Die Telefonbetrüger haben auf die Präventionsarbeit der Polizei reagiert – und ihre Lügengeschichten weiterentwickelt.
«Weniger Entscheidungsfreiheit fürs Volk, mehr Steuerwettbewerb der Kantone»: Die Steuervorlage 17 wird bekämpft.
Gleise erneuern sollen künftig externe Firmen. Gewerkschaften befürchten, dass Stellen und Know-How verloren gehen.
SVP-Parlamentarier lancieren mit den Schützen das Referendum gegen das verschärfte Waffengesetz. Die Gefahr eines Schengen-Rauswurfs wird heruntergespielt.
Die direkte Demokratie ist durch «gefühlte Wahrheiten» in Gefahr, so glauben viele. Lügen Politiker heute einfach dreister?
Ihre Erwerbsquote ist immer wieder Thema. Aber wie viel arbeiten sie wirklich? Die Statistik liefert interessante Angaben.
Der Frauenmangel in der Kantonspolitik ist akut. Auch in Zug droht eine reine Männerregierung. Dabei könnten die Parteien Gegensteuer geben.
Selbst bei den flankierenden Massnahmen sei eine Einigung mit der EU in letzter Minute noch möglich, sagt der Schweizer Chefunterhändler zwischen zwei Verhandlungsrunden.
Im Raum Zürichsee konnten heute Vormittag zwei Überschallknalle gehört werden. Ausgelöst hat sie die Luftwaffe.
Rainer Stadler, langjähriger Medienjournalist, ist künftig nur noch «Autor».
Die Wirtschaft drängt darauf, dass die Schweiz und die EU ihren Emissionshandel verknüpfen – trotz steigender Preise für CO2-Zertifikate in der EU. Eine unheilige Allianz bekämpft diesen Plan.
Der russische Militärgeheimdienst griff noch mehr Ziele an als bisher bekannt – darunter die Fifa. So wurden die Spione enttarnt.
Brüssel fordert ein automatisches Recht zum Daueraufenthalt für EU-Bürger. In Bern spricht man lieber nicht darüber.
Keine Steuererklärung mehr, kein aufwendiges Inkasso: BDP-Politiker Heinz Siegenthaler fordert den Steuerabzug vom Lohn.
Oder: Welche fünf unglaublichen Wendungen der Abstimmungskampf zur SVP-Selbstbestimmungsinitiative bereits genommen hat.
Die Telefonbetrüger haben auf die Präventionsarbeit der Polizei reagiert – und ihre Lügengeschichten weiterentwickelt.
«Weniger Entscheidungsfreiheit fürs Volk, mehr Steuerwettbewerb der Kantone»: Die Steuervorlage 17 wird bekämpft.
Gleise erneuern sollen künftig externe Firmen. Gewerkschaften befürchten, dass Stellen und Know-How verloren gehen.
SVP-Parlamentarier lancieren mit den Schützen das Referendum gegen das verschärfte Waffengesetz. Die Gefahr eines Schengen-Rauswurfs wird heruntergespielt.
Die direkte Demokratie ist durch «gefühlte Wahrheiten» in Gefahr, so glauben viele. Lügen Politiker heute einfach dreister?
Ihre Erwerbsquote ist immer wieder Thema. Aber wie viel arbeiten sie wirklich? Die Statistik liefert interessante Angaben.
In Brütten ZH kam es zu einem schweren Unfall. Ein vierjähriges Kind wurde wurde von einem Traktor überrollt.
Selbst bei den flankierenden Massnahmen sei eine Einigung mit der EU in letzter Minute noch möglich, sagt der Schweizer Chefunterhändler zwischen zwei Verhandlungsrunden.
Brüssel fordert ein automatisches Recht zum Daueraufenthalt für EU-Bürger. In Bern spricht man lieber nicht darüber.
Die Wirtschaft drängt darauf, dass die Schweiz und die EU ihren Emissionshandel verknüpfen – trotz steigender Preise für CO2-Zertifikate in der EU. Eine unheilige Allianz bekämpft diesen Plan.
Oder: Welche fünf unglaublichen Wendungen der Abstimmungskampf zur SVP-Selbstbestimmungsinitiative bereits genommen hat.
In einem Tunnel auf der A16 bei Pruntrut JU hat ein Reisebus Feuer gefangen. Der Busfahrer hat zum Glück schnell gehandelt.
Keine Steuererklärung mehr, kein aufwendiges Inkasso: BDP-Politiker Heinz Siegenthaler fordert den Steuerabzug vom Lohn.
Die Schweizer Wähler sind laut dem Wahlbarometer der SRG leicht nach links gerückt.
Vertreter von Parteien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft treten gemeinsam gegen die Selbstbestimmungsinitiative an. Zürich bangt um seinen Hochschul- und Wirtschaftsstandort.