Der Bundesrat bestimmt das weitere Vorgehen, doch ein baldiges Rahmenabkommen mit der EU ist nicht zu erwarten.
Bei einem Polizeieinsatz sind am Samstagabend drei Polizisten bei der Reitschule in Bern verletzt worden. Vermummte hatten sie mit Flaschen, Steinen und Eisenstangen beworfen.
Sexuelle Übergriffe in der katholischen Kirche sollen künftig in jedem Fall zu einer Anzeige bei der Justiz führen, wenn es Hinweise auf ein Offizialdelikt gibt. Die Schweizer Bischofskonferenz will ihre Direktiven entsprechend anpassen.
Am 2. September 1998 stürzte vor Kanada eine Swissair-Maschine ins Meer – 229 Menschen starben. Pierre Froidevaux (65) kümmerte sich vor 20 Jahren als verantwortlicher Notarzt am Genfer Flughafen um Menschen, die auf Angehörige warteten, die nie ankamen.
Sepp Blatter in seinem Haus – der suspendierte Präsident des Weltfussballverbandes besucht als Clochard das Fifa-Museum.
Am 2. September 1998 stürzte ein Swissair-Flugzeug vor Kanada ins Meer.
Der Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) kritisiert die «bürgerliche Orientierungslosigkeit» in der Sicherheitspolitik. Er wirft den Parteien vor, aus wahltaktischen Gründen den Kauf neuer Kampfjets zu gefährden.
Das Bundeszentrum für Asylsuchende in Boudry NE hat am Samstag seine Türen für die Bevölkerung geöffnet. Dabei wurde eine erste Bilanz der am 3. April begonnenen Pilotphase gezogen. Mittendrin: Justizministerin Simonetta Sommaruga.
Die Militärjustiz hat diese Woche eine Untersuchung gegen ein Mitglied des Tessiner Grenzwachtkorps eröffnet. Eine Person wurde suspendiert, dem Kommandant sowie einem zweiten Offizier wurden andere Aufgaben zugewiesen.
Für sichere Fluchtwege, eine Entkriminalisierung der Seenotrettung und solidarische Städte haben am Samstag in Zürich laut den Organisatoren über 3000 Menschen demonstriert. Sie forderten, dass Schweizer Städte Geflüchtete aufnehmen sollten.
Vor einem Jahr wurde der Genfer Freisinnige als Shootingstar und Bundesratskandidat gefeiert. Jetzt wird gegen ihn ermittelt.
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) kritisiert Erleichterungen bei den Waffenexporten in Bürgerkriegsländer. IKRK-Präsident Peter Maurer wünscht sich stattdessen ein "schärferes humanitäres Profil" der Schweiz.
Elias und Marcel fahren für einen guten Zweck mit einem Krankenwagen in die Mongolei. Den beiden bleibt auch kurz vor dem Ziel nichts erspart: Nach einem Verhör in Russland müssen sie 21 Stunden an der Grenze zur Mongolei ausharren.
Im Interview spricht SVP-Bundesrat Ueli Maurer über Wählerverluste seiner Partei und die Knackpunkte beim Rahmenabkommen mit der EU.
Lange erfolgsverwöhnt, verlor die SVP zuletzt bei kantonalen Wahlen. Sie kämpft mit personellen Problemen, und in der Europa-Politik übernehmen neuerdings auch SP und Gewerkschaften die Themenführerschaft. Jetzt will die Rechtspartei Wähler abholen, die sich um Jobs und Lohn sorgen.
In der Millionen-Affäre um die Schweizer Hochseeflotte sind wichtige Unterlagen einfach verschwunden.
Die Abschaffung des Eigenmietwerts löst Ängste vor einer neuen Preisblase aus. Die UBS-Ökonomen winken ab. «Altbau oder Neubau, Glarus oder Zürich – es wird Verteilungseffekte geben, Gewinner und Verlierer.»
11'000 Passagiere, 120 Angestellte und der Flugplatz Bern stehen wegen des Groundings von Skywork vor Problemen. Und auch der Bund muss sich nach einer neuen Lösung umschauen.
Diesmal macht die SVP Nägel mit Köpfen. Zusammen mit der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (Auns) hat sie am Freitag die Unterschriften der Initiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit eingereicht.
Der Aussenminister will jetzt nur ein Schiedsgericht, der Rest soll warten.
Die Gegner der Agrarinitiativen erhalten überraschende Unterstützung aus dem linken Lager.
Die Meldungen sexueller Übergriffe in der katholischen Kirche haben stark zugenommen. Nun soll es eine strengere Meldepflicht und Sex-Kurse für Priester geben.
Der Kanzler des Bistums St. Gallen nimmt Stellung zu fragwürdigen Aussagen des Papstes und des Churer Weihbischofs.
In Bern hecken Trägerschaft und Mitarbeiter des Radiostudios Pläne aus, um ein Konkurrenzprogramm zur SRG aufzubauen.
Der Vizechef des Schweizer Geheimdienstes geht straffrei aus. Der Tatverdacht habe sich nicht erhärten lassen, teilt die Generalbundesanwaltschaft mit.
Mitten in der Debatte über die Lockerung der Kriegsmaterialverordnung tauchen brisante Fotos aus Syrien auf.
Die Befürworter wollen die Sicherheit der Velofahrer verbessern. Die Gegner warnen vor einer Bevormundung. 7 Aussagen aus der SRF-«Arena» auf dem Prüfstand.
Vor 20 Jahren zerschellte eine Swissair-Maschine vor Halifax. Ein Mann und eine Frau, die ihre Partner beim Absturz verloren hatten, verliebten sich ineinander. In einem Flugzeug.
In der Diskussion um die durchgängige Sommerzeit ertönt bereits die Forderung, Schul- und Arbeitszeiten nach hinten zu verschieben.
Pierre Maudet sollte vor einem Jahr Bundesrat werden. Die FDP hat bei seiner Überprüfung die Geschichte übersehen, die nun zu einem Strafverfahren führte.
Der Kanton Genf stürzt wegen der Affäre um Regierungspräsident Maudet in eine Krise.
Hilfsorganisationen bezichtigen die ETH Zürich, einen Gentechfeldversuch in Nigeria gegen den Willen der lokalen Bevölkerung durchzuführen.