Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Oktober 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach SP-Frau Maury Pasquier hört auch Robert Cramer als Genfer Ständerat auf. Die Linke hat nun ein Problem.

Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet hat bei einer Operation offenbar einen Roboter gesteuert. Die Universitätsspitäler haben die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.

Glaubt man dem Lob von links bis rechts, ist die Ständerätin so gut wie gewählt. Einige fragen sich aber, ob sie den Freisinnigen im Wahljahr ein solches Geschenk machen wollen.

Karin Keller-Sutter steigt ins Bundesratsrennen. berichtete live von der Pressekonferenz.

Am 25. November entscheidet das Stimmvolk über verdeckte Beobachtungen. Der Bundesrat befürwortet das Gesetz.

In einer Petition fordern über 27'000 Menschen, dass die Schweiz dem stillgelegten Rettungsschiff hilft. Auch Nationalräte schalten sich ein.

Wegen angeblicher Fehler im Bundesbüchlein greifen Sozialdetektive-Gegner zu juristischen Mitteln. Nun entscheidet das Bundesgericht.

Die Schweiz soll bei der Entfernung von Treibhausgas aus der Atmosphäre mithelfen. Klimaschützer wollen einen Fonds, den CO2-Verursacher äufnen sollen.

Sie ist die Kronfavoritin für die Nachfolge von Bundesrat Schneider-Ammann. Doch will Karin Keller-Sutter überhaupt? Um 15 Uhr informiert sie.

In den Zentralschweizer Kantonsregierungen sitzen praktisch nur noch Bürgerliche – das hat mit dem Aufstieg der SVP und dem Wahlrecht zu tun.

Für viele Rechtspopulisten in Europa ist die SVP das grosse Vorbild. Politologe Michael Hermann erklärt, wie es dazu kam.

Am 25. November kommen die Selbstbestimmungsinitiative, die Hornkuh-Vorlage sowie das «Sozialdetektiv»-Gesetz zur Abstimmung. Wie stimmen Sie?

Rechtsrutsch in der Zuger Regierung: Die Linke verliert ihren einzigen Sitz. Unklar ist, ob der umstrittene CVP-Regierungsrat Beat Villiger seine Wahl annimmt. 

Es bleibt die Vermutung, die Staatsanwaltschaft habe in der Angelegenheit Villiger ein Auge zugedrückt.

CVP-Mann Beat Villiger gab am Wahltag zu, dass er eine uneheliche Tochter hat – und wurde wiedergewählt.

Die Telefonbetrüger haben auf die Präventionsarbeit der Polizei reagiert – und ihre Lügengeschichten weiterentwickelt.

Dank neuer Rechtslage können Heime über 300 Millionen pro Jahr beim Staat einfordern. Doch wer wehrt sich für die Betagten?

Nach SP-Frau Maury Pasquier hört auch Robert Cramer als Genfer Ständerat auf. Die Linke hat nun ein Problem.

In einer Petition fordern über 27'000 Menschen, dass die Schweiz dem stillgelegten Rettungsschiff hilft. Auch Nationalräte schalten sich ein.

Karin Keller-Sutter steigt ins Bundesratsrennen. berichtete live von der Pressekonferenz.

Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet hat bei einer Operation offenbar einen Roboter gesteuert. Die Universitätsspitäler haben die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.

Am 25. November entscheidet das Stimmvolk über verdeckte Beobachtungen. Der Bundesrat befürwortet das Gesetz.

Hans-Ueli Vogt erklärt, weshalb der Bundesrat den Migrationspakt nicht unterzeichnen soll.

Eine Allianz ergreift zusammen mit der SVP das Referendum gegen das neue Waffengesetz.

Glaubt man dem Lob von links bis rechts, ist die Ständerätin so gut wie gewählt. Einige fragen sich aber, ob sie den Freisinnigen im Wahljahr ein solches Geschenk machen wollen.

Für viele Rechtspopulisten in Europa ist die SVP das grosse Vorbild. Politologe Michael Hermann erklärt, wie es dazu kam.

Sollte die EU tatsächlich Ernst machen mit der Abschaffung der Sommerzeit, was nicht zu hoffen ist, müsste die Schweiz wohl wieder mitziehen.

Ohne Rahmenabkommen wird die EU uns keine Strommarkt-Integration zugestehen.

Noch wichtiger als Frühenglisch oder Frühfranzösisch wäre wohl Frühdeutsch.

Versicherer haben keinerlei Freipässe bei der Überwachungen von potenziellen Betrügern.

FDP-Ständerat Joachim Eder plädiert für ein Zweierticket mit einem Mann.

Die Finanzkontrolle des Bundes fordert dennoch Verbesserungen.

Zufriedene Mitarbeiter arbeiten produktiver, setzen sich stärker für «ihr» Unternehmen ein, wechseln weniger häufig die Stelle und fördern aufgrund ihrer positiven Einstellung und Motivation das Image ihres Arbeitgebers.

Ob die grösste schweizerische Sportsammlung als Ganzes erhalten bleibt, ist fraglich. Der Sport-Dachverband Swiss Olympic drängt auf den Verkauf von Teilen der Sammlung.

Sie ist die Kronfavoritin für die Nachfolge von Bundesrat Schneider-Ammann. Doch will Karin Keller-Sutter überhaupt? Um 15 Uhr informiert sie.