Viele Schüler lernen heute schreiben, wie sie hören. Nun kippt ein erster Kanton diese Methode, bei der Rechtschreibfehler toleriert werden. Auch Bundesparlamentarier reagieren.
Das Orkantief "Vaia" hat der Schweiz eine unruhige Nacht beschert und örtlich viel Niederschlag gebracht. Schäden gab es vor allem im Tessin, aber auch auf dem Albula-Pass in Graubünden. Im Tessin herrscht nun Hochwassergefahr.
In der Strafanstalt Thorberg BE muss die Betriebskultur verbessert werden. Der Kanton Bern stellt Thorberg-Direktor Thomas Egger einen externen Coach zur Seite. Grund sind die schlechten Werte einer Mitarbeiterbefragung.
Trotz des stürmischen und sehr nassen Endes: der Oktober 2018 war insgesamt extrem warm. Vor allem südlich der Alpen war er teilweise so hiess wie noch nie seit Messbeginn 1864. Der Hitzetag im Tessin vom 24. Oktober dürfte kaum mehr zu toppen sein.
Alkohol, Rauchen, Übergewicht: Das Bundesamt für Statistik hat die Ergebnisse der sechsten Schweizerischen Gesundheitsbefragung veröffentlicht. Wir zeigen die wichtigsten Erkenntnisse.
Das Abstimmungsbüchlein des Bundes zur Vorlage über die Überwachung von Versicherten wird wie geplant verschickt. Das Bundesgericht hat einen Antrag des Referendumskomitees abgewiesen, das den Versand stoppen wollte.
Geht es um Schweizer Waffen, die in den Händen von Terroristen landen, bedienen sich Politiker, Behörden und Rüstungsfirmen immer derselben Argumente.
In vielen Schulen dürfen Primarschüler so schreiben, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Der Kanton Nidwalden ist vorgeprescht und verbannt das lautgetreue Schreiben neu ab der 2. Klasse aus den Schulzimmern. Das will nun auch der Zuger Bildungsrat prüfen.
Bislang stand Saudi-Arabien im Fokus, doch nun zeigen Recherchen, dass das Verfahren des Aussendepartements gegen Pilatus auch andere Länder betrifft.
Das Einkommen der selbstständigen Ärztinnen und Ärzte ist viel höher als bisher angenommen. Das zeigt eine Studie, die das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Montag veröffentlicht hat. Das mittlere Einkommen liegt bei 257'000 Franken.
Eine Aargauerin erhielt nach einem Verkehrsunfall im Jahr 2000 eine ganze Rente der Invalidenversicherung, später zusätzlich Hilflosenentschädigung sowie verschiedene Hilfsmittel. Dies änderte sich, nachdem sie sieben Tage von einem Sozialdetektiv beobachtet wurde.
Mit der Integration der «Basler Zeitung» in das Tamedia-Netzwerk werden in Basel bis zu 16 Vollzeitstellen abgebaut. Der geplante Umbau soll bis im Sommer 2019 dauern.
Intensive Niederschläge mit stürmischen Winden: Der Wetterumschwung hat vor allem die Alpensüdseite sowie das Wallis und Graubünden am heftigsten getroffen. Verschiedene Strassen sind gesperrt, die Zuglinie zwischen Andermatt UR und Tschamut-Selva GR ist unterbrochen.
Der Flugzeugbauer Pilatus wehrt sich gegen ein Verfahren des Aussendepartements. Tatsächlich ist höchst fraglich, ob die Firma für die Logistik-Verträge mit Saudi-Arabien eine Bewilligung der Behörden benötigte. Pilatus beruft sich ausgerechnet auf ein Papier des Aussendepartements.
Die Zahl der Anzeigen wegen Ehrverletzungen steigt – und damit der Aufwand für die Justiz. Die Schweizerische Staatsanwälte-Konferenz fordert darum jetzt: Die Kläger sollen eine Kaution hinterlegen.
Ruth Zwahlen kämpft seit Jahrzehnten unerschrocken für die Hanf-Legalisierung. Das geht so weit, dass sie schon mal aus dem Bundeshaus komplimentiert wird.
Als Bundesrätin wäre sie froh gewesen um eine zweite Frau. Nun fordert Elisabeth Kopp von CVP und FDP ein Frauenticket.
Mit dem Ende der Sommerzeit sind in der Schweiz grosse Mengen an Schnee und Regen gefallen. Im Bündnerland gab es stellenweise mehr als 70 Zentimeter Neuschnee. Laut den Walliser Behörden besteht ein Risiko von Murgängen, Felsstürzen und Flussüberläufen.
Die zwölf Seeleute des Schweizer Hochseeschiffs MV "Glarus sind frei. Die Crew war im September vor der Küste Nigerias als Geiseln genommen worden, als Piraten das Frachtschiff kaperten. Die Täterschaft ist weiterhin flüchtig.
Die Wetterwarnungen der letzten Tage waren vor allem in zwei Kantonen ziemlich eindringlich. Stumpft die Bevölkerung ab?
Tausende Schweizerinnen und Schweizer wurden vom Bund zu ihrer Gesundheit befragt. Es zeigt sich: Wir nehmen das Thema ernster als früher.
Der Flugzeugbauer ist nicht nur wegen Deals mit der saudischen Luftwaffe im Visier der Behörden.
Die Schulinseln dienen als «Time Out»-Räume für Störenfriede und sollen die restliche Klasse entlasten. Nun fordern Lehrer eine flächendeckende Einführung.
Das mittlere Einkommen liegt bei 257’000 Franken. Eine Studie des BAG belegt zudem, dass die Arztlöhne weit auseinanderklaffen.
Die Freisinnige hat ein Podium zur Selbstbestimmungsinitiative abgesagt – wegen Köppels «Populismus».
Gewisse Fachärzte verdienen störend viel. Aber das ist nicht der Grund des Kostenproblems.
Was unterscheidet pädophile Frauen und Männer? Und wann sind Eltern übergriffig? Dazu Kinderrechts-Experte Philip Jaffé.
Da diese Frage gesetzlich bisher nicht geklärt war, konnten Alte ihren Wohnort nicht immer frei wählen. Ein neues Gesetz soll dies nun ändern.
Drei von sieben Mitgliedern der zuständigen Kommission sind mit dem Konzern des Bundes verbandelt.
Ist es gerechtfertigt, dass Detektive im Auftrag von Sozialversicherungen Bezüger ausspionieren? 7 Aussagen aus der SRF-«Arena» im Check.
Nach Syrien und Libyen nun auch der Jemen: In einem weiteren Konfliktgebiet sind Waffen aus der Schweiz aufgetaucht.
Die Delegierten der Grünliberalen haben die Nein-Parole beschlossen – entgegen dem Vorschlag des Parteivorstands.
Kommt das neue Versicherungsgesetz im Parlament durch, sei ein Referendum «sicher».
Schweizer Pragmatismus und Bauernschläue wären bei einem Ja zur Selbstbestimmungsinitiative dahin.
Falls die Uhren permanent auf Sommer bleiben, gehen viele in der Schweiz fast ein halbes Jahr bei Dunkelheit zur Arbeit.
Nur wenige Frauen schaffen es im Berner Inselspital in Chefpositionen. Ein Gesetz soll das ändern.