Schlagzeilen |
Samstag, 22. September 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Bern demonstrieren laut Organisatoren rund 20'000 Menschen für Lohngleichheit und gegen Diskriminierung. Mehr als 40 Organisationen haben sich beteiligt.

Wie das Rahmenabkommen aussehen könnte, ist das derzeit bestgehütete Geheimnis in Bern – doch aus dem EDA gibt es «endlich Klartext».

Die russische Spionagetätigkeit in der Schweiz überbordet. Nun ist parteiübergreifende Einigkeit mit Aussenminister Cassis geboten.

Zwei Monate vor der Abstimmung über Observationen bei IV und Suva: Sozialdetektive brauchen eine Bewilligung. Und ihre Namen werden veröffentlicht.

Die Schweiz entscheidet am Sonntag über die beiden Agrarinitiativen und die Velo-Vorlage. Welche Argumente haben Sie überzeugt?

Die Volten der Regierung gegenüber der EU bringen bestenfalls Zeitgewinn – aber keine Lösung.

Ein Sitzungsprotokoll zeigt den SRG-Generaldirektor im Dilemma: Der Umzug nach Zürich lohnte sich anfangs nicht, gleichzeitig durfte er dem Druck nicht nachgeben.

Mit dem Umzug des Radiostudios verliert der Standort Bern an Gewicht. Auch in der Romandie gibt es Verlagerungen.

Schulen sehen sich zunehmend mit Mehrarbeit wegen Klagen und Rekursen von Eltern konfrontiert. Lehrerpräsident Beat Zemp plädiert deshalb für Ombudsstellen in den Kantonen.

430 Millionen Franken zusätzlich pro Jahr werden ausgeschüttet. Auch der 3a-Abzug wird erhöht.

Liebe versprochen, in die Prostitution getrieben: Wie junge Zuhälter in der Schweiz Minderjährige suchen. Zum Beispiel Sara*.

Der tödliche Unfall geschah diese Woche bei Münsingen und erinnert an einen Fall von 2016. Damals wurde ein Autofahrer verurteilt, der eine todeswillige Frau überfuhr.

Das Bundesamt für Umwelt will den Glyphosat-Grenzwert weniger anheben als geplant. Umweltschützer zweifeln an der Seriosität des Amts.

In Bern demonstrieren laut Organisatoren rund 20'000 Menschen für Lohngleichheit und gegen Diskriminierung. Mehr als 40 Organisationen haben sich beteiligt.

Mit dem Umzug des Radiostudios verliert der Standort Bern an Gewicht. Auch in der Romandie gibt es Verlagerungen.

Die jungen Tibeter Pälden Tamnyen und Jigme Adotsang treffen in Rikon ZH auf den Dalai Lama. hat mit ihnen gesprochen.

430 Millionen Franken zusätzlich pro Jahr werden ausgeschüttet. Auch der 3a-Abzug wird erhöht.

Pierre Maudet bleibt Präsident der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren. Er wird jedoch das Amt bis auf Weiteres ruhen lassen.

Der Ständerat hat sich für den konsequenten Vollzug von Landesverweisen ausgesprochen.

Schulen sehen sich zunehmend mit Mehrarbeit wegen Klagen und Rekursen von Eltern konfrontiert. Lehrerpräsident Beat Zemp plädiert deshalb für Ombudsstellen in den Kantonen.

Angesichts vorliegender «Fälle» stellt sich automatisch die Frage: Ist die FDP eine Partei des Filzes?

Vor der Abstimmung über Observationen will der Bund Vertrauen schaffen: Er will die Versicherungsdetektive streng prüfen und ihre Namen offenlegen.

Auf Beweise der Bundesanwaltschaft zum Fall Christian Miesch darf man gespannt sein.

Nun wird die Staatsanwaltschaft Pierre Maudet anhören. Sie verdächtigt den FDP-Politiker der Vorteilsannahme bei einer Reise nach Abu Dhabi im Jahr 2015.

Die Kommissionen unterstützen einen indirekten Gegenvorschlag zur Initiative für vier Wochen Vaterschaftsurlaub.

Die Schweiz brauche den «Mut, zu springen»: Kurz vor dem Europa-Entscheid des Bundesrats lanciert die EU die letzte Werbeoffensive für das Rahmenabkommen.