Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Dezember 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SVP-Spitze will einen Geheimplan für die Bundesratswahlen verhindern. Sie fürchtet eine Retourkutsche bei künftigen Vakanzen.

Die vier Bundesratskandidaten stellen sich ein letztes Mal vor der Wahl den Fragen der Parlamentarier.

Christian Levrat wiederholt seine Drohung, der neue SGB-Präsident fordert Aufschub. Politiker bringen sich in Stellung.

Bis zu 80 Mal pro Jahr landeten Helikopter vor der Kaserne im Berner Breitenrainquartier. Dann intervenierten die Anwohner.

Der erneute Übergriff von William W. wirft Fragen auf. SVP-Politiker fordern eine Untersuchung.

Nach der tödlichen Katastrophe in Solothurn zeigt sich: Schweizweit wurden Vorschriften angepasst, damit die Kantone einfacher Platz für Flüchtlinge finden.

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt stellt die Betriebsbewilligung der Ju-Air infrage. Es verlangt ein strengeres Wartungsprogramm.

Die Reise zweier Teenager aus Winterthur in den syrischen Krieg sorgte für Schlagzeilen. Vor dem Prozesstart am Montag gibt es neue Erkenntnisse.

«10 Prozent des Einkommens für die Krankenkassenprämien sind genug», fordern die Sozialdemokraten.

Der Bundesrat soll den Deal mit der EU nicht in Eigenregie verwerfen.

Die prognostizierten Kosten für das Atomende steigen. Der Sicherheitszuschlag, den der Bundesrat 2014 eingeführt hat, wird trotzdem wieder gestrichen.

Der Kreml nutzt Schweizer Sportschulen, um Russlandfans in der Kampfkunst Systema zu trainieren. Dazu werden hochdekorierten Elitekämpfer eingeflogen.

170 Jahre lang leer ausgegangen: Die Urner hoffen, endlich zum Zug zu kommen – dank Heidi Z'graggen. Besuch in der Zentralschweiz.

Der Waadtländer Politiker setzte sich im ersten Wahlgang gegen die St. Galler Nationalrätin Barbara Gysi durch.

Christian Levrat wiederholt seine Drohung, der neue SGB-Präsident fordert Aufschub. Politiker bringen sich in Stellung.

Die SVP-Spitze will einen Geheimplan für die Bundesratswahlen verhindern. Sie fürchtet eine Retourkutsche bei künftigen Vakanzen.

Die vier Bundesratskandidaten stellen sich ein letztes Mal vor der Wahl den Fragen der Parlamentarier.

Bis zu 80 Mal pro Jahr landeten Helikopter vor der Kaserne im Berner Breitenrainquartier. Dann intervenierten die Anwohner.

«10 Prozent des Einkommens für die Krankenkassenprämien sind genug», fordern die Sozialdemokraten.

Der Waadtländer Politiker setzte sich im ersten Wahlgang gegen die St. Galler Nationalrätin Barbara Gysi durch.

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt stellt die Betriebsbewilligung der Ju-Air infrage. Es verlangt ein strengeres Wartungsprogramm.

170 Jahre lang leer ausgegangen: Die Urner hoffen, endlich zum Zug zu kommen – dank Heidi Z'graggen. Besuch in der Zentralschweiz.

Die Reise zweier Teenager aus Winterthur in den syrischen Krieg sorgte für Schlagzeilen. Vor dem Prozesstart am Montag gibt es neue Erkenntnisse.

Als «politische Hasardeure» bezeichnet Christian Levrat jene, die für ein EU-Abkommen den Lohnschutz lockern wollen.

Der Kreml nutzt Schweizer Sportschulen, um Russlandfans in der Kampfkunst Systema zu trainieren. Dazu werden hochdekorierten Elitekämpfer eingeflogen.

Der Bundesrat soll den Deal mit der EU nicht in Eigenregie verwerfen.

Der Bundesrat will die Personenfreizügigkeit mit der EU nicht kündigen. Auch einen Gegenvorschlag will er nicht ausarbeiten.

Wie Karin Keller-Sutter die SVP begeistert und was den Heidi-Hype abflachen lässt.