Schlagzeilen |
Montag, 03. September 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die 300 nationalen Rüstungshersteller müssten fast nie mit Kontrollbesuchen rechnen. Ihre Ausfuhrgesuche werden meist genehmigt.

Eine Analyse neuer Zahlen der Unfallstatistik belegt: Für Frauen zwischen 15 und 24 Jahren wird es im öffentlichen Raum immer bedrohlicher.

Der Aussenminister will jetzt nur ein Schiedsgericht, der Rest soll warten.

Wegen Völkermord gesucht, in der Schweiz untergetaucht: In über 50 gemeldeten Fällen gab es bis heute keine Anklage – trotz Spezialeinheit.

Die SP-Nationalrätin Barbara Gysi will Präsidentin des Gewerkschaftsbunds werden. Viele Frauen hätten sie dazu aufgefordert, sagt die St. Gallerin.

Die Gegner der Agrarinitiativen erhalten überraschende Unterstützung aus dem linken Lager.

Über Muslime wird hierzulande öfters berichtet. Der Fokus liegt dabei aber vor allem auf Themen wie Radikalisierung und Terrorismus.

Die ersten Resultate zur Überprüfung der Eritreer-Dossiers liegen vor. 2800 weitere vorläufige Aufnahmen von Flüchtlingen werden nun überprüft.

Bei seiner Einführung vor zehn Jahren lag der Satz für Wohnungsmieten noch bei 3,5 Prozent. Jetzt verharrt er auf seinem im Juni erreichten Rekordtief.

Heute vor 20 Jahren zerschellte eine Swissair-Maschine vor Halifax. Zwei Hinterbliebene verliebten sich – in einem Flugzeug.

Die Meldungen sexueller Übergriffe in der katholischen Kirche haben stark zugenommen. Nun soll es eine strengere Meldepflicht und Sex-Kurse für Priester geben.

Der Kanzler des Bistums St. Gallen nimmt Stellung zu fragwürdigen Aussagen des Papstes und des Churer Weihbischofs.

In Bern hecken Trägerschaft und Mitarbeiter des Radiostudios Pläne aus, um ein Konkurrenzprogramm zur SRG aufzubauen.

Der Vizechef des Schweizer Geheimdienstes geht straffrei aus. Der Tatverdacht habe sich nicht erhärten lassen, teilt die Generalbundesanwaltschaft mit.

Die Publikation eines kritischen Prüfberichts der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) fällt mitten in die hitzige Debatte über Waffenausfuhren. In der Summe konstatiert die EFK eine «eher wirtschaftsfreundliche Umsetzung» des Kriegsmaterialgesetzes.

Zum zweiten Mal ist eine Bestenliste der Schweizer Informationsmedien publiziert worden. Darin werden die Spuren der Restrukturierungen in der Branche sichtbar.

Können kriminelle Banden ihre Aussagen gegenüber Ermittlern wegen zu lascher Verfahrensregeln koordinieren? Die Schweizer Staatsanwälte behaupten dies und wollen die Strafverteidiger zurückbinden. Doch diese gehen auf die Barrikaden.

In der Schweiz verlieren 20 Eritreer ihr befristetes Bleiberecht. Der Bund hält dies für rechtlich vertretbar. Flüchtlingsorganisationen kritisieren den Entscheid: Die Menschenrechtslage in Eritrea habe sich nicht verbessert.

Entwicklungshilfe soll nur noch geleistet werden, wenn sie den Schweizer Interessen dient, fordert Aussenminister Ignazio Cassis. In der Praxis ist die Verknüpfung mit migrationspolitischen Zielen allerdings schwierig, wie das Beispiel Eritrea zeigt.

Ende August 1923 tritt der Anführer der Nationalsozialisten in Schaffhausen und in deutschfreundlichen Kreisen in Zürich auf. Seine Partei braucht Geld – sie will sich an die Macht putschen. Ein Blick zurück.

