Schlagzeilen |
Sonntag, 06. Januar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am WEF will Bundesrat Maurer sich mit dem US-Präsidenten austauschen. Das Treffen sei bestätigt.

Der Touring Club Schweiz sei schuld, dass die Fahrausbildung verkürzt wird: Nun droht der Fahrlehrerverband mit Konsequenzen.

Der Bundespräsident sendet in seinem Heimatkanton Zürich neue Signale nach Brüssel aus.

Eine Untersuchung zeigt: Die Mundgesundheit von Betagten in Pflegeheimen ist fast immer «schlecht bis sehr schlecht» – das hat mitunter fatale Folgen.

Adnan K. hat in der Schweiz für den türkischen Geheimdienst jahrelang linksgerichtete Gruppierungen unterwandert.

Weniger Budget, aber mehr Geld für Krisengebiete: So will die SVP die Entwicklungshilfe umbauen.

Die öffentliche Ausschreibung läuft. Doch die günstigen Krankenversicherer verzichten auf den Grossauftrag – jetzt drohen Mehrkosten.

Das Schweizer Autobahnnetz soll massiv ausgebaut werden. Das zumindest sieht eine «Langfristperspektive» des Bundesrates vor.

Der Rüstungskonzern reagiert auf die Kritik an zu hohen Rechnungen zulasten der Schweizer Armee.

Die SBB können ihren neuen Doppelstockzug nur bedingt einsetzen. Die milliardenteure Anschaffung hat Mängel. Nun wird die Politik aktiv.

Der staatliche Wunsch nach vielen Kindern basiert auf veralteten Voraussetzungen.

Kein Elektro-Boom, keine Würfe: Die Schweizer Verkehrspolitik bleibt stehen.

Die Siedlungsfläche wächst täglich um sieben Fussballfelder. Die Zersiedelungsinitiative soll das stoppen–doch sie ist umstritten.

Neue Zahlen zeigen: Die Förderung des Austauschs zwischen den Sprachregionen stockt. Schlusslicht ist der Kanton Zürich.

Am WEF will Bundesrat Maurer sich mit dem US-Präsidenten austauschen. Das Treffen sei bestätigt.

Der Bundespräsident sendet in seinem Heimatkanton Zürich neue Signale nach Brüssel aus.

Eine Untersuchung zeigt: Die Mundgesundheit von Betagten in Pflegeheimen ist fast immer «schlecht bis sehr schlecht» – das hat mitunter fatale Folgen.

Der Touring Club Schweiz sei schuld, dass die Fahrausbildung verkürzt wird: Nun droht der Fahrlehrerverband mit Konsequenzen.

Adnan K. hat in der Schweiz für den türkischen Geheimdienst jahrelang linksgerichtete Gruppierungen unterwandert.

Jacqueline Badran (SP) und Thomas Aeschi (SVP) über das Wahljahr 2019, schlechte Bundesräte und die blockierte Europapolitik.

Das Schweizer Autobahnnetz soll massiv ausgebaut werden. Das zumindest sieht eine «Langfristperspektive» des Bundesrates vor.

Weniger Budget, aber mehr Geld für Krisengebiete: So will die SVP die Entwicklungshilfe umbauen.

Die öffentliche Ausschreibung läuft. Doch die günstigen Krankenversicherer verzichten auf den Grossauftrag – jetzt drohen Mehrkosten.

Die Siedlungsfläche wächst täglich um sieben Fussballfelder. Die Zersiedelungsinitiative soll das stoppen–doch sie ist umstritten.

Der Rüstungskonzern reagiert auf die Kritik an zu hohen Rechnungen zulasten der Schweizer Armee.

Neue Zahlen zeigen: Die Förderung des Austauschs zwischen den Sprachregionen stockt. Schlusslicht ist der Kanton Zürich.

Die SBB können ihren neuen Doppelstockzug nur bedingt einsetzen. Die milliardenteure Anschaffung hat Mängel. Nun wird die Politik aktiv.

Eine neue Auswertung zeigt erstmals: Die Kantone unterscheiden sich stark in ihren Bemühungen für den Sprachaustausch zwischen den Landesteilen.

Der staatliche Wunsch nach vielen Kindern basiert auf veralteten Voraussetzungen.

Kein Elektro-Boom, keine Würfe: Die Schweizer Verkehrspolitik bleibt stehen.