Schlagzeilen |
Dienstag, 04. September 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die BVG-Kommission empfiehlt dem Bundesrat, den Mindestzinssatz auf 0,75 Prozent zu senken – auf einen historischen Tiefststand.

Die Guthaben im obligatorischen Teil der beruflichen Vorsorge sollen 2019 nur noch zu 0,75 statt zu 1 Prozent verzinst werden.

Die geplante Lockerung beim Waffenexport stösst auf Widerstand: Eine breite Allianz aus linken und Mitteparteien will eine Volksbefragung lancieren.

Die Wirtschaftskommission des Ständesrats will den Arbeitnehmerschutz für Vorgesetzte lockern.

Die Völkerrechtlerin Elisabeth Bürgi Bonanomi sagt, die Fair-Food-Initiative sei umsetzbar ohne Konflikte mit der Staatengemeinschaft.

Plötzlich reden alle vom «mysteriösen» Fall in Untervaz GR, dann ist er geklärt. Wirklich? Die Polizei rätselt weiter.

Die 300 nationalen Rüstungshersteller müssen fast nie mit Kontrollbesuchen rechnen. Ihre Ausfuhrgesuche werden meist genehmigt.

Die SP-Nationalrätin Barbara Gysi will Präsidentin des Gewerkschaftsbunds werden. Viele Frauen hätten sie dazu aufgefordert, sagt die St. Gallerin.

Die Billag hat während Jahren zu Unrecht Mehrwertsteuer erhoben. Nun soll sie das Geld zurückzahlen.

Die Unfallgefahr ist abhängig davon, wo Velofahrer im Kreisverkehr fahren, so der VCS und Pro Velo Schweiz.

Ein Verkaufsgespräch zwischen der Schweiz und einem potenziellen Kunden.

Der Bund ist beim Kontrollieren der Schweizer Rüstungsfirmen zu lasch.

Die EU hat eine Brücke gebaut, aber die Gewerkschaften wollen sie nicht betreten.

Umweltpolitiker fordern, dass Nationalbank und Pensionskassen nachhaltig investieren. So wollen sie die Treibhausgase senken.

Bei seiner Einführung vor zehn Jahren lag der Satz für Wohnungsmieten noch bei 3,5 Prozent. Jetzt verharrt er auf seinem im Juni erreichten Rekordtief.

Die ersten Resultate zur Überprüfung der Eritreer-Dossiers liegen vor. 2800 weitere vorläufige Aufnahmen von Flüchtlingen werden nun überprüft.

Ganze acht Öko-Agrar-Initiativen stehen ab Herbst im Raum: Warum schlägt die Schweizer Politik dem Stimmbürger immer stärker auf den Magen?

Heute vor 20 Jahren zerschellte eine Swissair-Maschine vor Halifax. Zwei Hinterbliebene verliebten sich – in einem Flugzeug.

Unabhängige Medien sind für die demokratische Schweiz von zentraler Bedeutung. Doch es fehlt an Rückhalt bei Staat und Gesetzgeber.

Über Muslime wird hierzulande öfters berichtet. Der Fokus liegt dabei aber vor allem auf Themen wie Radikalisierung und Terrorismus.

Die BVG-Kommission empfiehlt dem Bundesrat, den Mindestzinssatz auf 0,75 Prozent zu senken – auf einen historischen Tiefststand.

Die Guthaben im obligatorischen Teil der beruflichen Vorsorge sollen 2019 nur noch zu 0,75 statt zu 1 Prozent verzinst werden.

Die Völkerrechtlerin Elisabeth Bürgi Bonanomi sagt, die Fair-Food-Initiative sei umsetzbar ohne Konflikte mit der Staatengemeinschaft.

Die 300 nationalen Rüstungshersteller müssen fast nie mit Kontrollbesuchen rechnen. Ihre Ausfuhrgesuche werden meist genehmigt.

Die SP-Nationalrätin Barbara Gysi will Präsidentin des Gewerkschaftsbunds werden. Viele Frauen hätten sie dazu aufgefordert, sagt die St. Gallerin.

Eine Analyse neuer Zahlen der Unfallstatistik belegt: Für Frauen zwischen 15 und 24 Jahren wird es im öffentlichen Raum immer bedrohlicher.

Die geplante Lockerung beim Waffenexport stösst auf Widerstand: Eine breite Allianz aus linken und Mitteparteien will eine Volksbefragung lancieren.

Die Billag hat während Jahren zu Unrecht Mehrwertsteuer erhoben. Nun soll sie das Geld zurückzahlen.

Die Wirtschaftskommission des Ständesrats will den Arbeitnehmerschutz für Vorgesetzte lockern.

Die Unfallgefahr ist abhängig davon, wo Velofahrer im Kreisverkehr fahren, so der VCS und Pro Velo Schweiz.

Der Aussenminister will jetzt nur ein Schiedsgericht, der Rest soll warten.

Wegen Völkermord gesucht, in der Schweiz untergetaucht: In über 50 gemeldeten Fällen gab es bis heute keine Anklage – trotz Spezialeinheit.

Die Gegner der Agrarinitiativen erhalten überraschende Unterstützung aus dem linken Lager.

Über Muslime wird hierzulande öfters berichtet. Der Fokus liegt dabei aber vor allem auf Themen wie Radikalisierung und Terrorismus.

Die ersten Resultate zur Überprüfung der Eritreer-Dossiers liegen vor. 2800 weitere vorläufige Aufnahmen von Flüchtlingen werden nun überprüft.

Bei seiner Einführung vor zehn Jahren lag der Satz für Wohnungsmieten noch bei 3,5 Prozent. Jetzt verharrt er auf seinem im Juni erreichten Rekordtief.

Heute vor 20 Jahren zerschellte eine Swissair-Maschine vor Halifax. Zwei Hinterbliebene verliebten sich – in einem Flugzeug.

Die Meldungen sexueller Übergriffe in der katholischen Kirche haben stark zugenommen. Nun soll es eine strengere Meldepflicht und Sex-Kurse für Priester geben.

Der Kanzler des Bistums St. Gallen nimmt Stellung zu fragwürdigen Aussagen des Papstes und des Churer Weihbischofs.

In Bern hecken Trägerschaft und Mitarbeiter des Radiostudios Pläne aus, um ein Konkurrenzprogramm zur SRG aufzubauen.