Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Oktober 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Genf sagt illegalen Gastlokalen den Kampf an. Rund 280 Restaurants, Bars und Cafés ohne gültige Betriebsgenehmigung müssen schliessen.

Die Schweizer Armee hat in Dettenbühl bei Wiedlisbach bei einer Übung ein dreistöckiges Gebäude gesprengt. Auch für die Armee ist das Ereignis nicht alltäglich. Es ist schwer, passende Gebäude zu finden, weil der Abriss meist schnell durchgeführt werden muss.

Bratwurstduft weht über St. Gallen. Die Olma hat begonnen. Zur grössten Publikumsmesse der Schweiz werden rund 400'000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Zu Gast ist das "Fête des Vignerons".

Der Bahnverkehr im Bahnhof Bern war am Donnerstagmittag komplett unterbrochen.

Die Thurgauer Justiz hat unzureichend abgeklärt, ob die Flugblatt-Aktion von zwei Männern in Kreuzlingen TG eine Verbindung zur Aktion "Lies!" und der Organisation "Die wahre Religion" hatte. Auf Geheiss des Bundesgerichts muss das Verwaltungsgericht dies nachholen.

Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund ist auch 2017 gewachsen: 2,65 der knapp über 7 Millionen Einwohner der Schweiz haben ausländische Wurzeln, das sind 37,2 Prozent. Der Anstieg gegenüber 2016 betrug 0,4 Prozentpunkte, etwas weniger als in den Vorjahren.

Seniorinnen und Senioren gehen am häufigsten zu Fuss, als Verkehrsmittel folgen das eigene Auto, der öffentliche Verkehr und das Velo. Dabei wünschen sich Ältere mehr Rücksicht und machen erstmals Vorschläge aus eigener Sicht zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.

Das Gesetz zur Überwachung von Sozialversicherten wird nicht nur von einem Bürgerkomitee und linken Parteien bekämpft. Auch ein liberales Komitee stellt sich dagegen. Es spricht von einem "Blankoscheck" für Versicherungsdetektive.

30 Jahre lang hat Hanspeter Trütsch das Geschehen im Bundeshaus beobachtet, analysiert, kommentiert. Der St. Galler über die Tücken eines Bundesrats-Wahlkampfes, über politische Störmanöver, strategische Ränkespiele und seinen Lieblingsbundesrat.

Am traditionellen Fliegerschiessen auf der Axalp hat die Schweizer Luftwaffe am Mittwoch eine Kostprobe ihres Könnens in alpinem Gelände gegeben. Wegen des starken Windes musste das Programm jedoch etwas angepasst werden.

In Graubünden ist oberhalb von Trin und Flims schon wieder ein Jungwolf in steilem, felsdurchsetztem Gelände abgestürzt und seinen Verletzungen erlegen. Es ist schon das zweite halbjährige Tier, dass diesen Herbst bei der Alp am Piz Mirutta abstürzte und verstarb.

Der Chef der Schwyzer FDP-Fraktion, Dominik Zehnder, hat sich bei einer Bootsexplosion auf dem Zürichsee bei Bäch SZ schwere Brandverletzungen zugezogen. Nach vier Tagen auf der Intensivstation und mehreren Operationen befindet er sich nun auf dem Weg der Besserung.

Oskar Freysinger spricht in der Diskussionssendung «Talk Täglich» über sein neues Buch, das einen tiefen Einblick in den Leidensweg des gescheiterten Walliser SVP-Politikers offenbart. Im Gespräch mit Moderator Markus Gilli rechnet er auch mit den Medien und seinen politischen Feinden ab.

Die Vorschläge des Bundesrates zur Senkung der Zahl der Zulassungen in den Zivildienst stossen auf gemischte Reaktionen. Während die SP und der Schweizerische Zivildienstverband klar Nein sagen, erhält die Vorlage von SVP, FDP, CVP und Offizieren Unterstützung.

Die Kombination aus milder Luft und Föhn macht es möglich – in der vergangenen Nacht sanken die Temperaturen in den Föhntälern zum Teil nicht unter die 20-Grad-Marke.

Einerkandidaturen haben heutzutage Seltenheitswert. In der Vergangenheit war das anders.

Dank #MeToo wird auch in der Schweiz über sexuelle Übergriffe und sexuelle Belästigung diskutiert – und Frauen werden zum politischen Argument. Nur die Männer sind gleich geblieben.

Sie gilt als aussichtsreichste Kandidatin für die Nachfolge von Doris Leuthard: CVP-Nationalrätin Viola Amherd (56). Ausgerechnet in ihrem Heimatkanton Wallis setzt nun ein Kesseltreiben gegen die Fraktionschefin der CVP Schweiz ein.

Richard Spencer, der Anführer der radikalen Altright-Bewegung, will auf Einladung der Pnos in Bern sprechen.

Johann Schneider-Ammann begrüsste prominente Gäste. Seine Rede verstand er auch ein bisschen als Abschied von seinen St. Galler Freunden.

In anderen Staaten wächst der Widerstand gegen das UNO-Abkommen.

Der Bahnhof Bern war am Donnerstagmittag für den Zugverkehr komplett gesperrt. Nun ist die Störung behoben. Probleme gibt es aber nach wie vor.

Die Gegner des Gesetzes erhalten Zuwachs: Junge Liberale sprechen von einem «offenen Angriff auf die Privatsphäre».

Die CVP-Favoritin für die Leuthard-Nachfolge gerät wegen eines Rechtsstreits unter Druck.

Beat Villiger hat sich noch nicht festgelegt, ob er nach seiner Affären-Beichte zurücktritt oder die Wiederwahl annimmt. Er fordert mehr Zeit.

Marina Carobbio hatte einen Unfall mit einem Notebook der Parlamentsdienste. Es ist nicht das erste Mal, dass diese Probleme bereiten.

Schweizer Gewerkschafter haben in Brüssel ihren Lohnschutz verteidigt. Die Streitpunkte mit der EU sind immer noch zahlreich.

Ich kenne den Mann nicht, hatte bis gestern keine Ahnung, dass es ihn gibt, und ich weiss auch nicht, was er so kocht. Aber ich bewundere den Mann.

Ex-Polizist Markus Mock, Inhaber einer Überwachungsfirma, erklärt Hintergründe und Einschränkungen seiner Tätigkeit.

Hans-Ueli Vogt erklärt, weshalb der Bundesrat den Migrationspakt nicht unterzeichnen soll.

Eine Allianz ergreift zusammen mit der SVP das Referendum gegen das neue Waffengesetz.

Mit einer statistischen Auswertung will der Bund kontrollieren, ob Frauen und Männer gleich viel verdienen. Ein untaugliches Instrument, findet ein Rechtsprofessor.

Die Schweizer Luftwaffe zeigt bei einer Flugshow im Berner Oberland eine Kostprobe ihres Könnens. Mehrere Tausend zieht es ins alpine Gelände.