Schlagzeilen |
Dienstag, 20. November 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundesrat wird sich heute übers Rahmenabkommen mit der EU beugen. Staatssekretär Roberto Balzaretti hat zahlreiche Ausnahmen erreicht. Christoph Blocher misstraut dem jedoch.

Ein Portugiese, der unter anderem wegen Sexualdelikten angeklagt ist, hat sich in Pruntrut JU während seines Prozesses aus dem Staub gemacht. Er konnte wenig später im benachbarten Frankreich dingfest gemacht werden.

Auf der heutigen Frontseite von «20 Minuten» prangt ein Minarett – direkt neben dem Logo der Pendlerzeitung. Für Medienwissenschaftler Otfried Jarren sind die Frontseiten ethisch bedenklich – für den Verlag nicht.

Bei der Untersuchung des Absturzes der Ju-52 im August bei Flims GR sind keine Hinweise auf technische Mängel gefunden worden, die den Unfall hätten verursachen können. Gleichwohl haben die beiden anderen Maschinen der Ju-Air ein vorläufiges Flugverbot erhalten.

Die Kantonspolizei hat am Dienstag in St. Gallen die Zentrale eines Drogen-Dealerrings ausgehoben und mehrere Kilo Kokain beschlagnahmt. Unter den Verhafteten befindet sich auch der mutmassliche Kopf der Bande.

Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (Auns) hat am Dienstag eine Petition gegen den Uno-Migrationspakt eingereicht. Sie hat dafür nach eigenen Angaben 15'000 Unterschriften gesammelt.

Bei der Frühkinderbildung hat die Schweiz Nachholbedarf: Während in EU-Ländern 95,3 Prozent aller über 4-Jährigen in Vorschulen gehen, sind es in der Schweiz nur 82,2. Nur Kroatien, die Slowakei und Griechenland haben anteilsmässig noch weniger "Kindergärteler".

Mit unerwünschten Werbeanrufen haben Telefonverkäufer Kunden in der ganzen Schweiz belästigt - auch solche mit Stern-Eintrag im Telefonverzeichnis. Der verantwortliche Geschäftsführer wurde vom Kantonsgericht St. Gallen verurteilt. Seine Frau wurde freigesprochen.

Die Vorratshaltung von Lebensmitteln hat meist andere Gründe als die Angst vor einer Versorgungskrise. In mehr als einem Viertel der Schweizer Haushalte würden die vorrätigen Nahrungsmittel nicht für die empfohlene Dauer von sieben Tagen ausreichen.

Bundespräsident Alain Berset und der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz sind am Dienstag in Bern zu einem offiziellen Arbeitstreffen zusammengekommen. Zentrale Themen waren die bilateralen Beziehungen sowie die Verhandlungen der Schweiz mit der EU.

Die Berner Justiz muss im Fall eines Bijouterie-Räubers prüfen, ob er genügend gut verteidigt wurde. Der 74-jährige Italiener wollte das erstinstanzliche Urteil weiterziehen, doch traf die Appellation zu spät ein.

Ein Twitter-Nutzer unterstellte dem SVP-Nationalrat Andreas Glarner Pädophilie. Das Bundesgericht verurteilte ihn dafür.

Der angeschlagene Genfer Staatsrat Pierre Maudet steht auch in der eigenen Partei zunehmend im Gegenwind. Die FDP Genf hält es aber für voreilig, ihrem Vertreter in der Kantonsregierung das Vertrauen zu ziehen. Eine weitere Sitzung ist geplant.

Gegen gefährliche Straftäter, die ihre Strafe verbüsst haben, soll eine Aufsichtsmassnahme verhängt werden können. Das schlägt eine Arbeitsgruppe des Bundes und der Kantone vor. Sie will damit eine Sicherheitslücke schliessen.

Mit namenlosen Plakat-Mannequins geht die SVP auf Stimmenfang für die Selbstbestimmungs-Initiative. watson hat das männliche Aushängeschild ausfindig gemacht.

Weil die Luftwaffe in der Schweiz nicht genügend oft in der Nacht trainieren kann, reist sie dafür jedes Jahr in den hohen Norden. In diesen Wochen fliegen 40 Piloten in Schottland. Doch die Zukunft dieser Trainings ist ungewiss.

