Schlagzeilen |
Freitag, 21. Dezember 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Freitagabend um 22.10 Uhr ist in Luzern die Sammelaktion "Jeder Rappen zählt" zu Ende gegangen. Die Sammelaktion von SRF und der Glückskette erzielte einen Spendenertrag von 5'706’310 Millionen Franken.

Eine 26-jährige Autolenkerin hat am Freitag auf der Autobahn A2 Richtung Basel die Herrschaft über ihr Fahrzeug verloren. Nach der anschliessenden Streifkollision mit einem Reisecar überschlug sich das Auto und blieb auf dem Dach liegen.

Die rechtsextreme Band «Mordkommando» drohte in ihren Songs Juden, Politikern und Prominenten mit der Ermordung. Vor zwei Jahren reichten deshalb die Zürcher Stadtpräsidentin, der Fernsehstar Kurt Aeschbacher und andere Strafanzeige ein. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft blieben erfolglos – trotz Verdachtsmoment.

Das Genfer Strafgericht hat den früheren Buchhalter des Genfer Universitätsspitals (HUG) sowie einen Anwalt am Freitag zu teilbedingten Freiheitsstrafen von zweieinhalb und drei Jahren verurteilt. Sie hatten rund 22 Millionen Franken veruntreut.

Hunderte Schülerinnen und Schüler sind am Freitag in Schweizer Städten auf die Strasse gegangen. Ein Anlass für den Klimastreik ist das vom Nationalrat zunächst verwässerte und danach ganz versenkte CO2-Gesetz.

Am Freitag finden in allen grossen Schweizer Städten Klimademonstrationen statt. In Zürich allein sind rund tausend Jugendliche auf der Strasse.

Nun sind alle Bundesrätinnen und Bundesräte in ihren neuen Departementen startbereit: Am Freitag hat die scheidende Umweltministerin Doris Leuthard die Verantwortung an Simonetta Sommaruga übergeben.

Das Bundesgericht hat eine Stimmrechtsbeschwerde gegen die eidgenössische Volksabstimmung über die Vollgeld-Initiative abgewiesen. Es hält jedoch fest, dass eine Medienmitteilung der kantonalen Finanzdirektoren im Vorfeld nicht statthaft war.

Valora verkauft ab dem 1. Januar 2019 in der ganzen Schweiz Tabakprodukte nur noch an mindestens 18-Jährige.

Tief «Stina» sorgt heute pünktlich zum astronomischen Winterbeginn für stürmische Zeiten und Orkanböen in der Schweiz. Erinnerungen werden wach an den letzten Wintersturm vor gut einem Jahr: So heftig wie «Burglind» am 3. Januar 2018 wird «Stina» aber wohl nicht – das Tief wird nach Weihnachten von einem kräftigen Hoch verdrängt.

Wäre am 7. Dezember abgestimmt worden, hätte das Stimmvolk die Zersiedelungsinitiative angenommen. Die Ausgangslage ist der ersten Umfrage zufolge ähnlich wie bei der Hornkuh-Initiative - das Nein-Lager dürfte noch stark wachsen.

Ende Juli schloss die Spielbank in der Enklave Campione wegen Konkurs. Fast 500 Angestellte stehen auf der Strasse, die Gemeinde ist pleite.

Drei Departementschefs übergaben ihren Nachfolgern die Schlüssel – das lief sehr unterschiedlich ab.

Ein verurteilter Terror-Unterstützer aus Basel darf sich in der Schweiz frei bewegen. Er gilt als Gefahr für die Sicherheit des Landes, kann aber nicht ausgeschafft werden. Eine heikle Situation.

Nach dem Brexit sollen Schweizer Staatsangehörige in Grossbritannien und britische Staatsangehörige in der Schweiz ihre bisherigen Rechte behalten. Der Bundesrat hat ein Abkommen mit dem Vereinigten Königreich genehmigt.

Das Kreisgericht Werdenberg-Sarganserland hat den Beil-Angreifer von Flums wegen Schuldunfähigkeit vom Vorwurf des mehrfach versuchten Mordes freigesprochen. Der heute 18-Jährige hatte am 22. Oktober vergangenen Jahres in Flums mehrere Personen mit einem Beil zum Teil schwer verletzt.

Letzte Woche ging mit der Wintersession das Politikjahr zu Ende. Zeit mal nachzuschauen, welche National- und Ständeräte in den letzten 12 Monaten am meisten durch Abwesenheit glänzten.

Das mit der Digitalisierung nimmt Johann Schneider-Ammann ernst. Das hat er mit dem Schlüssel bewiesen, den er seinem Nachfolger Guy Parmelin symbolisch zur Übergabe seines Departements überreicht hat. Ob dieser ihm in nichts nachsteht, wollte er aber sogleich überprüft haben.

Weil er auf seinem Mobiltelefon eine Textnachricht las, ist ein 54-jähriger Autofahrer am Donnerstagnachmittag auf der Autobahn A4 in Küssnacht SZ verunfallt. Er verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Auto und landete verletzt in einer Böschung.

Das Verfahren wegen versuchter Nötigung gegen Jacques Pitteloud, den ehemaligen Schweizer Botschafter in Kenia und künftigen Botschafter in den USA, ist eingestellt. Das Bundesstrafgericht hat eine Beschwerde von zwei kenianischen Geschäftsleuten abgewiesen.

Die Migration führt zu neuen Fällen der früher Schwindsucht genannten Krankheit in der Schweiz. Wie gefährlich ist dies?

Übernachtungsentschädigungen sorgen in Bundesbern für einen giftigen Streit. Er sagt viel aus über das Wesen der Parlamentarier.

Die abtretende Bundesrätin Doris Leuthard hat ihrer Nachfolgerin das Uvek übergeben.

Bei einem «No Deal»-Austritt Grossbritanniens aus der EU wären Schweizer besser geschützt als andere.

Am 10. Februar kommt die Zersiedelungsinitiative der Jungen Grünen vors Volk. Wie stehen Sie zur Vorlage?

Das Ende der Personenfreizügigkeit mit Grossbritannien ist die logische Konsequenz aus dem Brexit.

Laut der aktuellen SRG-Umfrage würden derzeit 63 Prozent der Befragten die Vorlage der Jungen Grünen annehmen.

Guy Parmelins Englischkenntnisse belustigen die USA – können aber auch gute Werbung sein, sagt ein Ex-Diplomat. Und erklärt, warum Bundesrätinnen sprachgewandter sind.

Die Basler Polizei muss offene Fragen zum Datenschutz klären, bevor sie ihre neuen Teslas verwenden kann. Der Autobauer reagiert auf die Kritik.

Die Mitholzer, so sagt man, sind Bergler. Die werden auch mit 3500 Tonnen Munition fertig. Doch so einfach ist es nicht.

Bei der Schlüsselübergabe für die Departemente im Bundesrat gibt es traditionell Geschenke.

Das Bundesgericht hebt den Landesverweis gegen einen verurteilten Spanier auf. Damit hat die Schweiz ihren ersten Härtefall.

Mikrofonaufnahmen aus den Autos könnten vom Hersteller ausgewertet werden. Nun müssen Datenschutzfragen geklärt werden.

Die 72-jährige Anni Lanz wollte einen Afghanen aus Italien in die Schweiz fahren – und wurde so zur Gesetzesbrecherin.