Schlagzeilen |
Freitag, 28. Dezember 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Mediengesetz der abtretenden Uvek-Chefin gehört aufs Altpapier. Ihre Nachfolgerin kann auch so handeln.

Ehrliche Berichterstattung kann man lernen: indem man statt über den US-Präsidenten über die eigenen Nachbarn schreibt.

SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist ab 2019 Medienministerin – und muss damit gleich zu Amtsbeginn eine schwierige Frage beantworten: Wohin mit dem neuen Mediengesetz?

Gerhard Pfister will nichts von Amtsmüdigkeit wissen. Der Präsident der CVP im Interview über Rahmenabkommen und Toni Brunner.

Die Zersiedlungsinitiative ist derzeit mehrheitsfähig. Doch kann sie tatsächlich reüssieren wie 2012 die Initiative gegen den uferlosen Bau von Zweitwohnungen?

Das Gespenst des Populismus ist längst identifiziert: Es heisst bei uns Blocher und Köppel.

Aussenpolitik war einst das Privileg des Bundesrats. Doch diese Alleinherrschaft wurde Schritt für Schritt eingeschränkt.

2019 wird die Schweiz von einem Bundesrat mit drei Frauen und vier Männern regiert. Auch sonst ändert sich einiges. Ein Überblick von A wie AHV bis Z wie Zuwanderung.

Ein ehemaliger Tessiner Politiker hatte 2012 in einem Artikel den Genozid an den bosnischen Muslimen in Srebrenica geleugnet.

Charlotte Theile arbeitete vier Jahre für die «Süddeutsche Zeitung» in Zürich. Sie zeigte uns die eigene Heimat neu.

Im November und Dezember gehen pro Woche 300'000 Patienten zum Spezialisten.

Zwingli hat vorgelebt, was die Schweiz bis heute stark macht: Pragmatismus, Selbstvertrauen und Humanismus.

Der Europäische Gerichtshof hat in der Schweiz einen schlechten Ruf. Zu Unrecht, sagt Professor Matthias Oesch. Andere Aspekte des Rahmenabkommens bereiten ihm mehr Kopfzerbrechen.

Die CVP gilt als einzige staatstragende Partei, darf im Bundesrat aber nur «Juniorpartnerin» sein. Nun ändert sie den Kurs.

Eine Organisation ruft Skifahrer und Alpinisten zum Engagement gegen den Klimawandel auf. Prominente wirken an vorderster Front mit.

Kinderschänder William W. bleibt länger im Untersuchungsgefängnis. Das Haftgericht hat seine Haftzeit auf Antrag der Staatsanwaltschaft um drei Monate verlängert.

Im Wallis ist seit Anfang Dezember vermehrt Falschgeld im Umlauf. In der Region Sitten und Conthey wurde vermehrt mit gefälschten 100-Franken-Banknoten bezahlt. Die Täter sind unbekannt.

Peter Böhi, der Fotograf des berühmten Bildes vom «Aescher», äussert sich erstmals ausführlich zu den Folgen, welche die Publikation des Bildes gezeitigt hat. Und er freut sich auf die erste Begegnung mit den neuen Pächtern.

Schlittschuhlaufen auf Natureis: Ab Samstag ist das auf dem Oeschinensee im Berner Oberland wieder möglich. Die Eisdecke beträgt durchgehend mehr als zehn Zentimeter.

Altersdiskriminierung kommt laut einer europäischen Studie häufiger vor als Sexismus und Rassismus. Der Freiburger Forscher Christian Maggiori will herausfinden, was getan werden kann, damit Ältere nicht ungerechter Behandlung ausgesetzt sind.

Das Motto der Basler Fasnacht 2019 heisst "bis zletscht". Es spielt auf das Ende der Frühjahrsmesse Muba an. Die am Freitag vorgestellte Plakette dazu zeigt eine Fasnachtsclique, die den Ändstraich vor der grossen Uhr der Rundhof-Messehalle zelebriert.

In Villeneuve (VD) steht derzeit eine der grössten mobilen Modellbahnanlagen der Schweiz.

Am 1. Januar 1919 schloss sich das frühere Bauerndorf Bümpliz der Stadt Bern an. Der Zusammenschluss war mehr Zweck- denn Liebesheirat. Auch 100 Jahre nach der Eingemeindung tickt der Westen anders als die übrige Stadt.

Bundesrat Schneider-Ammann kämpft noch für volle Schweizer Teilnahme an «Horizon Europe». Doch: Geht das auch ohne Rahmenabkommen?

Die Zersiedelungsinitiative stösst zu Beginn des Abstimmungskampfs auf Anklang: 54 Prozent der Stimmberechtigten wollen ihr derzeit zustimmen, 44 Prozent sprechen sich gegen die Volksinitiative der Jungen Grünen aus. Die Stimmabsichten sind aber noch wenig gefestigt.

Bei Exkursionen werden Studenten der Uni Basel künftig den Zug statt den Flieger nehmen müssen. Die Uni ist einem Antrag von Studierenden gefolgt und will Kurzstreckenflüge für Exkursionen verbieten.

Von wegen Sonderfall! Die politische Entwicklung in der Schweiz läuft seit Ende der 1980er-Jahre praktisch parallel zu derjenigen der USA – mit vergleichbaren Konsequenzen.

Die Cousine der Hauskatze erobert die Schweiz zurück. Doch die Zukunft ist ungewiss: Wenn sie sich mit Hauskatzen paaren, kommt es zu einer genetischen Durchmischung mit unbekannten Folgen.

Eine ganze Reihe von Änderungen tritt 2019 in Kraft. Betroffen sind AHV-Bezüger und Raucher, Automatenfahrer und Tandemfahrer, Lottomillionäre und Asylbewerber.

Anfang Jahr wurde das Einbürgerungsrecht verschärft. Das schlägt sich in der Zahl der Gesuche nieder: Nach einer stetigen Zunahme in den letzten Jahren nimmt sie wieder ab.

Nach der Live-Panne vom vergangenen Samstag ist nun doch noch ein rechtmässiger «Happy-Day»-Millionär gezogen worden. Der Gewinner wohnt im Kanton Baselland. Er konnte am Donnerstag telefonisch kontaktiert und über sein Glück informiert werden.

Das Bundesgericht hat die Verurteilung des ehemaligen Tessiner Politikers Donatello Poggi wegen Rassendiskriminierung aufgehoben. Poggi hatte 2012 in einem Artikel den Genozid an den bosnischen Muslimen in Srebrenica geleugnet.

2019 wird die Schweiz von einem Bundesrat mit drei Frauen und vier Männern regiert. Auch sonst ändert sich einiges. Ein Überblick über Erlasse, die zu Jahresbeginn in Kraft treten - von A wie AHV bis Z wie Zuwanderung.

Eine 76-jährige Frau und ihr 80-jähriger Mann sind am Mittwochabend bei einem Brand in Romanshorn TG ums Leben gekommen. Die Ursache des Brandes ist noch unklar.

Wer an die Wärme will, muss in die Höhe: Das Hochdruckgebiet "Hugo" sorgt derzeit für extrem milde Luft im Alpenraum. Auf dem 1600 Meter hohen Chasseral BE wurden am frühen Donnerstagmorgen laut SRF Meteo 8,7 Grad gemessen.