Bei Extremismus herrscht bei der Schweizer Armee eigentlich Nulltoleranz. Dennoch zeigt ein Unteroffizier offenbar Sympathien zu einem Neonazi-Netzwerk.
Der US-Präsident schneidet in einer Umfrage äusserst schlecht ab. Nur ein Staatsoberhaupt ist in der Schweiz noch unbeliebter.
Ein Bürgerkomitee hat über 50'000 Unterschriften gegen die Verknüpfung der Steuerreform mit der AHV gesammelt.
Das rechtsbürgerliche Lager ist im Nationalrat erfolgreicher als die Mitte-links-Allianz. Aber auch «Alle gegen die SVP»-Koalitionen haben gute Chancen.
Die Trinkwasserinitiative will die Landwirtschaft umpflügen. Der Bundesrat verzichtet auf einen Gegenvorschlag.
Die fünf Musiker sind in zweiter Instanz der Beschimpfung und üblen Nachrede schuldig gesprochen worden.
Die Schweiz will den CO2-Ausstoss um die Hälfte reduzieren. Andere Industrieländer würden mit ihren Zukunftsversprechen nicht einmal unser heutiges Niveau erreichen.
Das Mediengesetz der abtretenden Uvek-Chefin gehört aufs Altpapier. Ihre Nachfolgerin kann auch so handeln.
Ehrliche Berichterstattung kann man lernen: indem man statt über den US-Präsidenten über die eigenen Nachbarn schreibt.
An der Lenk kam es auf einer Piste zu einem tragischen Unfall. Ein Kind ist mit einem Skifahrer zusammengeprallt.
Paolo Beltraminelli, der Tessiner Gesundheitsdirektor, führt zu Neujahr eine Prämie für neugeborene Kinder ein.
Gerhard Pfister will nichts von Amtsmüdigkeit wissen. Der Präsident der CVP im Interview über Rahmenabkommen und Toni Brunner.
Die Zersiedlungsinitiative ist derzeit mehrheitsfähig. Doch kann sie tatsächlich reüssieren wie 2012 die Initiative gegen den uferlosen Bau von Zweitwohnungen?
Aussenpolitik war einst das Privileg des Bundesrats. Doch diese Alleinherrschaft wurde Schritt für Schritt eingeschränkt.
SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist ab 2019 Medienministerin – und muss damit gleich zu Amtsbeginn eine schwierige Frage beantworten: Wohin mit dem neuen Mediengesetz?
2019 wird die Schweiz von einem Bundesrat mit drei Frauen und vier Männern regiert. Auch sonst ändert sich einiges. Ein Überblick von A wie AHV bis Z wie Zuwanderung.
Ein ehemaliger Tessiner Politiker hatte 2012 in einem Artikel den Genozid an den bosnischen Muslimen in Srebrenica geleugnet.
In türkischen Zeitungen wurde er als Terroristenunterstützer gebrandmarkt. Doch Bundesrichter Thomas Stadelmann setzt sich weiterhin für Berufskollegen in der Türkei ein. Und er plädiert für eine Reform des Strassburger Gerichtshofes.
Von der Gründung des Kantons Jura über die Frauenwahl in den Bundesrat bis zu dramatischen Stunden während der Besetzung der polnischen Botschaft in Bern: Geheimakten aus 20 Jahren Zeitgeschichte sind neu frei zugänglich.
Vor 25 Jahren hat das Laufental den Kanton gewechselt: Seit 1. Januar 1994 gehört die einst bernische Region zum Kanton Basel-Landschaft. Das ist lange her - und doch ist die Geschichte wegen Moutier brandaktuell.
Jedes Jahr werden in der Schweiz über 50'000 Menschen krank wegen Spitalinfektionen.
Ein 29-jähriger Autolenker ist am frühen Sonntagmorgen bei einem Selbstunfall in Teufen AR mit seinem Fahrzeug auf den Gleisen der Appenzellerbahnen gelandet. Er blieb unverletzt.
Seit Jahrzehnten setzt sie sich für Flüchtlinge ein. Ein Gericht hat die Baslerin verurteilt, weil sie einen in Not geratenen Afghanen in die Schweiz zurückbringen wollte. Was treibt die 72-jährige Frau an?
Wichtige Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:
Das Bundesstrafgericht verurteilt einen Pöstler, der Briefe mit Lotto-Geldern entwendete, zu einer bedingten Haftstrafe. Wie die Post ihr Sicherheitspositiv wegen des Vorfalls anpasst, lässt sie offen.
In der Schweiz leben schätzungsweise 148'000 demenzkranke Menschen. Jährlich kommen laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) rund 28'100 Neuerkrankungen hinzu. Rund zwei Drittel der an Demenz erkrankten Menschen leben zu Hause.
Im Papiliorama in Kerzers, Fribourg, sind Graue Vieraugenopossums eingezogen. Ausserhalb ihres natürlichen Lebensraumes in Mittelamerika sind die Tierchen nur noch in einem Moskauer Zoo zu sehen.
Aktuell findet in den Basler Messehallen das «Praise Camp» statt. Es ist das grösste christliche Jugendfestival der Schweiz. Die «Schweiz am Wochenende» hat das gigantische Klassenlager der frommen Jugendlichen besucht.
«Postauto» ist jetzt als Marke geschützt. Die Folgen sind vielstimmig.
An mehreren Bahnhöfen stehen Pianos – Passanten und Profis spielen darauf. Was aus einer spontanen Idee heraus entstand, wurde zu einem Projekt und gutschweizerisch reglementiert. Doch jetzt beenden die SBB das Klavier-Projekt vorläufig.
In Berufen mit hoher Arbeitslosigkeit müssen offene Stellen dem RAV gemeldet werden. Die kantonalen Arbeitsämter müssen aber zu den Zahlen zur Meldepflicht schweigen – so will es das Staatssekretariat für Wirtschaft.
AHV-Fonds-Präsident Manuel Leuthold rechnet für 2018 mit einer Minus-Rendite von drei bis vier Prozent. Im Interview spricht er auch über das Verwalten von 37 Milliarden Franken und leere Kassen im Jahr 2030.
Die SP will den Luftraum mit leichten Kampfjets und grossen Raketen sichern. Das soll nur halb so teuer sein wie Parmelins Plan. Die Idee stammt aus den USA – von einem Republikaner.
Kinderschänder William W. bleibt länger im Untersuchungsgefängnis. Das Haftgericht hat seine Haftzeit auf Antrag der Staatsanwaltschaft um drei Monate verlängert.
Im Wallis ist seit Anfang Dezember vermehrt Falschgeld im Umlauf. In der Region Sitten und Conthey wurde vermehrt mit gefälschten 100-Franken-Banknoten bezahlt. Die Täter sind unbekannt.
Peter Böhi, der Fotograf des berühmten Bildes vom «Aescher», äussert sich erstmals ausführlich zu den Folgen, welche die Publikation des Bildes gezeitigt hat. Und er freut sich auf die erste Begegnung mit den neuen Pächtern.