Schlagzeilen |
Montag, 01. Oktober 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gerichtsverhandlung in Winterthur gibt Einblick in ein neues Milieu Jugendlicher. Sie gehen in die Moschee, um cool zu sein und um etwas Aufregendes zu erleben. Und: Die Angeklagten sehen sich als Opfer.

Grausiger Fund: Die Gebeine eines seit 2014 verschollenen japanischen Bergsteigers sind Mitte September am Fuss des Matterhorns entdeckt worden. Sie kamen aufgrund der Schneeschmelze zum Vorschein.

Am ersten Tag des Prozesses gegen zehn Männer aus dem Umfeld der An'Nur-Moschee in Winterthur wird vor allem eines klar: Die Angeklagten wittern eine grosse Verschwörung von Medien und Staatsanwaltschaft.

Die Kastanie war in der Zentralschweiz einst ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Heute zeugen noch einzelne Relikte von ihrer einstigen Verbreitung. Dem wirkt der Kanton Uri nun entgegen: Er hat einen 1,4 Hektaren grossen Kastanienhain bei Seelisberg aufforsten lassen.

Neben den jungen Gläubigen hat am Montag am Winterthurer An'Nur-Prozess auch der 54-jährige Imam beteuert, dass beim Streit in der Moschee niemand verprügelt worden sei. "Es gab keine Bedrohung", sagte er. Vielmehr sei eine Verschwörung im Gange, um ein Zeichen gegen die "bösen Terroristen" zu setzen.

Bei Verkehrsunfällen auf Schweizer Strassen sind im ersten Halbjahr 100 Menschen getötet worden. Das sind 13 weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Einen Rückgang gab es auch bei den Schwerverletzten.

Das September-Wetter hat hierzulande vielerorts neue Rekordwerte gebracht. Im Wallis war es zum Teil so warm wie noch nie in diesem Monat. Im Nordosten lag dagegen die Zahl der Sonnenstunden auf Rekordniveau. Die Kehrseite der Medaille war die Trockenheit.

Die Zürcher Regierungsrätin Carmen Walker Späh steigt nicht ins Rennen um den Bundesratssitz von Johann Schneider-Ammann ein. Dies kommuniziert die Politikerin via Facebook.

Der vergangene September geht als viel zu warmer, vielerorts deutlich zu trockener und viel zu sonnenreicher Monat in die Wetterannalen ein.

Norbert Valley hat einen Strafbefehl kassiert, weil er einem abgewiesenen Asylbewerber Unterschlupf bot. Der evangelische Pfarrer wehrt sich gegen dieses Verdikt, wenn nötig bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

Die Hälfte der Angehörigen wissen hierzulande nicht, ob der Verstorbene einer Organspende zugestimmt hätte. Das will Swisstransplant ändern und hat ein Organspenderegister lanciert. Darin können Menschen festhalten, ob sie ihre Organe spenden wollen oder nicht.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den früheren SVP-Nationalrat und «Weltwoche»- Redaktor Christoph Mörgeli.

Susanne Wille über den Vertrauensverlust in die etablierten Medien.

Die Aargauer Kantonalpartei würde die Birmenstorferin gern nominieren. Ruth Humbel schliesst eine Kandidatur selbst nicht aus.

Der Kommentar von Patrik Müller über die Nachfolge von Bundesrätin Doris Leuthard.

Heute Montag beginnt in Winterthur der Prozess gegen zehn Männer. Sie sollen zwei angebliche Spione misshandelt und ein Geständnis aus ihnen herausgepresst haben.

FDP-Bundesrat empfiehlt Parlament, zwei Kandidatinnen in die Regierung zu wählen

Der Wirtschaftsprofessor und Bundesratsberater warnt vor hoch bewerteten Aktien- und Immobilienmärkten, spricht sich gegen einen Staatsfonds mit Nationalbankgeldern aus – und hält Donald Trumps Politik für «krud».

Die 93. Ausgabe des Neuenburger Winzerfests Fête des vendanges hat am Wochenende zwischen 340'000 und 350'000 Besucherinnen und Besucher angezogen. Allein den Umzug am Sonntagnachmittag sahen sich 35'000 Personen an.

Tesla-Käufer wollen grün und elektrisch fahren, ermöglichen aber indirekt, dass klimaschädliche Autos importiert werden.

Sie sind alt, sie sind gebrechlich und werden abgezockt – von Dieben und Verwandten, wie Heinz Wyss erleben musste.

Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin räumt mit Spekulationen um ihre Person auf. Als Grund gibt die FDP-Politikerin ihr jetziges Amt an.

Eine neue Studie zeigt: Jede vierte Person über 55 wurde in den letzten Jahren Opfer von Betrügereien.

Swisstransplant erfüllt eine alte Forderung: Jene nach einem nationalen Organspenderegister. Damit soll die Zahl der Spender in der Schweiz endlich den Zielwert erreichen.

Giuseppe Gracia, Schriftsteller und Medienbeauftragter des Bistums Chur, sorgt sich um unsere Demokratie.

Der FDP ist jetzt «Heimat» wichtig, verordnet per einstimmigen Beschluss an der Delegiertenversammlung.

Doris Leuthard schien die Macht zu lieben und sie wusste, wie man sie erringt. Offen blieb, wozu?

Die Grenzerfahrung geht weiter...

Der SVP-Bundesrat stellte den Antrag, die Kontingente für Arbeitskräfte von ausserhalb Europas zu erhöhen.

Die SP Schweiz sagt nach langen Diskussion Ja zur gemischten Steuerreform/AHV-Vorlage. Das Resultat fällt letztlich klar aus.

Der Ständerat hat sich für den konsequenten Vollzug von Landesverweisen ausgesprochen.

Die Baselbieterin Elisabeth Schneider-Schneiter hat bei einer Kandidatinnenkür gute Chancen auf ein Ticket.

Der Imam sieht sich als Vermittler, die zehn Angeklagten als Opfer einer Verschwörung. So verlief der erste Tag am Gericht in Winterthur.