Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Oktober 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein 88-jähriger Autofahrer hat bei einem Unfall in einem Parkhaus in Chur grossen Sachschaden angerichtet: Er prallte aus unbekannten Gründen in einen anderen Wagen und beschädigte danach drei parkierte Fahrzeuge. Eine Betonstütze stoppte die Irrfahrt.

Die Finanzkontrolle stellt den Kantonen bei der Integration von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen ein gutes Zeugnis aus. Die Integrationspauschale des Bundes werde wirtschaftlich und zweckmässig verwendet. Dennoch besteht Verbesserungspotenzial.

Ein Schnappschuss von Bundespräsident Berset vor dem UNO-Hauptquartier macht in den sozialen Medien die Runde. Afrikanische User sind begeistert von Bersets Bescheidenheit und kritisieren mit dem Bild ihre korrupten Staatschefs.

Um Zugvögel rankt sich manche Anekdote, und das Wissen über die weiten Reisen ist trotz aller bisherigen Datenaufzeichnungen immer noch beschränkt. Ein von Schweizer Forschern entwickeltes Kleinst-Gerät bringt nun Überraschendes zutage.

Katzen, ob Stubentiger oder Freigänger-Katze, sollten zu ihrem eigenen Wohl mit einem Chip versehen und auch kastriert werden. Das ist das Ziel einer gemeinsamen Kampagne von Bund, Tierärzten und Tierschützern.

WWF und Pro Natura wollen den Tod eines Wolfs im Wallis verhindern. Sie haben Rekurs eingelegt gegen eine Abschussbewilligung im Val d'Anniviers. Nach Ansicht der Naturschutzverbände waren die Herdenschutzmassnahmen ungenügend.

Die Anwälte der beschuldigten Moschee-Besucher, die sich seit Montag vor dem Winterthurer Bezirksgericht verantworten müssen, haben am Mittwoch ihre Mandanten als unbescholtene Bürger dargestellt. Sie seien "ganz normale Muslime", keine Extremisten.

Wegen der grossen Hitze haben die Walliser Jäger auf der diesjährigen Hochjagd weniger Hirsche erlegt als geplant. In einigen Regionen müssen sie deshalb erneut auf die Pirsch. Der Kanton ordnet eine Nachjagd an.

Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Dolder-Hoteliers Urs E. Schwarzenbach abgewiesen. Der Milliardär und Kunstsammler beantragte, dass die Oberzolldirektion auf zwei rechtskräftige Steuer-Nachforderungen zurückkommen soll.

Kurswechsel bei der SVP: Statt provozierender Sujets setzt die Volkspartei im Abstimmungskampf um die Selbstbestimmungsinitiative auf zurückhaltende Plakate. Sie erhofft sich dadurch, Wähler aus allen politischen Lagern anzusprechen.

Wer folgt im Bundesrat auf Johann Schneider-Ammann und Doris Leuthard? Bei CVP und FDP gibt es prominente Absagen. Wer noch im Rennen ist und wer schon raus – hier behältst du die Übersicht.

Der Unternehmer und ehemalige Thurgauer SVP-Nationalrat Peter Spuhler verzichtet auf eine Ständeratskandidatur. Er begründete dies mit seinen Aufgaben als Verwaltungsratspräsident der Stadler Rail.

FDP-Fraktionschef Beat Walti, Präsident des Verbands Privatkliniken Schweiz, spricht sich für weniger Regulation und mehr unternehmerische Freiheit aus. Das würde System und Kosten nützen.

Der Basler Staatsanwalt und Polizeikommandant Markus Mohler kritisiert die Einstellung des Verfahrens gegen den Zuger Justizdirektor und Regierungsrat Beat Villiger. Zur Frage, warum dessen Auto in einer Kontrolle der Luzerner Polizei hängen blieb, schweigt der CVP-Politiker.

