Schlagzeilen |
Samstag, 05. Januar 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen des teilweise starken Schneefalls fielen in München 120 Flüge aus. Der Flughafen Zürich meldete Verspätungen und wenige Ausfälle – es kam zu zahlreichen Unfällen auf den Strassen.

Einmal mehr sind beim traditionellen Skirennen von britischen und Schweizer Parlamentariern die Eidgenossen vorne weg gefahren. Bestzeiten erreichten bei den Männern Adrian Wüthrich (SP/BE) und bei den Frauen Andrea Gmür (CVP/LU).

In zahlreichen Schweizer Spitälern und Heimen konnten Patienten wegen eines Software-Bugs nicht mehr vom Bett aus per Notfallknopf Alarm schlagen. Nun prangert ein IT-Experte die fehlende doppelte Absicherung der Institutionen an.

Die CVP-Bundesrätin vertraut bei der Postenvergabe auf Leute aus ihrem Kanton. Brigitte Hauser-Süess wird persönliche Beraterin der neuen Bundesrätin. Sie lebt im Oberwallis, wo auch Daniel Floris und Renator Kalbermatten herkommen. Alles Oberwallis im Hause Amherd?

Werden Kinder volljährig, haften sie mit für Prämien, die ihre Eltern nicht bezahlt haben. Politiker von links bis rechts fordern nun, dass junge Erwachsene nicht mehr für nicht selbst verschuldete Versäumnisse büssen müssen

Der «Weltwoche»-Verleger und SVP-Nationalrat will Ständerat werden. Er macht damit Europa zum grossen Wahlkampfthema. Mithilfe seiner Kampf-Organisation EU No.

Wir haben wieder gut lachen. Nach «Giacobbo/Müller» herrschte am Sonntagabend im Schweizer Fernsehen zwei Jahre lang Satire-Dürre. Nun kommt mit Michael Elsener (33) einer, der mindestens so gut ist. Nur: Wird er auch Erfolg haben?

Satire-Altmeister Viktor Giacobbo (66) über seinen Nachfolger, unfreiwillig lustige Bundesräte und neue Ziele. Er will wieder einen Film drehen.

Auch vier Wochen nach der Ankündigung von Konsultationen haben Parteien und namhafte Verbände noch keine Einladung zur Konsultation erhalten. Der Bundesrat wartet zu, erste Parteien wagen sich nun aus der Deckung.

Die Grünliberalen wollen bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst drei bis fünf Nationalratssitze dazugewinnen. Dieses Ziel hat Parteipräsident Jürg Grossen in einem Interview formuliert.

Ein Mann ist in Moutier BE vermutlich Opfer eines Tötungsdelikts geworden. Das teilte die Kantonspolizei Bern am Freitag mit. Sie nahm vier Personen fest. Wer was mit dem Fall zu tun hat, ist noch unklar.

In zahlreichen Schweizer Kliniken funktioniert seit dem Jahreswechsel wegen einer Software-Panne der Notrufknopf an den Spitalbetten nicht mehr richtig. Jetzt zeigen watson-Recherchen: Auch Alters- und Behindertenheime sind betroffen. Die Panne könnte noch Tage andauern.

Die eidgenössischen Wahlen sowie die Gesundheitspolitik und die Europapolitik beschäftigen 2019 die CVP. Sie will sich für eine starke Politik der Mitte einsetzen.

Am 10. März 2019 findet die Ersatzwahl für den freiwerdenden Ständeratssitz von Karin Keller-Sutter statt. Überraschend gab am Freitag auch die parteilose Sarah Bösch aus St.Gallen ihre Kandidatur bekannt.

Im Skigebiet Flumserberg SG ist am Donnerstag ein 56-jähriger Mann von einer Lawine verschüttet worden. Er verstarb nach der Bergung im Spital. Ebenfalls kam ein 31-jähriger Snowboarder in Davos ums Leben.

Nach dem Brand der Holzbrücke in Olten SO beginnt am Montag die Sanierung des historischen Aareübergangs. Die gesamten Arbeiten für das Oltner Wahrzeichen kosten 1,82 Millionen Franken. Eine Sprühflutanlage unter dem Holzboden soll Glimmbrände verhindern.

In zahlreichen Spitälern konnten Patienten in den letzten Tagen nicht mehr vom Bett aus Alarm schlagen. Das System streikte – in gewissen Krankenhäusern bis heute. Es patrouillieren Mitarbeiter auf den Korridoren, Babyphones und Handglocken waren im Einsatz.

Die Initianten berufen sich ausgerechnet auf die Habilitationsschrift von Karl Hofstetter, dem Präsidenten von Swissholding und somit der führenden gegnerischen Stimme.

Der Rüstungskonzern reagiert auf die Kritik an zu hohen Rechnungen zulasten der Schweizer Armee.

Die Siedlungsfläche wächst täglich um sieben Fussballfelder. Die Zersiedelungsinitiative soll das stoppen–doch sie ist umstritten.

Neue Zahlen zeigen: Die Förderung des Austauschs zwischen den Sprachregionen stockt. Schlusslicht ist der Kanton Zürich.

Die SBB können ihren neuen Doppelstockzug nur bedingt einsetzen. Die milliardenteure Anschaffung hat Mängel. Nun wird die Politik aktiv.

Der staatliche Wunsch nach vielen Kindern basiert auf veralteten Voraussetzungen.

Kein Elektro-Boom, keine Würfe: Die Schweizer Verkehrspolitik bleibt stehen.

Ein neues Gutachten zeigt, dass die meisten Zahnkorrekturen medizinisch nichts bringen.

Schweizer bleiben Benzinern treu, fast jeder zweite Neuwagen war 2018 ein Allradauto – schuld ist auch Tesla.

Reduzieren oder untergehen: Die Welt muss den CO2-Ausstoss zurückfahren. Dafür brauche es neue AKW, sagt Steven Pinker. Schweizer Politiker möchten lieber nicht.

Der Wert der Landwirtschaft werde unterschätzt, sagt Bauernverbandspräsident Markus Ritter. Und präsentiert eigene Zahlen.

Die Solothurner Suchthilfe Ost setzt in einem Pilotprojekt bei aussteigungswilligen Rauchern auf das elektronische Ersatzprodukt.

Immer mehr über 50-Jährige beziehen Sozialhilfe. Wer dagegen etwas tun will, muss beim Arbeitsmarkt beginnen.

Die Finanzkontrolle und Parlamentarier fordern: Was in der Landwirtschaft nicht nachhaltig ist, gehört nicht unterstützt. Der Bauernverband ist alarmiert.

Tempo ist heute alles. Doch Wege und Mehrheiten finden sich nicht über Nacht. Gehetzte Politik stellt Versprechen über Handlungen. Gedanken zum Wahljahr 2019.