Die Schweiz hat in der Affäre um den verschwundenen Oppositionellen Jamal Khashoggi erstmals Stellung bezogen.
Die SVP ist wie verwandelt. Für die Selbstbestimmungsinitiative wirbt sie mit positiven Botschaften und nutzt erfolgreich Social Media. Wo sie das gelernt hat.
Der «Walliser Bote» berichtet über ein Gerichtsurteil gegen die CVP-Frau – und wird dafür angeprangert.
In Österreich sind radikale Führer eines Fantasie-Gerichtshofs festgenommen worden. Dieser hatte seinen Sitz im Thurgau – auf dem Anwesen des Unternehmers Daniel Model.
Nach der Absage der Ständeräte Schmid und Noser gehen der FDP die Gegenkandidaten aus.
Die umstrittene Visite von Genfs Regierungsrat Maudet im OP zeigt: Spitäler bewegen sich bei solchen Besuchen im «rechtlichen Graubereich».
Die Stiftung für das Tier im Recht geht gegen zwei Betriebe im Waadtland vor. Die Vorwürfe: Misshandlung, unsachgemässer Einsatz von Betäubungsgeräten und qualvolle Tötung.
Das Ensi hat Richtlinien für Störfälle festgelegt – mit Neuerungen, die der Bundesrat noch nicht abgesegnet habe, sagen Atomgegner.
Niemand möchte gegen Karin Keller-Sutter antreten. Bei der FDP macht sich eine Forfait-Kultur breit.
Nur gegen die unbefristete Anerkennung der Schweizer Börse: Die Staatspolitische Kommission des Ständerats knüpft Bedingungen an die Zahlung der EU-Gelder.
Ein Oberfeldarzt hatte es sich auf Spesen gut gehen lassen. Der Verteidigungsminister stellte ihn frei. Zu vorschnell, urteilt die GPK.
Gerichtsentscheid: Der Kanton muss gewisse Bestimmungen zum Verhüllungsverbot ergänzen.
Martin Schmid beugt sich dem Gender-Druck und sagt für den Bundesrat ab. Auch Ruedi Noser twittert Gründe für sein Nein.
Die EU will die Grenzschutzagentur von 350 auf 10'000 Angestellte aufstocken. Mehrere europäische Länder befürchten einen Verlust der Souveränität.
Der Völkerrechtler Oliver Diggelmann liefert einen bemerkenswerten Beitrag in der aufgeladenen Debatte um die Selbstbestimmungsinitiative.
Verteidigungsminister Guy Parmelin hält trotz Kritik an einer Grundsatzabstimmung über die neue Luftverteidigung fest. Ob er das Vorhaben selber zu Ende bringen wird, lässt er offen.
Laut der ersten Tamedia-Umfrage lehnt eine Mehrheit die Selbstbestimmungsinitiative ab. Die SVP erreicht mit dem Volksbegehren bloss die eigene Basis.
Die Schweiz hat in der Affäre um den verschwundenen Oppositionellen Jamal Khashoggi erstmals Stellung bezogen.
Die SVP ist wie verwandelt. Für die Selbstbestimmungsinitiative wirbt sie mit positiven Botschaften und nutzt erfolgreich Social Media. Wo sie das gelernt hat.
Der «Walliser Bote» berichtet über ein Gerichtsurteil gegen die CVP-Frau – und wird dafür angeprangert.
In Österreich sind radikale Führer eines Fantasie-Gerichtshofs festgenommen worden. Dieser hatte seinen Sitz im Thurgau – auf dem Anwesen des Unternehmers Daniel Model.
Nach der Absage der Ständeräte Schmid und Noser gehen der FDP die Gegenkandidaten aus.
Die umstrittene Visite von Genfs Regierungsrat Maudet im OP zeigt: Spitäler bewegen sich bei solchen Besuchen im «rechtlichen Graubereich».
Die Stiftung für das Tier im Recht geht gegen zwei Betriebe im Waadtland vor. Die Vorwürfe: Misshandlung, unsachgemässer Einsatz von Betäubungsgeräten und qualvolle Tötung.
Das Ensi hat Richtlinien für Störfälle festgelegt – mit Neuerungen, die der Bundesrat noch nicht abgesegnet habe, sagen Atomgegner.
Niemand möchte gegen Karin Keller-Sutter antreten. Bei der FDP macht sich eine Forfait-Kultur breit.
Nur gegen die unbefristete Anerkennung der Schweizer Börse: Die Staatspolitische Kommission des Ständerats knüpft Bedingungen an die Zahlung der EU-Gelder.
Ein Oberfeldarzt hatte es sich auf Spesen gut gehen lassen. Der Verteidigungsminister stellte ihn frei. Zu vorschnell, urteilt die GPK.
Gerichtsentscheid: Der Kanton muss gewisse Bestimmungen zum Verhüllungsverbot ergänzen.
Martin Schmid beugt sich dem Gender-Druck und sagt für den Bundesrat ab. Auch Ruedi Noser twittert Gründe für sein Nein.
Die EU will die Grenzschutzagentur von 350 auf 10'000 Angestellte aufstocken. Mehrere europäische Länder befürchten einen Verlust der Souveränität.
Verteidigungsminister Guy Parmelin hält trotz Kritik an einer Grundsatzabstimmung über die neue Luftverteidigung fest. Ob er das Vorhaben selber zu Ende bringen wird, lässt er offen.
Laut der ersten Tamedia-Umfrage lehnt eine Mehrheit die Selbstbestimmungsinitiative ab. Die SVP erreicht mit dem Volksbegehren bloss die eigene Basis.
Die beiden Stadträte Michel Agnant und Jérôme Christen sollen sich der Amtsgeheimnisverletzung schuldig gemacht haben. Das Parlament fordert die Regierung zum Handeln auf.