Das hat Bundespräsident Ueli Maurer in seiner Neujahrsansprache gesagt.
Das neue Bundesratsfoto ist da. Es ist so düster, dass man in Brüssel zu schlottern beginnt – und nicht nur dort.
Pierre Maudet klammert sich ans Amt, Abwahl durchs Volk unmöglich. In diesen Kantonen müsste er aber zittern.
Grosse Fragen an den grossen Denker: Das Interview mit Steven Pinker über linke und rechte Irrwege, AKW als Retter – und Tipps an die Schweizer zur Weltverbesserung.
Tempo ist heute alles. Doch Wege und Mehrheiten finden sich nicht über Nacht. Gehetzte Politik stellt Versprechen über Handlungen. Gedanken zum Wahljahr 2019.
Eine Intervention des Personalverbandes führt zum abrupten Abgang der unbeliebten Direktorin.
Sie ärgern sich über Zug-Verspätungen? Andreas Gutweniger kann Ihnen ein Lied davon singen – und prognostiziert Ihre nächste Wartezeit.
Die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat lehnt eine Flugticketabgabe im Rahmen des CO2-Gesetzes ab. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass das Parlament am Volk vorbeipolitisiert.
In der beruflichen Vorsorge verlieren Junge in der Schweiz pro Jahr bis zu 12 Milliarden Franken. Experten warnen vor der doppelten Umverteilung.
Ein Untersuchungsbericht kritisiert die Betriebskosten der Schweizer Niederlassung. Nun wird eine Zusammenlegung mit Österreich geprüft.
Die FDP-Präsidentin behält Privates lieber für sich. Nun gab sie in einem Interview doch etwas preis.
Wer 2019 sein Wohnhaus energetisch nachbessern will oder einen Rückbau plant, ist gut beraten, dies ein Jahr herauszuschieben. Denn ab 2020 sind mehr Steuerabzüge möglich.
Eine neue Armeechefin, ein solidarischer Fussballer, ein «Wolkenbruch» und ein Sektenopfer: Das sind die Persönlichkeiten 2018.
Bei Extremismus herrscht bei der Schweizer Armee eigentlich Nulltoleranz. Dennoch zeigt ein Unteroffizier offenbar Sympathien zu einem Neonazi-Netzwerk.
Das hat Bundespräsident Ueli Maurer in seiner Neujahrsansprache gesagt.
Pierre Maudet klammert sich ans Amt, Abwahl durchs Volk unmöglich. In diesen Kantonen müsste er aber zittern.
Das neue Bundesratsfoto ist da. Es ist so düster, dass man in Brüssel zu schlottern beginnt – und nicht nur dort.
Eine Intervention des Personalverbandes führt zum abrupten Abgang der unbeliebten Direktorin.
In der beruflichen Vorsorge verlieren Junge in der Schweiz pro Jahr bis zu 12 Milliarden Franken. Experten warnen vor der doppelten Umverteilung.
Die FDP-Präsidentin behält Privates lieber für sich. Nun gab sie in einem Interview doch etwas preis.
Wer 2019 sein Wohnhaus energetisch nachbessern will oder einen Rückbau plant, ist gut beraten, dies ein Jahr herauszuschieben. Denn ab 2020 sind mehr Steuerabzüge möglich.
Hersteller von Medizinprodukten liefern mit Bakterien befallene Ware – und die Spitäler desinfizieren ihre Geräte nicht richtig.
Sie ärgern sich über Zug-Verspätungen? Andreas Gutweniger kann Ihnen ein Lied davon singen – und prognostiziert Ihre nächste Wartezeit.
Eine neue Armeechefin, ein solidarischer Fussballer, ein «Wolkenbruch» und ein Sektenopfer: Das sind die Persönlichkeiten 2018.
Die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat lehnt eine Flugticketabgabe im Rahmen des CO2-Gesetzes ab. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass das Parlament am Volk vorbeipolitisiert.
Ein Untersuchungsbericht kritisiert die Betriebskosten der Schweizer Niederlassung. Nun wird eine Zusammenlegung mit Österreich geprüft.
Bei Extremismus herrscht bei der Schweizer Armee eigentlich Nulltoleranz. Dennoch zeigt ein Unteroffizier offenbar Sympathien zu einem Neonazi-Netzwerk.
Der US-Präsident schneidet in einer Umfrage äusserst schlecht ab. Nur ein Staatsoberhaupt ist in der Schweiz noch unbeliebter.