Schlagzeilen |
Sonntag, 28. Oktober 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit dem Ende der Sommerzeit sind in der Schweiz grosse Mengen an Schnee und Regen gefallen. Im Bündnerland gab es stellenweise mehr als 70 Zentimeter Neuschnee. Laut den Walliser Behörden besteht ein Risiko von Murgängen, Felsstürzen und Flussüberläufen.

Die zwölf Seeleute des Schweizer Hochseeschiffs MV "Glarus sind frei. Die Crew war im September vor der Küste Nigerias als Geiseln genommen worden, als Piraten das Frachtschiff kaperten. Die Täterschaft ist weiterhin flüchtig.

95 Lehrkräfte, die wegen Übergriffen ihre Unterrichtsbefugnisse verloren haben, stehen auf der schwarzen Liste der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK). Die meisten von ihnen haben ihre Zulassung wegen Sexualdelikten verloren.

Ramazan Nuri hat Glück. Er ist einer von wenigen Flüchtlingen in der Schweiz, die dank einer Lehre den Einstieg in die Berufswelt geschafft haben. Und trotzdem bleibt seine Zukunft ungewiss.

Das Angebot für die dritte Landessprache sei in manchen Kantonen völlig ungenügend, kritisiert das Forum für Italienisch in der Schweiz. Es fordert Gegenmassnahmen.

Die Zahl der Anzeigen wegen Ehrverletzungen steigt – und damit der Aufwand für die Justiz. Die Schweizerische Staatsanwälte-Konferenz fordert jetzt: Die Kläger sollen eine Kaution hinterlegen

Kommende Woche beschliesst der Bundesrat Bahnprojekte für 11,5 Milliarden Franken. Der Direktor des Verbands öffentlicher Verkehr erklärt, wozu es den Ausbau braucht – und warum gerade am Lötschberg und nicht anderswo gebaut werden soll.

In der Nacht auf Sonntag sind im luzernischen Aesch ein altes Bauernhaus und die daran angebaute Scheune niedergebrannt. Drei Personen, die sich im Haus befanden, retteten sich selbständig mit einem Sprung aus dem Fenster. Sie wurden leicht verletzt.

Der Wirtschaftsverband Economiesuisse befürchtet, die Selbstbestimmungs-Initiative könnte im Schatten des Wahlspektakels zulegen.

SVP-Nationalrat Thomas Matter spricht von einer Situation David gegen Goliath bei der Selbstbestimmung. Und er moniert: «Wir finden keine Gegner mehr für Podien.»

In der Nacht zum Sonntag ist die Sommerzeit zu Ende gegangen. Um 3.00 Uhr wurden die Uhren auf 2.00 Uhr zurückgestellt. Damit gilt in der Schweiz und den umliegenden Ländern wieder Winterzeit.

Der Nidwaldner Flugzeughersteller Pilatus ist wegen eines Unterstützungsauftrages in Saudi-Arabien in die Kritik geraten. Verwaltungsratspräsident Oscar J. Schwenk sagt, man verfüge über alle nötigen Bewilligungen.

Die SVP-Delegierten haben am Samstag in Volketswil ZH das fünfzigjährige Bestehen ihrer Jungpartei gefeiert. Im Zentrum standen die Themen Freiheit und Sicherheit. Ein letztes Mal wurde die Partei auf die Selbstbestimmungsinitiative eingeschworen.

Die Grünliberalen lehnen das Gesetz zur Überwachung von Sozialversicherten ab. Die Delegierten haben am Samstag in Sursee LU knapp die Nein-Parole beschlossen. Nein sagen sie auch zur SVP-Selbstbestimmungsinitiative, Ja hingegen zur Hornkuh-Initiative.

Am Eröffnungswochenende wurde die Basler Herbstmesse so richtig eingeschifft. Das hat vor allem die Buden mitgenommen. Begleiten Sie uns auf dem Rundgang durch die 548. Ausgabe, die trotz des Wetters viel verspricht. Eine Reportage mit Eröffnungs-Blog.

Die Grünen lehnen die Selbstbestimmungsinitiative der SVP und das Gesetz zur Überwachung von Sozialversicherten ab. Am Samstag fassten die Delegierten in Bellinzona einstimmig die Nein-Parole zu beiden Vorlagen. Diese würden zentrale Grundwerte der Schweiz aushebeln.

Der Waldbrand oberhalb der Walliser Gemeinde Savièse ist bis am Samstagmorgen gelöscht worden. Das Feuer hatte sich seit Freitag auf 1900 Metern über Meer auf einer Fläche von der Grösste eines Fussballfeldes ausgeweitet.

In der Nacht auf Sonntag war es wieder so weit: Die Uhren wurden in der Nacht um eine Stunde von drei auf zwei Uhr zurückgestellt. Die nun für fünf Monate geltende Normalzeit könnte sich bald dauerhaft durchsetzen. Der Widerstand gegen die Zeitumstellung wächst.

Beim Brand einer Scheune in Wuppenau TG sind am Freitagabend zwei Menschen verletzt worden. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere 100'000 Franken beziffert. Die Brandursache war zunächst unbekannt.

Dürfen Versicherungen vermeintliche Betrüger observieren? Und wenn ja, mit welchen Mitteln? Über diese Fragen stritten sich die «Arena»-Gäste bis zum bitteren Ende. Während Nationalrat Glättli Hautausschläge kriegte, Bundesrat Bersets Nerven arg strapaziert wurden, behielt nur jemand den Überblick.

Die offiziellen CVP-Bewerber für den Bundesrat fallen bei den Rechten durch. Entgegen der ­Parteilinie wollen einzelne Abtrünnige einen wilden Kandidaten wählen

Nach Syrien und Libyen nun auch der Jemen: In einem weiteren Konfliktgebiet sind Waffen aus der Schweiz aufgetaucht.

Die SVP möchte Landesrecht über das Völkerrecht stellen. Führt sie uns damit in die Diktatur?

Die Delegierten der Grünliberalen haben die Nein-Parole beschlossen – entgegen dem Vorschlag des Parteivorstands.

Mit Urteilen wird die Gesetzgebung beeinflusst, sagen die Befürworter der Selbstbestimmungs-Initiative.

Falls die Uhren permanent auf Sommer bleiben, gehen viele in der Schweiz fast ein halbes Jahr bei Dunkelheit zur Arbeit.

Die Schweizer Armee hat ein Problem in der Aufstellung.

78 Prozent der Schweizer Bevölkerung befürworten laut einer Umfrage ein Helm-Obligatorium für langsame E-Bikes.

Der Migrationspakt wäre in der Schweiz das erste Regelwerk, in dem festgehalten wird, wie das Volk zu denken hat und wie der Bürger zu sanktionieren ist, wenn er von der Meinung des Mainstreams abweicht.

Der Kanton schreibt alle Buslinien neu aus. Auch andernorts könnte die Post-Tochter ihr Monopol verlieren.

Der Bundesrat sondiert in Washington für ein Freihandelsabkommen. Bauern-Präsident Markus Ritter sagt, welches für ihn die roten Linien sind.

Die Urner CVP-Regierungsrätin will in die Landesregierung. Derzeit berät sie den Bundesrat aber noch in Naturschutzfragen. Das bringt sie politisch in eine heikle Lage.

Schweizer Pragmatismus und Bauernschläue wären bei einem Ja zur Selbstbestimmungsinitiative dahin.