Die Staatspolitische Kommission des Ständerats folgt einem Antrag der SVP, dass der Bundesrat den UNO-Migrationspakt nicht unterschreiben soll.
Mit Licht gegen das Vergessen: Die jüdische Gemeinschaft in der Schweiz hat am Donnerstag an die Reichspogromnacht erinnert, die sich am Freitag zum 80. Mal jährt.
In der Schweiz haben am Donnerstag Tausende von Mädchen und Knaben ihre Eltern an den Arbeitsplatz begleitet oder sich an Spezialprojekten beteiligt. Für Furore gesorgt hat gemäss dem Nationalen Zukunftstag vor allem das Programm "Ein Tag als Chefin".
Die Mall of Switzerland in Ebikon feiert heute ihren ersten Geburtstag. Centermanager Jan Wengeler blickt zurück auf die Höhe- und Tiefpunkte des ersten Jahres – und er erklärt das Phänomen, wieso das Center oft leer wirkt, obwohl es schon Kunden habe.
Vom Niedrigwasser zum Hochwasser: Nach langen und heftigen Niederschlägen ist der Langensee über die Ufer getreten. Auch der Strassenverkehr ist davon betroffen.
Ab dem 1. Januar 2019 können Schweizer Casinos Gesuche für Online-Spiele stellen. Der Bundesrat hat das neue Geldspielgesetz auf diesen Zeitpunkt in Kraft gesetzt. Die Bestimmungen zur Zugangssperre treten erst ein halbes Jahr später in Kraft.
Der Transparenz halber hat der Stadtrat von Genf die vollständige Liste der Spesenabrechnungen seiner Mitglieder zwischen 2007 und 2017 veröffentlicht. Die höchsten Auslagen hatte der SP-Politiker Manuel Tornare.
Die Uno wäre "enttäuscht", aber "nicht niedergeschlagen", wenn die Schweiz den Uno-Migrationspakt nicht unterzeichnen würde. Die Uno-Sonderbeauftragte Louise Arbour versteht die Argumente der Länder aber nicht, die das Dokument nicht mittragen.
Als Nachfolgekandidatin für Bundesrätin Doris Leuthard hat sich Viola Amherd am Donnerstag in Brig VS vor den Medien präsentiert. Die Walliser CVP-Nationalrätin versteht sich als Brückenbauerin mit dem notwendigen Rüstzeug für den Einzug in die Landesregierung.
Die Identitäre Bewegung Österreich macht in der Schweiz Stimmung gegen den UNO-Migrationspakt. Die Aktion orchestriert der «Influencer des Rechtsradikalismus», der in unserem Nachbarland jüngst einen grossen Sieg feiern konnte.
Nach dem Baustellen-Streik in Zürich am Dienstag kursiert ein Video von der Gubrist-Baustelle auf Facebook: Dort kam es zu einer heiklen Situation, als Gewerkschaftsmitglieder einen arbeitenden Baggerführer stoppen wollten.
Ein Auto ist am Mittwochabend auf dem Autobahnrastplatz Sulzberg bei Goldach SG mit einem parkierten Sattelanhänger kollidiert. Dabei wurde der 51-jährige Autofahrer eingeklemmt und so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle starb.
Meinrad Stöcklin kandidert für die Baselbieter SVP bei den Landratswahlen. Das könnte früher oder später noch für Haareraufen in der Parteileitung sorgen. Denn den Mund verbieten lässt sich Stöcklin bekanntlich nicht.
Unter der Drohung eines verschärften Waffenrechts wäre die EU doch eine tolle Zielscheibe? Bloss noch 300 Meter entfernt? Die EU sei gar nicht das Problem, sagen die Schützen.
Um den Abbau von Post-Filialen in den Zentren zu bremsen, hat der Städteverband einen Kompromiss mitgeschmiedet. Nun lässt er diesen fallen.
Die 34-jährige Philosophin und Theologin spricht mit uns über ihr tragisches Leben hinter Klostermauern. Und darüber, wieso sie jetzt im Schweizer Dokfilm «#Female Pleasure» mitmacht.
Der Verzicht von Géraldine Savary auf eine Ständeratskandidatur 2019 hat im Kanton Waadt die Karten für die nationalen Wahlen neu gemischt. Zumal mit Staatsrat Pierre-Yves Maillard ein weiteres SP-Schwergewicht auf das nationale Parkett zurückkehren könnte.
Der Bund korrigiert vor der Abstimmung über Versicherungsdetektive Zahlen. Dabei geht es um Observationen durch die Invalidenversicherung. Das gedruckte Abstimmungsbüchlein kann nicht mehr korrigiert werden.
Der Bundesrat lehnt die Pflegeinitiative ohne Gegenvorschlag ab. Mit dieser wollen die Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner ihren Beruf stärken. Aus Sicht des Bundesrates braucht es dazu keine Verfassungsänderung.
Geht es nach der Schweizer Bevölkerung sollen landesweit bald U-Bahnen den Verkehr entlasten und der Alltag weniger stark reguliert werden. Das zeigt eine neue Studie. Die folgenden vier Grafiken fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Die jüdische Gemeinschaft in der Schweiz gedenkt der Ereignisse vor 80 Jahren. In mehreren Städten sind Gebäude aussen beleuchtet.
Tessiner Angestellte bemängeln Drogentests sowie willkürliche Versetzungen durch ihre Vorgesetzten.
Dürfen Privatdetektive ins Schlafzimmer filmen? Dürfen sie mehr als die Polizei? Unsere Experten gaben Antworten auf Leserfragen.
In knapp zwei Wochen befindet die Schweiz über drei Vorlagen.
Die Walliser CVP-Nationalrätin sagt, sie bringe als Leuthard-Nachfolge das passende Rüstzeug mit.
Der Walliser Strafverfolger steht zum wiederholten Mal in der Kritik, Berufliches und Privates ungenügend zu trennen.
Handle disruptiv, zerstör das Alte: Die Selbstbestimmungsinitiative der SVP atmet den Geist des Regelbruchs, der weltweit umgeht.
In der giftigen Debatte um die Einkommen der Mediziner setzen beide Seiten fragwürdige Argumente ein.
Frauen sind in Schweizer Medien noch weniger präsent als im Parlament. Dafür werden Männer öfter mit negativen Wörtern beschrieben.
Die Kritik am UNO-Migrationspakt ist stark übertrieben. Die Schweiz sollte die Vereinbarung der Staatengemeinschaft unterzeichnen.
Wer soll die Umsetzung der Hornkuhinitiative bezahlen? Initiant Armin Capaul macht einen delikaten Vorschlag: die «reichen» Bauern. Wie neue Daten zeigen, steigt deren Zahl.
Sie war auf dem Weg zur höchsten Machtstufe. Nun gibt Géraldine Savary auf – eine Milliardärs-Connection wird der SP-Frau zum Verhängnis.
Wie kann man sich beim Wohnungswechsel gegen zu hohe Mieten wehren? Nicht mehr so einfach, geht es nach dem Willen des Parlaments.
Das Bundesamt für Sozialversicherungen korrigiert vor der Abstimmung über Versicherungsdetektive die Zahlen – und zwar nach unten.