Der angeschlagene Genfer Staatsrat Pierre Maudet muss auf dem Generalsekretariat der FDP in Bern antraben.
Christoph Blocher nimmt Stellung zur SBI-Schlappe – und dazu, ob Albert Rösti der richtige Chef für die SVP ist.
Nach der Niederlage bei der Selbstbestimmungsinitiative herrscht in der SVP Nervosität.
Wie erklären sich die Niederlagen der Volkspartei? Das Sorgenbarometer zeigts – Zahlen zur Migration auch.
Kranke sollen einen grösseren Teil der Arztrechnung selber zahlen. Das hat heute der Nationalrat beschlossen.
Der Ständerat will an der Frist für den Umtausch alter Banknoten festhalten. Ein Grund ist die Bekämpfung der Kriminalität.
Der Nationalrat hat eine neue Präsidentin gewählt. Die Tessinerin bewarb sich einst um die Nachfolge von Calmy-Rey.
Jean-René Fournier ist neuer Ständeratspräsident. Wie der Betriebswirtschafter und Major in die Wintersession startete.
Der Beschuldigte muss sich wegen mehrfacher versuchter vorsätzlicher Tötung verantworten. Er versetzte Schaffhausen im Juli 2017 in den Ausnahmezustand.
Verglichen mit dem Vorjahr ist die Beschäftigung um 1,6 Prozent angestiegen. Doch nicht alle Sektoren verzeichnen so ein starkes Wachstum.
Klares Nein zur SVP-Initiative, Nein zur Hornkuhinitiative, deutliches Ja zu den Versicherungsdetektiven. Alle Resultate, Reaktionen und Analysen in unserer Abstimmungszentrale.
Der SVP-Präsident sieht die softe Kampagne trotz SBI-Schlappe nicht als Fehler. Was er zum neuen Verliererimage der Partei und seiner Zukunft sagt.
Nach der Abfuhr für die Selbstbestimmungsinitiative planen Verbände die Rettung von Schengen und der Personenfreizügigkeit.
Ein Berner Starchirurg und ein Zürcher Uniprofessor haben eine künstliche Bandscheibe mitentwickelt, die trotz alarmierender Tierversuche auf den Markt kam. Auch in der Schweiz.
Der angeschlagene Genfer Staatsrat Pierre Maudet muss auf dem Generalsekretariat der FDP in Bern antraben.
Christoph Blocher nimmt Stellung zur SBI-Schlappe – und dazu, ob Albert Rösti der richtige Chef für die SVP ist.
Nach der Niederlage bei der Selbstbestimmungsinitiative herrscht in der SVP Nervosität.
Wie erklären sich die Niederlagen der Volkspartei? Das Sorgenbarometer zeigts – Zahlen zur Migration auch.
Kranke sollen einen grösseren Teil der Arztrechnung selber zahlen. Das hat heute der Nationalrat beschlossen.
Der Ständerat will an der Frist für den Umtausch alter Banknoten festhalten. Ein Grund ist die Bekämpfung der Kriminalität.
Der Nationalrat hat eine neue Präsidentin gewählt. Die Tessinerin bewarb sich einst um die Nachfolge von Calmy-Rey.
Jean-René Fournier ist neuer Ständeratspräsident. Wie der Betriebswirtschafter und Major in die Wintersession startete.
Der Beschuldigte muss sich wegen mehrfacher versuchter vorsätzlicher Tötung verantworten. Er versetzte Schaffhausen im Juli 2017 in den Ausnahmezustand.
Verglichen mit dem Vorjahr ist die Beschäftigung um 1,6 Prozent angestiegen. Doch nicht alle Sektoren verzeichnen so ein starkes Wachstum.
Klares Nein zur SVP-Initiative, Nein zur Hornkuhinitiative, deutliches Ja zu den Versicherungsdetektiven. Alle Resultate, Reaktionen und Analysen in unserer Abstimmungszentrale.
Der SVP-Präsident sieht die softe Kampagne trotz SBI-Schlappe nicht als Fehler. Was er zum neuen Verliererimage der Partei und seiner Zukunft sagt.
Ein Berner Starchirurg und ein Zürcher Uniprofessor haben eine künstliche Bandscheibe mitentwickelt, die trotz alarmierender Tierversuche auf den Markt kam. Auch in der Schweiz.
Die Raumplanungs- und Umweltministerin hat sich entschieden gegen die Initiative der Jungen Grünen ausgesprochen. Ihre Argumente.