Schlagzeilen |
Freitag, 23. November 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die FDP-Präsidentin erhöht den Druck auf den angeschlagenen Genfer Staatsrat Pierre Maudet. Dabei ging dieser am Morgen, bei einer erneuten Krisensitzung seiner tief gespaltenen Kantonalpartei, noch als Sieger vom Platz.

Die tief gespaltene FDP Genf verzichtet darauf, ihren Staatsrat Pierre Maudet zum Rücktritt aufzufordern. Das Aussitzen wird nichts helfen. Der einstige Shootingstar ist gewillt, die Sache durchzustehen – koste es, was es wolle.

Damian K. Graf, Wirtschaftsermittler in der Zentralschweiz, soll die umstrittenen Vorgänge rund um die Bundesanwaltschaft und den Weltfussballverband untersuchen. Im Fokus der Walliser Ermittlungen steht ein Staatsanwalt aus dem Oberwallis.

Demnächst dürfte die E-Zigarette Juul auch in der Schweiz erhältlich sein. Politiker sorgen sich, dass der Jugendschutz wegen Gesetzeslücken gefährdet ist. Und die Tabakkonzerne fürchten die trendige neue Konkurrenz.

Ab Sommer 2019 gilt in sämtlichen Bahnhöfen in der Schweiz ein weitgehendes Rauchverbot. Die Tabaklobby spricht von einem pragmatischen Entscheid.

Die CVP-Bundesratskandidatin Heidi Z’graggen verteidigt sich gegen Kritik und macht klar, dass sie sich politisch nicht so einfach verorten lässt.

Die wichtigsten Nachrichten der Woche im Überblick und ausgewählte Stücke zum Nachlesen.

Bereits im kommenden Frühling will die Ju-Air mit ihren derzeit gegroundeten Oldtimer-Flugzeugen wieder abheben. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hält diesen Zeitplan für sehr ambitioniert.

Schon bald könnte es um das in Soldatenkreisen gemeinhin als «Chili Johnny» bekannte Dosenmenu der Armee geschehen sein.

Es war zu erwarten: Karin Keller-Sutter und Hans Wicki sind die offiziellen Kandidaten für die Nachfolge von Johann Schneider-Ammann. Wie gross sind ihre Wahlchancen?

Viola Amherd und Heidi Z’graggen heissen die Kandidatinnen für die Nachfolge von Doris Leuthard. Wer sind die beiden?

Mit dem U-Space-System von Skyguide und Bazl wird die Integration von kommerziellen Drohnen in den Luftraum Realität. Schwirren schon bald massenhaft Transport-Copter über unseren Köpfen?

Die CVP-Bundesratskandidatin Viola Amherd hätte die Zuwanderungsinitiative gerne etwas strikter umgesetzt, sieht aber auch Grenzen der Volksrechte.

Die Bundesratskandidatin Karin Keller-Sutter fordert im NZZ-Hearing die bessere Einbindung des Parlaments in der Aussenpolitik.

Heidi Z'graggen will die nächsten zwei Wochen nutzen, um bei den Parlamentariern Werbung für sich zu machen. Die Urner Regierung unterstützt sie dabei mit voller Kraft.

Heidi Z’graggen hat das grosse Handicap, dass sie als Innerschweizer Regierungsrätin in Bern praktisch unbekannt ist. Sie kann nicht wie frühere Quereinsteiger von historischen Konstellationen profitieren.

Seit sie ihr Interesse für den Bundesrat angemeldet hat, sieht sich die Walliser CVP-Kandidatin Viola Amherd mit öffentlichen Anwürfen konfrontiert. Im jüngsten Fall führt die Spur nicht ins Wallis, sondern in den Kanton Zug.

Als erste Urnerin will Heidi Z'graggen in den Bundesrat. Bei Umweltschützern kommt sie gut an – doch sie hat auch grosse Handicaps.

Karin Keller-Sutter verkündet am 9. Oktober 2018, dass sie bereit sei, für den Bundesrat zu kandidieren. Ein Blick zurück auf ihre bisherige Karriere.

SVP-Präsident Albert Rösti hält Nettigkeit für eine Stärke und ist überzeugt, dass ein Rahmenvertrag mit der EU ohne Gegenwehr seiner Partei längst Realität wäre.

Es sei eine verlorene, von rechts dominierte Legislaturperiode, monierte SP-Präsident Levrat unlängst in der NZZ. Nun kontert FDP-Präsidentin Petra Gössi: Die CVP-SP-Mehrheit in der kleinen Kammer ermögliche linke Entscheide, die beim Volk durchfielen. Und die SVP weigere sich, Verantwortung zu tragen, sie betreibe oft reine Parteipolitik.

