Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Oktober 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Pläne des Bundesrates für Cannabis-Pilotversuche kommen gut an. Eine breite Allianz aus Parteien und Suchtverbänden erhofft sich davon Erkenntnisse für den künftigen Umgang mit Cannabis. Dagegen äussern sich in der Vernehmlassung die SVP und die CVP.

Norbert Valley hätte sich heute vor der Staatsanwältin erklären sollen. Doch die sagte die Anhörung kurzfristig ab. Ohne Begründung.

Das Parlament der Schweizer Ärztevereinigung (FMH) hat die umstrittenen neuen Richtlinien der Schweizer Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW) zur Suizidhilfe nicht in seine Standesordnung aufgenommen.

Werner Witschi sitzt seit einem Arbeitsunfall vor fünf Jahren im Rollstuhl. In der Diskussionssendung «TalkTäglich» erzählt der querschnittsgelähmte Elektroingenieur von seinem Unfall, wie er sein Leben seither meistert und von seiner Präventionsarbeit, die er für die Suva leistet.

Das oberste französische Verwaltungsgericht hat das Regierungsdekret zur Schliessung des umstrittenen Atomkraftwerks im elsässischen Fessenheim gekippt. Die Richter des Staatsrates stellten sich damit auf die Seite der Gemeinde Fessenheim und von Gewerkschaften, die gegen das Dekret vom April 2017 Beschwerde eingelegt hatten.

Mehrere hundert Flüchtlinge und Migranten haben im Rahmen des Projekts Sesam einen Pflegehelfer-Lehrgang absolviert und eine Stelle gefunden. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) und das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ziehen eine positive Bilanz.

Weil sich die seitliche Ladeklappe eines Lastwagens öffnete, ist am Donnerstagmorgen im Entlebuch ein Postauto auf der ganzen Länge aufgeschlitzt worden. Acht Personen wurden dabei verletzt, zwei von ihnen erheblich. Der Sachschaden ist hoch.

"Mind the Gap" - die lückenlose Weiterführung der Beziehungen: Dafür setzen sich die Schweiz und Grossbritannien nach dem Brexit gemeinsam ein. Zu diesem Zweck hat Aussenminister Ignazio Cassis seinen britischen Amtskollegen Jeremy Hunt in Bern empfangen.

Eine Frau und zwei Männer wollen den abtretenden Bundesrat Johann Schneider-Ammann beerben. Ständeratspräsidentin Karin Keller-Sutter (SG), Ständerat Hans Wicki (NW) und Regierungsrat Christian Amsler (SH) haben ihre Kandidaturen innerhalb der Frist angemeldet.

Es drohen einseitige Änderungen am umstrittenen Versicherungsvertragsgesetz: Versicherer sollen künftig die Vertragsbedingungen einseitig anpassen können. Voraussetzung dafür ist lediglich eine Information des Kunden beim Vertragsabschluss. Konsumentenschützer sind empört.

Der wirtschaftliche Aufschwung soll nach Ansicht des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) Normalverdienenden zugute kommen. Als probate Mittel sieht er gute Gesamtarbeitsverträge, eine ausreichende Altersvorsorge und Massnahmen bei den Krankenkassenprämien.

Sie war die erste Jungsozialistin und jüngste Fraktionschefin im Bundeshaus. Nun hat die Berner SP-Politikerin genug.

Vor 50 Jahren protestierten Studenten aus Solidarität mit Liechtenstein vor dem Generalkonsulat in New York gegen den "Schweizer Imperialismus". Auslöser der scherzhaften Aktion war ein peinlicher Zwischenfall der Schweizer Armee.

Bei einem Saubannerzug in Basel ist im Juni 2016 ein Sachschaden von über 200000 Franken entstanden. 18 Angeklagte stehen seit Mittwoch vor Gericht.

EU-Entscheid: Die Voraussetzungen, am Pilotprojekt Europäische Universitäten teilzunehmen, sind nicht erfüllt.

