Patrizio Zurini ist einer der letzten Glöckner im Tessin. Diese Aufgabe übt er mit Leidenschaft aus: im Glockenturm der Kirche San Giorgio spielt er mit nur fünf Tönen Weihnachtslieder.
Tausende Hummer werden über die Festtage lebend in kochendes Wasser geworfen. Dass die Krustentiere Schmerzen empfinden, ist erwiesen. Ein in der Schweiz entwickeltes Gerät zur Betäubung mit Stromstössen ist aber erst Ende Februar einsatzbereit.
Am Flugplatz Grenchen SO ist es im Sommer 2016 zu einer Fastkollision zwischen einem landenden Kleinflugzeug und zwei Fallschirmspringern der Schweizer Armee gekommen. Jetzt ist klar: Der Pilot der Piper-Maschine steuerte wegen einer Verwechslung die falsche Piste an.
Auf dem Luganersee tummelten sich am Sonntag zahlreiche Taucher mit Fackeln in der Hand und beleuchtete Boote. Das Krippenspiel der anderen Art zog viele Schaulustige ans Seeufer.
Ein Wintersturm hat in der Nacht auf Montag Böen von bis zu 130 Kilometern pro Stunde und kräftigen Niederschlag in die Schweiz gebracht. In vielen Gebieten der Alpen gilt bei der Lawinengefahr die zweithöchste Stufe.
Passiert ein Unfall sind sie nicht weit: die Gaffer. Nicht selten verletzen sie die die Privatsphäre der Opfer und behindern die Rettungskräfte. Mit einem auffälligen Sichtschutz will der Sicherheitsverbund Wil SG zum Nachdenken anregen.
Alle zwei Jahre findet in Bern ein Krippenspiel mit Laienschauspielern statt. Erzählt wird die klassische Weihnachtsgeschichte von Maria, Josef und dem Jesus-Kind, wie sie in der Bibel steht. Allerdings sprachen die Schauspieler dieses Jahr nicht. Die Geschichte wurde stattdessen von einem Erzähler begleitet.
Im Jahr 2018 reichten rund 15'500 Menschen in der Schweiz ein Asylgesuch ein – vor drei Jahren waren es noch fast 40'000. Der Rückgang hat nun Folgen auf die Bettenzahl bei Bund und Kantonen.
Festtagskarten sind nicht selten reine Routine. Für den Absender wie für den Empfänger. Oft landen die weihnächtlichen Grussbotschaften direkt im Altpapier. Die Karten der Bundesräte verdienen aber eine genauere Betrachtung, können sie doch einiges über den Gemütszustand unserer Magistraten verraten.
Kardinal Kurt Koch arbeitet seit acht Jahren im Vatikan. Ein Gespräch über die Faszination des Weihnachtsfests und über innerkirchliche Rücktrittsforderungen an Papst Franziskus.
Die St. Galler Grünen schicken den Wirtschaftshistoriker und Soziologen Patrick Ziltener für die Ständerats-Ersatzwahl vom 10. März ins Rennen. Der Parteivorstand hat den 51-jährigen Uni-Professor, der bislang kein politisches Amt inne hatte, einstimmig nominiert.
Neuschnee und Sturm lassen die Lawinengefahr steigen: Für weite Teile der Alpen warnt das Institut für Schnee- und Lawinenforschung vor grosser Lawinengefahr. Das ist die zweithöchste von fünf Warnstufen.
Ein 80-jähriger Automobilist ist am Samstag in Davos Wolfgang und Klosters GR zweimal kurz hintereinander mit zwei entgegenkommenden Fahrzeugen kollidiert. Trotzdem fuhr er weiter, obwohl er auch noch einen Reifen verlor.
Über 1600 Kinder und Jugendliche haben in der Nacht auf Sonntag am traditionellen Ranfttreffen teilgenommen. Zusammen mit Bischof Felix Gmür feierten sie in Flüeli-Ranft OW um drei Uhr morgens einen Weihnachts-Gottesdienst.
Kein "Happy Day": In der gleichnamigen SRF-Unterhaltungssendung ist es am Samstagabend bei der Verlosung des Millionen-Gewinns zu einer Panne gekommen. Es wurde eine Person gekürt, die gar nicht ziehungsberechtigt war. Der Mann muss auf das Geld verzichten.
Immer mehr Sonntagsarbeit, neue Zahlen zur Prämienlast bei Familien und geringerer Jobabbau bei der SRG als geplant: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:
Kann sich Pierre Maudet noch ein wenig länger in der Genfer Regierung halten, erhält er eine Rente für den Rest seines Lebens. Ein Einzelfall ist er damit nicht. Gerade in der Westschweiz sind lebenslange Ruhegehälter weit verbreitet.
In den Bergen liegt eine schöne weisse Schicht, aber im Flachland bleibt es grün. War das in unseren Kindertagen jeweils nicht anders?
Sprachwissenschafter reagieren positiv auf die Idee, englischsprachige Filme nur noch in der Originalsprache zu senden. Anders sieht dies Pro Senectute: Sie warnt davor, die Senioren abzuhängen
An Weihnachten kehren viele an den Ort ihrer Kindheit zurück. Wir haben diese Distanz berechnet und eine Schweiz mit eng gestrickten Familienbanden entdeckt.
Die Schweiz hat gute Beziehungen zu China. Aber geht sie strategisch geschickt vor? Die SP und der Thinktank Foraus fordern vom Bund eine China-Strategie.
Lausannes Bessières-Brücke ist ein berüchtigter Ort für Selbstmorde. Eine Gruppe wacht während der Festtage, dass sich niemand in den Tod stürzt.
Auf dem Flugplatz Grenchen kam es zu einer Fastkollision, weil ein Pilot die Pisten verwechselte.
Eine weitere Schweizer Zeitung hat eine Reportage mit fingierten Stellen des gefallenen «Spiegel»-Reporters Claas Relotius abgedruckt.
Auch die St. Galler Grünen kämpfen um den frei gewordenen Ständeratssitz der frisch gewählten Bundesrätin.
Schweizer Bauern gehören zur Berufsgruppe mit der höchsten Selbstmordrate. Über das Leben und Sterben auf unseren Bauernhöfen.
Über ein Drittel der Bevölkerung in der Schweiz hat einen Migrationshintergrund. Der Historiker Kijan Espahangizi plädiert daher für eine neue Sicht auf die Schweiz.
Frauen sind am Bundesgericht untervertreten. Für Regula Kägi-Diener hat das viel mit dem Auswahlverfahren zu tun.
Die Mittepartei fühlt sich nach der Departementszuteilung in die Juniorrolle versetzt.
Die CVP gilt als einzige staatstragende Partei, darf im Bundesrat aber nur «Juniorpartnerin» sein. Nun ändert sie den Kurs.
Einige Bundesräte nutzen lieber Linienjets als die Bundesmaschinen. Und nur einer fliegt konsequent nie in der First Class.
Im November und Dezember gehen pro Woche 300'000 Patienten zum Spezialisten.
Der Ende Jahr abtretende Bundesrat Johann Schneider-Ammann will nach seinem Rücktritt möglichst unabhängig vom Staat bleiben.