mehrere Frauen sexuell anging, ist am Freitag vom Gericht zu einer Freiheitsstrafe von 7,5 Jahren verurteilt worden. Die Strafe wird zugunsten einer stationären Therapie aufgeschoben.
Die FDP, die Grünen und die BDP fassen heute ihre Abstimmungsparolen. Dabei kritisieren sie andere Parteien.
Die Basler kaufen sich einen Tesla als Streifenwagen. Der ist aber noch nicht einsatzfähig. Wichtige Fragen gingen vergessen: die nach den Daten, die so ein intelligenter Wagen nebenbei erhebt.
SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga warnt vor der Zersiedlungsinitiative der Jungen Grünen.
In Marokko wurde ein weiterer Schweizer Konvertit unter Terrorverdacht verhaftet. Die Spur scheint erneut in die gleiche Genfer Moschee zu führen.
Die erste Auslandreise des neuen, höchst umstrittenen Staatspräsidenten führt in die Schweiz.
Ueli Maurer weilt in Wien. Der Bundespräsident hat sich auch zum Rahmenabkommen mit Brüssel geäussert.
Politiker wollen der SRG den Umzug von Bern nach Zürich verbieten. Nächste Woche entscheidet die Kommission. Es wird knapp.
Eric Nussbaumer fetzt sich mit der Gewerkschaft, eine Bundesrätin macht sich über ihn lustig. Warum der SP-Politiker der letzte Europäer in Bern ist.
Wird die Amtszeit von Politikern beschränkt, verlieren wir an Auswahl.
Der SVP-Parteichef geht mit dem neuen Parteiprogramm an die Grenzen der Quantenphysik.
232'000 Franken für ein 3-Stern-Hotel in Klosters, 228'000 für einen Konferenzraum in Davos – die WEF-Buchungen der US-Regierung gehen längst in die Millionen.
Grünen-Präsidentin Regula Rytz kritisiert die Blockadehaltung der FDP im Klimaschutz. Auch die Rezepte der Grünliberalen überzeugen sie nicht.
Die Schweiz sollte die Amtszeit gewählter Politiker begrenzen. Die Politik würde vielseitiger.
Der US-Präsident hat mitgeteilt, dass er die «sehr wichtige Reise» nach Davos definitiv nicht antreten werde.