Die Walliser CVP-Nationalrätin Viola Amherd will Bundesrätin werden. Viel Sympathie hat die leicht links der Mitte politisierende Juristin vor allem bei Mitte-Links.

Das Informatikprojekt Insieme der Eidgenössischen Steuerverwaltung war ein Millionengrab. Das Nachfolgeprojekt Fiscal-IT ist inzwischen in Betrieb, ist aber ebenfalls ein Sorgenfall. Dem Bund fehlen deshalb 1,8 Milliarden an Steuereinnahmen.

Eine THC-ähnliche Substanz aus Lebermoos könnte THC aus Hanf überlegen sein, um Schmerzen zu stillen und Entzündungen zu hemmen. Das berichten Forschende der Uni Bern und der ETH Zürich.

Am 25. November entscheidet die Schweizer Bevölkerung über die Initiative «Schweizer Recht statt fremde Richter». Setzt die Initiative die internationalen Verträge auf Spiel oder schafft sie Rechtssicherheit? In der Sendung TalkTäglich kreuzten Roger Köppel (SVP) und Hans-Peter Portmann (FDP) die Klingen.

Physiker Joël Mesot wird neuer Präsident der ETH Zürich. Er will die besten Forscher ins Land locken – und warnt vor einem Digital-Tsunami. Der Bundesrat hat den aktuellen Direktor des Paul Scherrer Instituts ins Amt gewählt.

Die Schweizer Armee schrumpft und zählt nur noch halb so viele Soldaten wie vor ein paar Jahren. Mit einer Ausnahme: Beim obersten Kader wird kaum abgebaut.

Die Selbstbestimmungsinitiative polarisiert. Wie stark, zeigt ein Zwist zwischen Roger Köppel und Hans-Peter Portmann, der nach einem TV-Duell weitergeht.

Weil eine teure Software schlecht funktioniert, konnte der Bund Steuerforderungen in Milliardenhöhe nicht eintreiben. Die Produktivität der Beamten brach um bis zu 60 Prozent ein.

Die Selbstbestimmungsinitiative, die Hornkuh-Initiative sowie der Observationsartikel kommen bald vors Volk. Wie stimmen Sie ab?

Die Schweizer Ärztekammer lehnt die neuen Suizid-Richtlinien ab. Darin ist als neue Bedingung «unerträgliches Leiden» definiert.

Die Kandidaten für die Bundesratswahl stehen fest. Doch bei der CVP läuft der Wahlkampf überhaupt nicht nach Plan. Wer hat Chancen?

Sommaruga will die Rüstungsexporte nach Riad stoppen – Schneider-Ammann kontert in harschem Tonfall.

Es war eine grausige Tat. Nun reden Petra Bornhauser, die Frau des Opfers, und Andrea Rodrigues, die Frau des Täters, miteinander.

Die Walliser Nationalrätin steigt ins Rennen um den Sitz von Doris Leuthard. Sie gilt als Kronfavoritin der CVP.

Joël Mesot übernimmt die Leitung einer der weltweit besten Hochschulen. Er muss dabei viel Fingerspitzengefühl beweisen. 

Auf Joël Mesot, den neuen Präsidenten der ETH Zürich, warten 500 kleine Könige und grosse Herausforderungen. 

Weil eine teure Software schlecht funktioniert, konnte der Bund Steuerforderungen in Milliardenhöhe nicht eintreiben. Die Produktivität der Beamten brach um bis zu 60 Prozent ein.

Überraschend kündigt Ursula Wyss ihren Abgang an. War sie zu machtbewusst? Werden Frauen härter angegangen? Antworten von Yvonne Schärli.

So soll der Ex-Logistikchef der Kantonspolizei Schwyz interne Kontrollen umgangen haben – das zeigt eine Untersuchung.

Die Lausanner Richter haben zwei Lärmklagen aus der Goldküstengemeinde abgewiesen. Das dürfte auch viele andere Sportclubs freuen.