Schlagzeilen |
Samstag, 29. September 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Viermal Gold und zweimal Bronze: Das ist die Ausbeute des Schweizer Teams an den EuroSkills, der Berufseuropameisterschaft in Budapest. Mit der höchsten Punktzahl aller 520 Teilnehmer holte sich Elektroinstallateur Daniel Gerber sogar den Titel "Best of Europe".

Karin Keller-Sutter ist Kronfavoritin für den Sitz von Bundesrat Schneider-Ammann. Der Penalty liege bereit, sagt ihr SVP-Rivale Toni Brunner. Sie müsse ihn nur verwerten.

Eine Schweizer Meisterschaft der ganz speziellen Art ist am Samstag in Biel ausgetragen worden: Die der Pfeifenraucher. Es gewann, wer mit drei Gramm Tabak am längsten schmauchen konnte.

Unter dem Motto "Move for Live" haben am Samstag rund 1000 Personen in Bern für sichere Fluchtrouten für Flüchtlinge demonstriert. Die Schweiz solle sich dafür einsetzen, dass Such- und Rettungsaktionen auf See nicht behindert werden.

Die SP-Delegierten haben am Samstag an einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung in Olten der gemischten Steuerreform/AHV-Vorlage zugestimmt. Der Entscheid fiel nach einer zweieinhalbstündigen Diskussion mit 148 zu 68 Stimmen bei fünf Enthaltungen.

Die Schweizer Freisinnigen sind gegen die Selbstbestimmungsinitiative der SVP. Die FDP-Delegierten haben am Samstag in Pratteln BL nach einer kontradiktorischen Präsentation sehr deutlich die Nein-Parole beschlossen.

Nach den Jungparteien von Grünliberalen und SVP ergreifen auch die Grünen Schweiz das Referendum gegen den AHV-Steuerdeal. Dies hat der Vorstand am Samstag beschlossen. Die Partei will "mehr und nicht weniger Steuergerechtigkeit".

Tödlich geendet hat eine Wanderung für eine Frau am Freitagnachmittag im Stoos-Gebiet. Die 74-Jährige aus dem Kanton Luzern war mit einer Begleiterin unterwegs, als sie rund 50 Meter über eine Felswand in die Tiefe stürzte.

Die FDP Schweiz nimmt Kurs auf das Wahljahr 2019: Präsidentin Petra Gössi hat am Samstag in Pratteln BL vor den Delegierten mit Kritik nach links und rechts am Parteiprofil gearbeitet.

Am Freitag wäre Willi Ritschards 100. Geburtstag gewesen. Sein Tod im Amt machte den Sozialdemokraten unsterblich.

Margaretha Ueker-Ritschard spricht über ihren Vater und wie sie Leben und Tod von Willi Ritschard erlebte.

Zwei Bundesratsparteien brüten heute Samstag an Delegiertenversammlungen über umstrittenen Geschäften. Die SP-Basis widmet sich dem AHV-Steuerdeal. Die FDP fasst ihre Parolen zur Selbstbestimmungsinitiative und zum Referendum gegen Sozialdetektive.

Obwohl immer mehr linke Parteigenossen kippen, kämpft SP-Nationalrätin Jacqueline Badran vehement für das AHV-Steuer-Paket. Bei einem Nein «gewinnen wir gar nichts», sagt sie.

Die CVP lässt ihre Bundesratskandidaten extern checken. Damit sollen Affären wie jene um den Genfer Staatsrat Pierre Maudet verhindert werden.

Die Doppelvakanz im Bundesrat lässt vor allem CVP-Männer wieder hoffen. Politiker fast aller Couleur fürchten um die Frauenvertretung im Bundesrat. Andere nerven sich ob der Geschlechter-Diskussion.

Von Spreitenbach durch den Heitersberg bis zur Verzweigung Birrfeld: Eine neue unterirdische Autobahn könnte das Nadelöhr Bareggtunnel entlasten. Erste Studien zeigen, dass der Tunnel das Stauproblem entschärfen kann.

Die Grünen wollen das Referendum gegen das AHV-Steuer-Paket unterstützen. Finanzminister Ueli Maurer kämpft hingegen für die Vorlage.

Ein Lieferwagen ist am frühen Freitagabend auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld an die Böschung geraten - das Fahrzeug hob daraufhin ab, flog rund 40 Meter durch die Luft und blieb nach einem weiteren kurzen Hüpfer auf einer Wiese vor einem Zaun stehen.

Wegen eines Verstosses gegen das sogenannte Kabotageverbot im internationalen Fernbus-Linienverkehr hat das Strafgericht Basel-Stadt am Freitag den deutschen Reisebusbetreiber Flixbus zu einer Busse von 3000 Franken verurteilt.

Nach einer Redeschlacht reihen sich die SP-Delegierten ein in die Allianz für den AHV-Steuer-Deal. Präsident Levrat verbringt dennoch einen unruhigen Nachmittag.

Die FDP Schweiz nimmt Kurs auf das Wahljahr 2019. Und die DV fasst klare Parolen zum nächsten Urnengang.

Der SVP-Bundesrat stellte den Antrag, die Kontingente für Arbeitskräfte von ausserhalb Europas zu erhöhen.

Wer Kinder betreut, muss wieder zu 50 Prozent arbeiten, wenn das jüngste Kind obligatorisch eingeschult wird. Die Regel gilt aber nicht für alle.

Zwei Frauen, städtische Dynamik und jugendliche Frische: CVP und FDP sollten bei den Bundesratswahlen an mehr denken als ihren Machterhalt.

Die SP Schweiz sagt nach langen Diskussion Ja zur gemischten Steuerreform/AHV-Vorlage. Das Resultat fällt letztlich klar aus.

Nach den Jungparteien von Grünliberalen und SVP ergreifen auch die Grünen Schweiz das Referendum gegen den AHV-Steuerdeal.

Als Doris Leuthard 2006 in die Landesregierung gewählt wurde, sass Viola Amherd neben ihr. Jetzt hat die Walliserin gute Chancen, ihre Nachfolge anzutreten. 

Der Schwyzer Landammann Kaspar Michel senkt in seinem Kanton die Steuern und trifft dabei kaum auf Widerspruch.

Europarechtlerin Astrid Epiney sieht Raum für einen Kompromiss zwischen der Schweiz und der EU.

Die Jugendgruppe der Winterthurer An’Nur-Moschee wurde indoktriniert und unter Druck gesetzt. Einige der Mitglieder stehen nächste Woche vor Gericht.

Ein Passagier fuhr mit Flixbus von Zürich nach Basel. Das verstösst gegen das Kabotageverbot.

Der Bundesrat genehmigt 1,3 Milliarden Franken für Ost- und Südeuropa, um gegenüber der EU zu punkten – und versucht, ein Rahmenabkommen zu erzwingen. 

Zwei Bundesratsparteien brüten heute an Delegiertenversammlungen über umstrittenen Geschäften.