Bei der grössten Katastrophe der Schweizer Luftfahrtgeschichte starben am 2. September 1998 bei Halifax 229 Menschen. In minuziöser, jahrelanger Arbeit konnte schliesslich die Ursache der Tragödie ermittelt werden – ein Blick zurück.

Der Rahmenvertrag mit der EU soll rasch abgeschlossen werden – allerdings vorerst ohne die strittigen Punkte beim Lohnschutz. Laut einem unbestätigten Bericht will Aussenminister Ignazio Cassis die Schweiz damit vor Sanktionen der EU bewahren.

Das Fürstentum steht der Ansiedlung von Blockchain-Firmen positiv gegenüber. Ein neues Gesetz soll deren Tätigkeit regeln.

Während einer Patrouille sind am Samstagabend drei Polizisten bei der Berner Reitschule verletzt worden. Vermummte hatten sie mit Flaschen, Steinen und Eisenstangen beworfen.

Neue Bilder zeigen angeblich, dass sich im Waffenarsenal einer IS-Terrormiliz in Syrien Handgranaten aus Schweizer Produktion befinden. Diese könnten tatsächlich von der Ruag hergestellt worden sein, bestätigt das Rüstungsunternehmen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass auch die neue Unternehmenssteuerreform mittels Referendum bekämpft wird, ist gross. Links und rechts tut man sich schwer mit dem sogenannten Kuhhandel.

In Deutschland erstarkt der Antisemitismus. Im Alltag Schweizer Jüdinnen und Juden sind Anfeindungen weniger ein Thema. Aber eine andere Entwicklung macht ihnen Angst.

In einem zunehmend religionsfernen Umfeld tun sich Klöster schwer, ihren Unterhalt zu finanzieren. Dazu braucht es grosszügige Spender – und ausgefallene Produkte wie Tofu.

Die Absturzursache ist noch ungeklärt. Was wir bisher wissen: im Video.

Was haben zeitlose Architektur, die Zahl Fünf und durchsonnte Kindheitserinnerungen miteinander zu schaffen? Das Schwimmbad im appenzellischen Heiden vermengt sie und wird so zum Sehnsuchtsort.

In Oerlikon versteckt sich ein städtebauliches Kunstwerk: ein «Park», der mit allen Konventionen bricht und auf Bäume und Gras verzichtet. Zum Wohlfühlen ist der Ort dennoch.

Es sind die Bruchlinien, die auf dem neu aufblühenden Dreispitzareal Impulse setzen: Aus einem abgeriegelten Gewerbegebiet entsteht ein Stadtquartier.

Die Künstlerin und Köchin Andrea Staudacher sagt, dass wir in Zukunft Insekten, Algen, Quallen und Laborfleisch essen werden. Und sie findet, wir sollten uns nicht so anstellen. Junkfood sei ekelhafter.

Der ehemalige Mönch Keshava Peter Weitgasser über Ernährung und die Vorteile eines ruhigen Geistes.

Maurice Maggi hat in Zürich schon heimlich Wildblumen ausgesät, als noch niemand ahnte, was mit «Urban Gardening» dereinst gemeint sein könnte. Er plädiert dafür, die Natur in der Stadt zu fördern und so auch zu einem bewussteren Umgang mit Nahrungsmitteln beizutragen.

Vor achtzig Jahren ereignete sich das bisher schwerste Unglück der Schweizer Luftwaffe. Das ganze Land trauerte um acht abgestürzte Piloten. Noch heute erinnern ein Denkmal und ein Lied an die Tragweite des Geschehens.

Bei einer Verfolgungsjagd erschiessen Basler Polizisten 2001 einen Autodieb – und zwar auf französischem Boden. Der als Schütze identifizierte Beamte wird in einem aufsehenerregenden Prozess freigesprochen.