SP-Präsident Christian Levrat verteidigt die Verknüpfung von AHV und Steuervorlage 17 und appelliert an die Linke, diesen Deal als Erfolg zu sehen. Die Bürgerlichen attackiert er heftig: Mit ihrer Mehrheit machten sie «knallharte Klientelpolitik».

Am Ursprung von Chinas Belt-and-Road-Initiative steht die wirtschaftliche Öffnung der Volksrepublik vor 40 Jahren. Die offizielle Schweiz erfuhr davon in einer eher skurrilen Episode.

Rebellen, Waffengeschäfte und Rattengift: Im Herbst 1960 liquidierte der französische Geheimdienst in Genf auf brutale Weise einen afrikanischen Unabhängigkeitskämpfer – ein Blick zurück.

1989 verbrachte Adnan Khashoggi, schillernder Waffenhändler, zeitweiliger Multimilliardär und umtriebiger Partylöwe, drei Monate im Bezirksgefängnis Bern. Der kürzlich in Istanbul ermordete Journalist Jamal Khashoggi war sein Neffe – ein Blick zurück.

Der Jurist Johann Jakob Rüttimann prägte den jungen Bundesstaat. Eine tiefe Freundschaft verband den Föderalisten zeitlebens mit seinem politischen Gegenspieler, dem jüngeren Alfred Escher.

Es ist eine europaweite Pioniertat: Im Oktober 1918 werden die beiden ersten reformierten Theologinnen ordiniert. Doch ihr sehnlichster Wunsch, Pfarrerinnen zu sein, wird sich nicht erfüllen.

Der Schiesslärm vom Waffenplatz Luziensteig, an der Grenze zu Liechtenstein, sorgt in den 1960er Jahren immer wieder für Unmut im Fürstentum. Im Herbst 1968 kommt es zu einem peinlichen Zwischenfall mit fünf Granaten, der für einige Empörung sorgt – ein Blick zurück.

Der Landesstreik vom November 1918 war eine dramatische Konfrontation zwischen Arbeiterschaft, Bürgertum und Armee. Forderungen nach einer AHV, einer 48-Stunden-Woche oder dem Frauenstimmrecht gingen im Säbelrasseln unter, es gab Tote auf beiden Seiten. Ein Rückblick in Bildern.

Alle Jahre wieder herzt ein Bundesrat zur Eröffnung der Olma ein Jungtier. Ein Blick zurück.

Mit 120 Pistenkilometern soll die Skiarena Andermatt-Sedrun das grösste Skigebiet der Zentralschweiz werden.  Die neue Bahn vom Oberalppass auf den Schneehüenerstock steht kurz vor Vollendung.

Nach über zwölf Jahren im Bundesrat hat CVP-Bundesrätin Doris Leuthard am Donnerstag (27.9.) ihren Rücktritt aus der Landesregierung bekanntgegeben. Amtsmüde wirkte das zweitjüngste und amtsälteste Mitglied der Landesregierung bis zuletzt nicht. Ein Rückblick in Bildern auf die Karriere der Aargauerin.

Der Erlass von Strafbefehlen ist ein Massengeschäft. Ausserhalb von Bagatelldelikten leidet dabei meist die Abklärung des Sachverhalts. Wann lohnt sich eine Einsprache, und wann ist ein Rechtsanwalt gefordert?

Blockchain-Technologie ist nicht nur Basis für Kryptowährungen – sie soll ganze Branchen revolutionieren. Dabei ist noch unklar, inwieweit Unternehmen überhaupt von ihr Gebrauch machen können.

Bei einer Trennung oder Scheidung wird das Thema Liegenschaft oftmals zum Streitpunkt. Lassen sich die Ehegatten bereits in guten Zeiten beim Kauf und bei substanziellen Renovationen beraten, können stossende Ergebnisse vermieden werden.

Der Bundesrat behält den Standort Nördlich Lägern für die Lagerung der Atomabfälle in der engeren Auswahl. In zwei Monaten beginnt die Nagra in Bülach (Nördlich Lägern) und Trüllikon (Zürich Nordost) mit Sondierbohrungen.

Seit einem Jahr trainieren Schweizer Militärpiloten nächtliche Patrouillenflüge von der schottischen Luftwaffenbasis Lossiemouth aus. Aber es ist unklar, ob die Zusammenarbeit mit den Briten weitergeführt werden kann.

Die Forderung wirkt hypothetisch, ist aber politisch brisant: Die EU besteht beim Rahmenvertrag auf einer Kündigungsklausel mit Guillotine. Bei einem allfälligen Ausstieg aus diesem müssten die Marktzugangsabkommen ebenfalls wegfallen. Bern hat in den Verhandlungen indes auch einiges erreicht.

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.

Die Mitteparteien ziehen den Parlamentsschnitt ziemlich genau in die Mitte. Die SVP wird immer rechter, die SP wird immer linker. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.