Sport ist für viele Kinder das Lieblingsfach in der Schule. Jugendabteilungen von Sportklubs boomen. Der Staat unterstützt den Jugend- und Breitensport finanziell. Aber erfüllt das Geld seinen Zweck? Ein Sportlehrer und ein Vereinspräsident hegen Zweifel.

Wer zügelt, kennt die lästige Formalität: An- und Abmeldung mit einem A4-Papier. Da der Bund ein elektronisches Zivilstandsregister aufbaut, winkt ab 2024 weniger Bürokratie.

Je nach Konstellation der neuen Regierung könnte sich die Aussenpolitik der Schweiz verschieben. Die Urner Kandidatin Heidi Z’graggen äusserte sich wiederholt EU-kritisch. Sie grenzt sich so klar von Viola Amherd ab, der CVP-Kandidatin aus dem Wallis.

Der Kreiselschmuck auf der Suhrentalstrasse zwischen Holziken und Hirschthal gibt erneut zu reden: diesmal nach einer Online-Umfrage des «Tagesanzeigers».

Der Partner von CVP-Bundesratskandidatin Heidi Z’graggen ist in der SVP aktiv. Beeinflusst das ihre Wahlchancen? Die Meinungen gehen auseinander.

Der Bund sieht den Umbau der Energieversorgung auf gutem Weg. Doch die Zahlen sind trügerisch: Die Schweiz könnte viel weiter sein.

Bis Mitte Dezember trainieren Schweizer Piloten das Fliegen in der Dunkelheit. Die Bedingungen dafür sind im Norden der Britischen Inseln optimal, auch finanziell.

Die rechtskonservative Organisation hat offenbar 15’000 Unterschriften beisammen. Sie wirft dem Bundesrat mangelnden Respekt vor.

175'000 Franken verdient Karin Keller-Sutter allein mit ihrem Baloise-VR-Mandat. Im grossen Interview spricht sie zudem über Departemente und eine mögliche Niederlage.

Der Zürcher SVP-Politiker Bruno Dobler ist der Partner der CVP-Bundesratskandidatin Heidi Z’graggen.

Mit Ignazio Cassis hat sich die FDP-Aussenpolitik grundlegend verändert. Das zeigt sich am UNO-Migrationspakt, den er nun verhindern will.

Die Packungsbeilagen müssen aufgrund einer Studie angepasst werden. Nun wird auch vor Suizidgefährdung gewarnt.

In letzter Zeit ist bei vielen das Bewusstsein gewachsen, dass sie kein harmloses Lifestyle-Produkt ist. Gut so.

In Frankreich gibt es wütende Proteste gegen höhere Spritpreise. Auch in der Schweiz gibt es Aufschläge – diskutiert wird über 5, 8 oder 12 Rappen mehr.

Was Herr und Frau Schweizer zur Selbstbestimmungsinitiative zu sagen haben könnten.

Trotz steigender Gesundheitskosten haben viele Kantone ihre Prämienverbilligung zurückgefahren. Nun braucht es Bundesvorgaben.

Bis zu 19 Prozent des Einkommens müssen Familien für ihre Krankenversicherung bezahlen. In welchen Kantonen Sie am meisten zahlen.

Die Pnos ruft zur Demo, an der auch Polit-Querulant Eric Weber und der rechtsextreme Karl Richter sprechen. Es regt sich Gegenwehr.

Die Massnahme soll auf Personen beschränkt werden, bei denen ein erhöhtes Rückfallrisiko besteht. Damit soll die Sicherheit der Öffentlichkeit gewährleistet werden.

Ethikerin Tanja Krones über extreme Frühchen, seltene Krankheiten und die vier-Millionen-Gentherapie von Novartis.

Heidi Z’graggen sorgt für die spannendsten Bundesratswahlen seit langer Zeit. Ein politisches Leben im Schnelldurchlauf.

Erstmals ist die Zahl der neuen HIV-Infektionen 2017 unter 500 gesunken. Der Bund nennt die Gründe.

Neue Behandlungsmethoden können das Leben betroffener Kinder erleichtern. Weil die Kantone sich nicht beteiligen, droht der Bund nun mit einem Zahlungsstopp.

Mit der 99-Prozent-Initiative wollen die Jungsozialisten Einkommen aus Kapital stärker besteuern als jenes aus Arbeit.