Vor genau zwanzig Jahren haben die Banken den Streit um die Holocaust-Gelder mit einem Vergleich beendet. Doch die Implikationen der Auseinandersetzung mit den USA, die die Schweiz damals erstaunlich unvorbereitet traf, sollten noch Jahre nachhallen.

Bis 1941 liegt Pater Alberik Zwyssig, der Komponist der Nationalhymne, auf österreichischem Boden begraben. Die Wirren des Zweiten Weltkrieges ermöglichen es, seine sterblichen Überreste in die Schweiz zu holen.

Während des Kalten Krieges versuchte die Eidgenossenschaft auf abenteuerliche Weise, zur Atommacht zu werden. Die streng geheimen Pläne wurden erst 1988 endgültig begraben.

Der Bundesrat muss sich nach 1945 mit deutschen Staatsbürgern und Vermögenswerten in der Schweiz auseinandersetzen. Die Alliierten beobachten die Eidgenossen mit Argusaugen. Ein Blick zurück.

Vor hundert Jahren treffen Schweizer Flüchtlinge aus der Sowjetunion in der Schweiz ein – sie werden frenetisch empfangen.

Vor 20 Jahren stürzte ein MD-11-Flugzeug der Swissair mit 229 Personen an Bord vor der kanadischen Atlantikküste ab. Alle Insassen kamen ums Leben.

Das Schweizer Stimmvolk lehnt 1978 die Sommerzeit ab, drei Jahre später kommt sie trotzdem – auf Anordnung des Bundesrats, der das Land nicht zur Zeitinsel machen will. Seither gibt es immer wieder Anläufe, die Anpassung aufzuheben.

Vor 25 Jahren stand die berühmte Luzerner Kapellbrücke in Flammen. Die Bilder der brennenden 660 Jahre alten Holzbrücke gingen um die Welt.

Am 17. August 1943 flog die US-Luftwaffe Angriffe gegen die deutschen Städte Regensburg und Schweinfurt. 146 Flugzeuge, darunter die «Battle Queen – Peg of my Heart», nahmen Kurs auf Regensburg. Unterwegs waren die US-Bomber deutschen Luftangriffen und Flabfeuer ausgesetzt. Die «Battle Queen» wurde angeschossen und landete auf einem Feld im Berner Dorf Utzenstorf.

Beweise, die in einem Verwaltungsverfahren gesammelt wurden, dürfen nur unter gewissen Bedingungen in einem anschliessenden Strafverfahren verwendet werden. Unter Zwang erlangte Beweismittel fallen weg.

In den kommenden Wochen werden sich viele in die Ferien verabschieden – mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug. Doch was, wenn der Flug annulliert wird oder Verspätung hat? Zwei Rechtsexperten geben Auskunft.

Ende Mai trat die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union in Kraft. Privatpersonen gibt sie neue Rechte, Unternehmen bringt sie neue Compliance-Auflagen – auch in der Schweiz.

Im Kuhhandel um ein Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU droht die Effizienz der Märkte auf der Strecke zu bleiben.

Vertreter von FDP, CVP und SP wollen das Rahmenabkommen aufschieben, bis die Lage innenpolitisch geklärt ist – diese Strategie birgt Risiken.

Die FDP-Bundesräte sehen sich bei den flankierenden Massnahmen heftigen verbalen Angriffen von links ausgesetzt – treffen die Vorwürfe zu?

Die Antworten der Bildungsforscher über die Wirkung der Schulreformen in der Schweiz sind ernüchternd

Gibt es ein globales Netzwerk, welches das traditionelle pädagogische Establishment aushebelt und die Ökonomisierung der Schule anstrebt?

Die Globalisierung nützt nur den Reichen, Attac kämpft für eine gerechte Welt, und die Unia setzt sich für «gerechte» Löhne ein: Manche Schullehrmittel sind mit politischen Parolen und Lobhudeleien durchsetzt. Zufall ist das nicht.

Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.

Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.