Sie wurden in jungen Jahren ins Parlament gewählt. Nun stehen einige Ex-Jungpolitiker am Scheideweg.

Nach 23 Jahren im Nationalrat erklärt der frühere SVP-Präsident seinen Rücktritt per Ende Jahr. Im Interview mit der „Schweiz am Wochenende“ spricht er nicht nur über die Beweggründe für seinen Rückzug aus der Politik. Sondern auch über Spesen, Bestechungsversuche und Gewehrkugeln, die aus Couverts kullern.

2015 verpasste der St. Galler SVP-Kantonsrat Mike Egger den Sprung nach Bundesbern um Haaresbreite. Jetzt könnte er nachrücken: Toni Brunner tritt auf Ende der Wintersession zurück.

Das rechte Segment schürte Gerüchte. Doch sowohl Soros‘ Stiftungen wie Flavia Kleiner selbst dementieren, dass Geld fliesst.

Die FDP Genf will den angeschlagenen Staatsrat Pierre Maudet nicht unter Druck setzen. Sie hat nach einer weiteren Krisensitzung keinen Entscheid zu politischen Konsequenzen gefällt. FDP-Parteipräsidentin Petra Gössi erhöhte dagegen den Druck auf Maudet.

Bei zwei heftigen Kollisionen mit drei beteiligten Autos sind am Freitag bei Grüsch im Prättigau mehrere Personen verletzt worden. Der Verkehr musste unmittelbar nach den Zusammenstössen während mehrerer Stunden umgeleitet werden.

Die Schweiz stimmt dem Uno-Migrationspakt vorläufig nicht zu. Das hatte der Bundesrat am Mittwoch beschlossen. Er befürwortet den Pakt aber. In seinen Antworten auf parlamentarische Vorstösse erklärt er, weshalb - und tritt Behauptungen der Gegner entgegen.

«Black Friday» gibt es seit einigen Jahren auch in der Schweiz. Doch springen die Schweizer an auf die Sonderangebote der Läden? Eine Umfrage im Einkaufszentrum «Gäupark» in Egerkingen.

Die Deutsche AfD-Fraktionschefin Alice Weidel gibt ihren Wohnsitz in Biel auf. Dass das Aushängeschild der rechtskonservativen "Alternative für Deutschland" in der Schweiz mit einer Frau und zwei Kindern lebt, hat in Deutschland für gewisse Irritationen gesorgt.

Dass der Basler Grossratspräsident Remo Gallacchi eine junge Mutter samt ihrem Baby aus dem Saal verweist, sorgt schweizweit für Schlagzeilen. Aber war Gallacchis Verhalten wirklich «undemokratisch»? Im Gegenteil. Ein Kommentar.

Zum ersten Mal seit fast 20 Jahren ist 2017 die Zahl der stationären Spitalpatienten leicht zurückgegangen. Dadurch blieben die Kosten in dem Bereich stabil. Dafür wächst der ambulante Sektor weiterhin kräftig.

Hunderttausende haben sich im Internet innert 48 Stunden ein Video über die Rhätische Bahn angeschaut. Das Unternehmen freut sich, dass der Clip des «National Geographic» viral geht. Angst vor negativen Folgen wie im Fall Aescher gibt es nicht.

Das Alpine Museum der Schweiz in Bern eröffnet am Samstag eine Ausstellung zum Umgang mit Lawinen in der Schweiz. In der Schau zeigt es auf, wie die Menschen seit Generationen dieser Bedrohung begegnen.

Die FDP Genf will den angeschlagenen Staatsrat Pierre Maudet nicht unter Druck setzen. Sie hat am Freitagmorgen nach einer weiteren Krisensitzung keinen Entscheid zu allfälligen politischen Konsequenzen gefällt.

Der Gemeinderat von Wislikofen will eine gut integrierte Frau aus Bangladesch nicht einbürgern, die seit zehn Jahren im Dorf lebt. Einer der Gründe: Sie konnte im Gespräch nicht alle Nachbargemeinden des Orts nennen. Längst nicht der absurdeste Grund für eine verwehrte Einbürgerung, wie unsere Liste zeigt.

In der Schweiz werden die Bahnhöfe ab dem 1. Juni 2019 prinzipiell rauchfrei sein. Auf den Perrons ist das Rauchen nur noch in markierten Zonen erlaubt. Dies hat der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) nach einem Testlauf beschlossen.

Wegen eines am frühen Freitagmorgen aus den Schienen gesprungenen Baukrans ist der Bahnverkehr zwischen Chur und Landquart GR zurzeit beeinträchtigt. Die SBB gehen davon aus, dass die Störung im Lauf des Vormittags behoben sein wird.

Der Bundesrat schlägt erneut vor, Inhaberaktien die Anonymität zu nehmen. Der Gewerbeverband will weiter für die Inhaberaktie kämpfen.