Schlagzeilen |
Freitag, 07. September 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Er: 80’000, Sie: 64’000 Franken Lohn – mit Fake-Inseraten will die Gewerkschaft für Lohngleichheit kämpfen. Politikerinnen reagieren verärgert.

Obwohl der Versandhändler keine Mitarbeiter in der Schweiz hat, wären 35'600 Franken fällig geworden – doch daraus wird nichts.

Der Energieexperte ist im Alter von 92 Jahren in Zürich gestorben. Er brachte vor allem die Atomkraftgegner gegen sich auf.

Ein Walliser Wahlbetrüger muss bedingt ins Gefängnis. Er verhalf möglicherweise der SVP zu einem Sitzgewinn.

Kopfbedeckungen aller Art sollten aus Walliser Schulen verbannt werden. Nun stützt das Bundesgericht einen Entscheid des Kantonsparlaments.

Bereits 588 Personen wollen das Experiment wagen. Damit es gestartet wird, muss etwa die Hälfte des 1300-Seelen-Dorfes mitmachen.

Tierfreundlich produzierte Lebensmittel, Ernährungssouveränität und Velowege: Nehmen Sie an unserer Umfrage zum 23. September teil.

Im Appenzeller Vorderland konnten Jungtiere mit Drohnen vor dem Mähdrescher gerettet werden. Nun wird das Projekt ausgeweitet.

Auf bis zu 20 Milliarden Franken schätzt Avenir Suisse die Kosten der Landwirtschaft. «Absurd», erwidert der Bauernverband.

Die Schweiz gilt nicht als Musterland der Digitalisierung. Doch einige Bundesämter arbeiten an Projekten wie dem smarten Bauernhof oder der Zollabfertigung von LKWs während der Fahrt.

Kathrin Bertschy, die Co-Präsidentin von Alliance F., fordert einen Frauenanteil von 50 Prozent.

Unter 5-Jährige sind am häufigsten von Vergiftungen betroffen: Wo der Direktor des «Gifttelefons» die grössten Gefahren sieht.

Was Wähler über das Abstimmungsbüchlein des Bundesrats denken, zeigt jetzt eine Umfrage. Das Ergebnis? Ernüchternd.

Der Genfer Regierungspräsident gibt zu, wegen seiner Reise nach Abu Dhabi gelogen zu haben. Der Justiz widerspricht er aber.

Er: 80’000, Sie: 64’000 Franken Lohn – mit Fake-Inseraten will die Gewerkschaft für Lohngleichheit kämpfen. Politikerinnen reagieren verärgert.

Kopfbedeckungen aller Art sollten aus Walliser Schulen verbannt werden. Nun stützt das Bundesgericht einen Entscheid des Kantonsparlaments.

Obwohl der Versandhändler keine Mitarbeiter in der Schweiz hat, wären 35'600 Franken fällig geworden – doch daraus wird nichts.

Der Energieexperte ist im Alter von 92 Jahren in Zürich gestorben. Er brachte vor allem die Atomkraftgegner gegen sich auf.

Ein Walliser Wahlbetrüger muss bedingt ins Gefängnis. Er verhalf möglicherweise der SVP zu einem Sitzgewinn.

Bereits 588 Personen wollen das Experiment wagen. Damit es gestartet wird, muss etwa die Hälfte des 1300-Seelen-Dorfes im Kanton Zürich mitmachen.

Tierfreundlich produzierte Lebensmittel, Ernährungssouveränität und Velowege: Nehmen Sie an unserer Umfrage zum 23. September teil.

Im Appenzeller Vorderland konnten Jungtiere mit Drohnen vor dem Mähdrescher gerettet werden. Nun wird das Projekt ausgeweitet.

Auf bis zu 20 Milliarden Franken schätzt Avenir Suisse die Kosten der Landwirtschaft. «Absurd», erwidert der Bauernverband.

Die Schweiz gilt nicht als Musterland der Digitalisierung. Doch einige Bundesämter arbeiten an Projekten wie dem smarten Bauernhof oder der Zollabfertigung von LKWs während der Fahrt.

Kathrin Bertschy, die Co-Präsidentin von Alliance F., fordert einen Frauenanteil von 50 Prozent.

Unter 5-Jährige sind am häufigsten von Vergiftungen betroffen: Wo der Direktor des «Gifttelefons» die grössten Gefahren sieht.

Was Wähler über das Abstimmungsbüchlein des Bundesrats denken, zeigt jetzt eine Umfrage. Das Ergebnis? Ernüchternd.

Deutsch lernen und Arbeit statt nichts tun: Funktioniert das Pionierprojekt mit Flüchtlingen im Oberland? Jetzt zieht Uster Bilanz.