Was mit einem Brief an ein Bundesamt begann, endete in einer Volksinitiative. Der 67-jährige Bergbauer Armin Capaul sagt: «Ich habe nie davon geträumt, hier zu sitzen. Ich wollte nur den Kühen und Geissen eine Stimme geben.»

Die Frauenfrage in der Landesregierung beschäftigt die Schweiz bereits seit Jahrzehnten: Seit der Gründung des Bundesstaats 1848 schafften es nur sieben Frauen in die Regierung. Wie gut waren sie? Und was ist ihr Vermächtnis? Ein Blick zurück aus aktuellem Anlass.

Neuer Schweizer Rekord beim Glücksspiel Euro Millions: Eine Spielerin oder ein Spieler aus der Region Nordwestschweiz hat am Dienstag die sagenhafte Summe von 183'897'039.30 Franken gewonnen. Der Einsatz lag bei lediglich 24.50 Franken.

In der letzten Woche des Wiederholungskurses absolvierte das Aufklärungsbataillon 1, das drei Wochen im Raum Solothurn stationiert war, eine letzte Übung. Beübt wurden am Dienstag der Flughafen Grenchen und die Klus.

Die Winterthurer Staatsanwaltschaft hat zum ersten Mal einen Fall vor Gericht gebracht, der von einem Team geführt wird. Aus Sicht der angeklagten Männer gehen die drei Frauen zu hart gegen sie vor.

Kühe mit Hörnern sind in der Schweiz am Verschwinden. Die Unterstützung von Bauern, die solche Tiere noch halten, könnte das verhindern. Die Verfechter der Hornkuh-Initiative machten am Dienstag auf ihr Anliegen aufmerksam.

Seit einigen Monaten bearbeiten Banden aus dem Ausland die Schweiz intensiv. Die Zahl der Opfer ist markant gestiegen.

Karin Keller-Sutter wurde durch ihre harte Asylpolitik berühmt. Wird sie Bundesrätin, könnte ihr das Dossier unfreiwillig wieder zufallen. 

Die Finanzbehörde der Waadt stuft Multimilliardär und Pharmaunternehmer Frederik Paulsen nach dessen Lebensaufwand ein. In Zug oder Bern wäre dies kaum möglich.

Der Unternehmer und ehemalige Thurgauer SVP-Nationalrat hätte die Nachfolge von Roland Eberle antreten können.

Russlands Führung leistet sich Ungeheuerliches. Doch das ist kein Grund, nun alle Russen zu meiden. Im Gegenteil.

Ob die grösste schweizerische Sportsammlung als Ganzes erhalten bleibt, ist fraglich. Der Sport-Dachverband Swiss Olympic drängt auf den Verkauf von Teilen der Sammlung.

Der Freisinn hat ein Kaderproblem. Bleibt es so offensichtlich bestehen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Partei abstürzt.

Die Mitinitiantin der polarisierenden Hornkuhinitiative, Anet Spengler Neff, ist siegessicher und äussert sich zur Kritik des Bundesrats.

Mit mehr Sicherheit ins Engadin: Der Tunnel-Neubau kostet laut RhB nur geringfügig mehr, als eine Sanierung der alten Röhre gekostet hätte.

Mit der «SBB Preview»-App brauchen Nutzer kein Ticket mehr. Stattdessen können sie ihre Fahrten automatisch abrechnen lassen.

Tesla-Käufer wollen grün und elektrisch fahren, ermöglichen aber indirekt, dass klimaschädliche Autos importiert werden.

Die Justizministerin spricht zum Rücktritt des Wirtschaftsministers und erklärt, warum sie «Respekt» hat vor der Abstimmung über die SVP-Initiative.

Wer den Gepäckservice der SBB nutzt, muss damit rechnen, dass die Koffer nur auf Teilstrecken mit dem Zug befördert werden.

Der russische Doppelagent lieferte bis kurz vor seiner Vergiftung Informationen an den Westen. Das zeigt ein neues Buch über die «Akte Skripal».